Moin
Ich möchte mir einen neuen Schlafsack zulegen. Aktuell habe ich den Mammut Sphere ul 3 season down. Der ist arg eng geschnitten und etwas mehr wärmereserve könnte nicht schaden. Letztes Jahr im September bei abisko bin ich zwar gut klar gekommen bei Temperaturen um die 0 Grad aber viel kälter hätte es denke ih auch nicht sein dürfen.
Ich möchte nun etwas komfortableres mit etwas mehr wärmereserve.
Da wäre zum einen der Yeti vib in L. Er ist sehr leicht hat allerdings die gleiche Tempersturangabe wie der Mammut wobei er ja 100 Gr Daune mehr hat. Weiter habe ich in einigen Berichten gelesen das Temperaturen bis -10 kein Problem sein. Hat jemand Erfahrung mit dem Ding wie es sich mit der Temperatur verhält?
Angeblich soll er jedoch sehr feuchtigkeitsanfällig sein.
Die etwas schwerere Alternative wäre der Titan 750 von ME im reg. Angeblich etwas feuchtigkeitsresistenter und robuster. Dazu mehr wärmereserve und etwas billiger. Habe aber auch etwas sorge dass der im Sommer doch mal too much wäre - auch als Decke.
Einsatzgebiet soll mittel bis nordskandinavien sein von ende April bis Ende September. Er sollte also auch im Sommer als Decke funktionieren, wenn es doch mal eine warme Nacht ist ohne dass ich mich todschwitze.
Ich bin 181 bei 71 kg und habe ein durchschnittliches Kälteempfinden. Komfort ist mir wichtig aber eben auch das Gewicht.
Welcher der beiden ist eurer Meinung nach besser geeignet? Wenn der Yeti tatsächlich auch mal bis -8 Grad kann, wäre das mein Favorit weil deutlich leichter. Auf der anderen Seite soll der Titan wohl etwas robuster sein und vlt besser für so ein feuchtes Klima?
Bin wirklich unentschlossen. Gibt es vlt sogar noch alternativen? Wo ist der Nachteil beim cumulus panyam 600. Angeblich ja sehr warm und erstaunlich billig und geräumig. Wo ist da der haken an der Geschichte?
Ich möchte mir einen neuen Schlafsack zulegen. Aktuell habe ich den Mammut Sphere ul 3 season down. Der ist arg eng geschnitten und etwas mehr wärmereserve könnte nicht schaden. Letztes Jahr im September bei abisko bin ich zwar gut klar gekommen bei Temperaturen um die 0 Grad aber viel kälter hätte es denke ih auch nicht sein dürfen.
Ich möchte nun etwas komfortableres mit etwas mehr wärmereserve.
Da wäre zum einen der Yeti vib in L. Er ist sehr leicht hat allerdings die gleiche Tempersturangabe wie der Mammut wobei er ja 100 Gr Daune mehr hat. Weiter habe ich in einigen Berichten gelesen das Temperaturen bis -10 kein Problem sein. Hat jemand Erfahrung mit dem Ding wie es sich mit der Temperatur verhält?
Angeblich soll er jedoch sehr feuchtigkeitsanfällig sein.
Die etwas schwerere Alternative wäre der Titan 750 von ME im reg. Angeblich etwas feuchtigkeitsresistenter und robuster. Dazu mehr wärmereserve und etwas billiger. Habe aber auch etwas sorge dass der im Sommer doch mal too much wäre - auch als Decke.
Einsatzgebiet soll mittel bis nordskandinavien sein von ende April bis Ende September. Er sollte also auch im Sommer als Decke funktionieren, wenn es doch mal eine warme Nacht ist ohne dass ich mich todschwitze.
Ich bin 181 bei 71 kg und habe ein durchschnittliches Kälteempfinden. Komfort ist mir wichtig aber eben auch das Gewicht.
Welcher der beiden ist eurer Meinung nach besser geeignet? Wenn der Yeti tatsächlich auch mal bis -8 Grad kann, wäre das mein Favorit weil deutlich leichter. Auf der anderen Seite soll der Titan wohl etwas robuster sein und vlt besser für so ein feuchtes Klima?
Bin wirklich unentschlossen. Gibt es vlt sogar noch alternativen? Wo ist der Nachteil beim cumulus panyam 600. Angeblich ja sehr warm und erstaunlich billig und geräumig. Wo ist da der haken an der Geschichte?
Kommentar