Schlafklima des ME Glacier

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • izme
    Neu im Forum
    • 01.06.2016
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafklima des ME Glacier

    Halloho


    ich möchte mir wahrscheinlich einen Glacier von Mountain Equipment kaufen.

    Allerdings habe ich da Bedenken dass durch die Beschichtung und den winddichten Außenstoff das Schlafklima sehr leidet, also schlechte Belüftung & viel Schweiß.

    Hat jemand Erfahrung mit dem Glacier die er teilen möchte?


    Für mich kommt übrigens nur der Glacier und der Classic von Mountain Equipment in Frage, aus moralischen Gründen (Herkunft der Daunen). Bevor Kommentare kommen dass man für weniger Geld die gleiche Qualität von anderen Herstellern bekommt.


    Liebe Grüße

    Marvin

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5331
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafklima des ME Glacier

    OT: Einen Daunen Ehrencodex schreiben sich viele Hersteller auf die Fahne. Da ist also mehr als ME nötig. Das der Codex umgehbar ist und sehr dehnbar von seiner Aussage erwähne ich der Vollständigkeithalber. Und ob es moralisch ist, Daune zu nehmen, weil das Tier ja eh tot ist, ist auch so eine Frage. Zumal es auch im KuFa Bereich gute Sachen gibt.

    Eine Außenhülle wie zB Pertex Endurance kommt bei Vielschwitzern und bei warmen Temperaturen sicher an ihre Grenzen. Eine wasserabweisende Daune kann evtl ein Gesundheitsproblem sein (was wird da auf die Daune getan?) und natürlich nimmt die Daune in der Theorie kaum Feuchtigkeit auf (wird also der Eigenschaft beraubt, deretwegen man sie eigentlich kauft.)

    Falls Du KuFa angucken willst ist die Lamina Reihe spannend, von Cumulus gibt es zwei Modelle mit Climaschild, von ME die Auroras.

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5331
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafklima des ME Glacier

      Falls Du wirklich korrekte Daune möchtest führt laut Selbstauskunft kein Weg an Western Mountaineering vorbei. Infos auf deren Webseite.

      Kommentar


      • izme
        Neu im Forum
        • 01.06.2016
        • 6
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafklima des ME Glacier

        Vielen Dank für die Infos!!

        Hast du dazu konkrete Gründe dass du zu den Aussagen kommst bezüglich ME? Oder nur allgemeines Misstrauen?

        Das mit dem Lebend- oder totrupf ist für mich eher zweitrangig. Was für mich wichtig ist, ist dass die Tiere ein halbwegs natürliches Leben leben konnten, dh. Freilandhaltung, keine Rießen Industrie Haltungen... Und laut eigener Aussage von ME stammt die 725er Daune aus verschiedenen kleineren familienbetriebenen Freiland Haltungen in China...

        Bevor ich mich bei Western Mountaingeenering einlese, sind deren Angaben vertrauenswürdig, wird das von unabhängigen Institutionen überprüft oder etwas in der Art?



        Was Kufa angeht, also ich hab mir mal probehalber den Lamina Z-Flame geholt und einen Daunensack, und im Daunensack hab ich mich viel, wirklich sehr viel wohler gefühlt. Die Luft, das Klima im Sack war irgendwie unangenehm und unnatürlich im KuFa Sack :/

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5331
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafklima des ME Glacier

          Lies Dich bei Peta ein:

          http://www.peta.de/daunen#.V_9VvHqTxP0

          ZB hat Patagonia mehrfach beteuert, dass sie nur zertifizierte Händler einsetzen bei Daune und Merino, Peta hat da leider mit Videos Patagonia bei zB Merino widerlegt. Wie willst Du das kontrollieren? Guck Dir doch einfach mal die Mengen an Daunen an, die viele Hersteller verarbeiten. Ohne Quellenangabe. Selbst ein Patagonia CEO hat sich dazu geäußert, dass die Zerfikiate und realität auseinanderklaffen. Auch habe ich gelesen, dass ein 3 Jahreszeitenschlafsack ca. die Daunen von 80 Gänsen benötigt.

          http://www.peta.de/schafe-bei-liefer...g#.V_9XCXqTxP0

          http://www.3sat.de/page/?source=/nan...213/index.html

          Das ist ein schweres und emotionales Thema. Einen Daunenschlafsack kauft man für viele viele Jahre und ich finde gut, dass Du Dir Gedanken machst. Aber diese Zertifikate für korrekte Daune führt heutzutage fast jeder Hersteller. Und jetzt überleg mal, wie das in Wirklichkeit umsetzbar sein soll?

