Hallo zusammen,
ich suche möglichst einen Deckenschlafsack oder wenn nicht möglich einen weit geschnittenen Mumienschlafsack:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Die Komforttemperatur sollte bei -5° oder kälter liegen.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,85m, gut gebaut, kräftig, aber nicht dick.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
durchnittschlich würde ich sagen.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Unbedingt. Ich schlafe auf dem Bauch/ auf der Seite mit angewinkeltem Bein.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Um die 200€, wenn's sein muss mehr.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Langzeiteinsatz auf verschiedenen Kontinenten. Auch mal im Gebirge, allerdings nichts Extremes.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Wichtig ist mir ein gewisser Komfort, deshalb auch ein Deckenschlafsack. Am liebsten mit Baumwollinnenstoff, ansonsten müsste ich auf ein Inlett ausweichen, was ich ungern tue, da wir den Schlafsack an wärmeren Tagen auch mal zu zweit als Decke nutzen werden und ich Polyester auf der Haut nicht mag.
Das Gewicht ist ist hinter Packmaß und Komfort auf Platz eins eher zweitranging. Mir ist wichtig, dass ich den Schlafsack gut verstauen kann, ein Pfund mehr oder weniger macht keinen großen Unterschied für mich.
Ich hatte mir bisher den Robens Killarney Down bestellt, von dem ich dachte, er würde meinen Ansprüchen genügen. Das tut er auch, allerdings habe ich nach Ansicht festgestellt, dass mir das Packmaß (38x20) zu groß ist.
Es sollte also mehr oder weniger deutlich darunter liegen.
Ein Schlafsack, der zeigt, dass geringes Packmaß nicht immer geringes Gewicht bedeutet, zeigt der Carithia G 200c (klick).
Er erfüllt meine Anforderungen, allerdings nicht die Mindestwärmeleistung :/.
In der Hoffnung auf gute Ideen übersende ich beste Grüße,
Jan
ich suche möglichst einen Deckenschlafsack oder wenn nicht möglich einen weit geschnittenen Mumienschlafsack:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Die Komforttemperatur sollte bei -5° oder kälter liegen.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,85m, gut gebaut, kräftig, aber nicht dick.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
durchnittschlich würde ich sagen.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Unbedingt. Ich schlafe auf dem Bauch/ auf der Seite mit angewinkeltem Bein.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Um die 200€, wenn's sein muss mehr.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Langzeiteinsatz auf verschiedenen Kontinenten. Auch mal im Gebirge, allerdings nichts Extremes.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Wichtig ist mir ein gewisser Komfort, deshalb auch ein Deckenschlafsack. Am liebsten mit Baumwollinnenstoff, ansonsten müsste ich auf ein Inlett ausweichen, was ich ungern tue, da wir den Schlafsack an wärmeren Tagen auch mal zu zweit als Decke nutzen werden und ich Polyester auf der Haut nicht mag.
Das Gewicht ist ist hinter Packmaß und Komfort auf Platz eins eher zweitranging. Mir ist wichtig, dass ich den Schlafsack gut verstauen kann, ein Pfund mehr oder weniger macht keinen großen Unterschied für mich.
Ich hatte mir bisher den Robens Killarney Down bestellt, von dem ich dachte, er würde meinen Ansprüchen genügen. Das tut er auch, allerdings habe ich nach Ansicht festgestellt, dass mir das Packmaß (38x20) zu groß ist.
Es sollte also mehr oder weniger deutlich darunter liegen.
Ein Schlafsack, der zeigt, dass geringes Packmaß nicht immer geringes Gewicht bedeutet, zeigt der Carithia G 200c (klick).
Er erfüllt meine Anforderungen, allerdings nicht die Mindestwärmeleistung :/.
In der Hoffnung auf gute Ideen übersende ich beste Grüße,
Jan
Kommentar