          Bei WM würde ich eher darauf vertrauen. Preis und Menge der Daunenprodukte macht das für mich halbwegs glaubwürdig.

          Auch Institute sind nicht unabhängig.

          Kommentar


          • izme
            Neu im Forum
            • 01.06.2016
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafklima des ME Glacier

            Naja, die Säcke von WM haben 850 Cuin.
            Cumulus hat in irgendeinem Forum geschrieben dass ihre 600irgendwas Cuin Daunen aus Totrupf bestehen, die 800+Cuin Daunen allesamt aus Lebendrupf bestehen und es garnicht anders sein kann. Da nur ausgewachsene Gänse/Enten soviel Cuin in den Daunen erreichen können, und Totrupf ist ein Nebenprodukt der Fleischindustrie und die lässt man logischerweise nicht jahrelang leben. Dass jeder Hersteller mit soviel Cuin in seinen Produkten der behauptet es kommt aus Totrupf schlichtweg lügt.

            Ich hab mich jetzt nochmal etwas informiert und du hast Recht, die Hersteller führen echt alle solche Siegel.
            Bei ME kann man das mittels Barcade in jedem Produkt tracken, und die 725er Daune die im Classic & Glacier steckt soll aus Freilandhaltung in China kommen, zum Großteil von Enten für die Eierproduktion, aber die ganzen (angeblichen) Inspektionen werden halt durch ein Institut das von ME bezahlt wird durchgeführt (IDFL).
            Also ist es letztendlich eine Vertrauensfrage. Entweder sie lügen oder nicht. Wenn deren Angaben stimmen sind die beiden Säcke für mich in Ordnung.
            Hat jemand Infos zu ME/IDFL?

            Gibts eigentlich garkeine Schlafsäcke mit Pflanzenfasern? o.O
            Zuletzt geändert von izme; 13.10.2016, 14:07.

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5331
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafklima des ME Glacier

              Du hast bei Western Mountaneering nur auf die Daten geguckt, aber nicht gelesen vermute ich?

              This is a location where the geese are raised for breeding as opposed to strictly being raised for poultry. This means that their life span is much longer and they do not live their life in confinement or cages. These geese have relatively little interaction with humans on a day to day basis since the plumage is gathered from their nesting area while the geese are out on other parts of the property. We take the time to visit both the farm and the processor, and have always found the geese to be in good health, with a clean, covered nesting area on a large rural property with a stream and several ponds.


              Wenn das so stimmt, wie es da steht, ist das die verträglichste Art und die Tiere sterben quasi an Altersschwäche.

              Ein 0 Grad Comfort Kufa in der Wohnung (vermute ich mal) auszuprobieren fühlt sich natürlich anders an, als bei Daune. Ich persönlich habe gar keine Probleme mit dem Klima von Kufa. Bei Daune haben manche Menschen auch das Problem mit Milben und/oder Geruch.

              Und auch bei Deiner Totrupf Gans weißt Du nicht, ob diese vorher nicht bereits mal lebend gerupft wurde.

              Ich bin wie gesagt auch kein Engel, da ich Huhn und Fisch echt gerne esse.

              Kommentar


              • izme
                Neu im Forum
                • 01.06.2016
                • 6
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafklima des ME Glacier

                Klingt gut.

                Der Preis spricht dafür. Aber die verkaufen ja weltweit sehr viel, WM gibts zumindest bei Globetrotter, ob da die eine Farm, mit der Methode, wirklich soviel Daune hergibt.

                Danke für den Hinweis mit WM aber, da wär ich sonst wohl kaum drauf gekommen.

                Welchen KuFa Sack benutzt du denn?
                Vielleicht war ja speziell der Lamina einfach nicht mein Fall. Gibt da ja verschiedene Fasern. Die Luft hat sich so schrecklich stickig und hitzig angefühlt auf der Haut in dem Ding, ich war nurnoch froh als ich draussen war jedes mal.



                edit: Wen es interessiert, hier ein interessantes Interview zum Thema: http://www.ukclimbing.com/news/press.php?id=5183
                Zuletzt geändert von izme; 13.10.2016, 16:21.

                Kommentar


                • Ziz
                  Administrator

                  Administrator
                  Lebt im Forum
                  • 02.07.2015
                  • 7345
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafklima des ME Glacier

                  Zitat von izme Beitrag anzeigen
                  Was Kufa angeht, also ich hab mir mal probehalber den Lamina Z-Flame geholt und einen Daunensack, und im Daunensack hab ich mich viel, wirklich sehr viel wohler gefühlt. Die Luft, das Klima im Sack war irgendwie unangenehm und unnatürlich im KuFa Sack :/
                  Ich denke mal, das kommt auf den KuFa Schlafsack an. Ich empfinde meinen nicht als unnatürlich, sondern ausgesprochen kuschelig. Wenn Interesse besteht, kann ich die Marke zu Hause gerne mal raussuchen, ist afaik ein recht warmer.

                  Ich finde es gut, dass du dir über das Thema Gedanken machst, aber man muss schon damit klarkommen, dass Tiere hier für ein nicht lebensnotwendiges Gut sterben und die Zertifizierung des Ganzen ist gelinde gesagt schwierig. Wenn du damit ein Problem hast, musst du unter Umständen deine Anspruchshaltung herabsenken.

                  Da Daune auch ihre Nachteile hat (siehe Feuchtigkeitsanfälligkeit), wäre es ja auch komisch, wenn die Leute immer noch Daune nützten statt KuFa.
                  Nein.

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5331
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafklima des ME Glacier

                    Ich besitze einen Hyperlamina und einen Nanowave. Davor hatte ich auch schon KuFa (15-20 Jahre lang), die mit den beiden ersetzt wurden. Mir machts nichts aus. Ist eben Typfrage. Ich habe eher das Gefühl in Daune umzukommen. Ist mir oft zu warm , KuFa gleiche ich thermisch besser aus, penne in Merino/Polyester UW drin.

                    Übrigens empfinde ich Marmots Spirafill als angnehmer, als die KuFa von MH.

                    Kommentar


                    • izme
                      Neu im Forum
                      • 01.06.2016
                      • 6
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafklima des ME Glacier

                      Wenn Interesse besteht, kann ich die Marke zu Hause gerne mal raussuchen, ist afaik ein recht warmer.
                      Gern

                      Kommentar


                      • Trapper
                        Dauerbesucher
                        • 25.06.2007
                        • 746
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafklima des ME Glacier

                        Ich finde es gut, dass du dir über das Thema Gedanken machst, aber man muss schon damit klarkommen, dass Tiere hier für ein nicht lebensnotwendiges Gut sterben und die Zertifizierung des Ganzen ist gelinde gesagt schwierig. Wenn du damit ein Problem hast, musst du unter Umständen deine Anspruchshaltung herabsenken.

                        Da Daune auch ihre Nachteile hat (siehe Feuchtigkeitsanfälligkeit), wäre es ja auch komisch, wenn die Leute immer noch Daune nützten statt KuFa.
                        Es bleibt also abzuwägen,ob Daunen- oder Kunststofferzeugung, ethisch/moralisch/ökologisch sinnvoller ist

                        Kommentar


                        • Ziz
                          Administrator

                          Administrator
                          Lebt im Forum
                          • 02.07.2015
                          • 7345
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafklima des ME Glacier

                          Zitat von Trapper Beitrag anzeigen
                          Es bleibt also abzuwägen,ob Daunen- oder Kunststofferzeugung, ethisch/moralisch/ökologisch sinnvoller ist
                          Diese Fragen sollte man sich sowieso immer stellen - unabhängig von dem Ergebnis. Über den eigenen Konsum, den Bedarf und die Folgen nachzudenken, ist ein erster, wichtiger Schritt.
                          Nein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X