Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sportler
    Anfänger im Forum
    • 28.03.2012
    • 47
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

    Ich besitze momentan zwei Zelte, eins für zwei bis drei Personen mit genug Platz, aber etwas schwer und im Härtetest zu kalt (Quechua Quckhiker), und das andere einfach schön leicht und scheinbar besser isoliert, da es innen schnell 10 Grad wärmer ist, als draußen (Macpac Microlight).
    Da ich jetzt nicht mehr solo unterwegs bin, aber auch nicht mehr zum alten Zelt zurück will, hatte ich überlegt, wie ich dieses eigentlich 1-Personenzelt für zwei nutzen könnte. Wer den Grundriss nicht kennt:
    http://www.macpac.co.nz/microlight-classic-tent.html

    An der längsten Stelle ca 2,20 m, Breite zwischen 65cm und 130cm Fuß- und Kopfbereich. Platz wäre im Grunde genug, wenn man es kuschlig mag, aber welche Isomatten würden sich denn anbieten, um den Boden komplett auszufüllen? Gibt es evtl Zuschnitte oder Sondergrößen, etc? Habe selbst momentan die Neoair Xlite und finde die eigentlich super. Evtl. würde sogar ne zweite rein passen, da die auch im Fußbereich schmaler wird. Kennt jemand die genauen Maße von dem Teil bzw haben die anderen Modelle (muss nicht die Xlite sein für die Freundin) auch so einen Schnitt?
    Zuletzt geändert von Sportler; 17.01.2016, 16:43.

  • woodcutter
    Dauerbesucher
    • 13.11.2011
    • 706
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

    Zitat von Sportler Beitrag anzeigen
    ... aber welche Isomatten würden sich denn anbieten, um den Boden komplett auszufüllen?
    Einfach eine Evazote Matte bzw. Plattenware kaufen und um deine vorhandene Isomatte herum Bahnen zuschneiden. Die Höhen bzw. Dicken der Matten sollten zueinander passen.

    Alternative: eine dünne Evazote komplett unter das Zelt bzw. unter deine Isomatte auf dem Zeltinnenboden.

    Denkbar wäre eine Halbierung oder Drittelung und quer unter der Isomatte. Zu viele und feine Bahnen lassen sich schlechter einpacken, doch u.U. auch anderweitig nutzen, als Rucksack Innenpolster, Sitzkissen, Winterdämmung usw.

    Kommentar


    • Sportler
      Anfänger im Forum
      • 28.03.2012
      • 47
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

      Die aktuelle ist ja eine Luftmatratze, also in der Dicke werde ich nichts finden, was ich zuschneiden kann. Mir geht's eben drun, dass zwei Leute bequem nebeneinander, aneinander schlafen können, ohne dass irgendwelche Ritzen und unterschiedliche Höhen oder halb aufeinander liegende Matten stören.

      Wo bekommt man denn Plattenware her?

      Kommentar


      • rumpelstil
        Alter Hase
        • 12.05.2013
        • 2707
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

        z.B. bei extremtextil

        Kommentar


        • sompio

          Erfahren
          • 25.04.2013
          • 304
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

          Plattenware gibts z. B. bei Extremtextil oder Modulor.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5212
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

            Du könntest mit ner kurzen TAR experimentieren. Es liegt natürlich nahe, das vorhandene Zelt zu nutzen. Trotzden könntet ihr evtl. Probleme mit Kondensfeuchte kriegen. Das Zelt verträgt evtl. nicht zwei Schläfer. Vermutlich werden eure Schlafsäcke auch ständig Kontakt mit der Zeltwand haben.

            Für den Preis ordentlicher Evazote-Matten kriegste vielleicht kein ordentliches Zelt, aber für wenige Euronen ein 2-Personenzelt wie das Spitfire Duo XT.

            Wie gesagt. Nur ein Gedanke. Kenne eure Touren nicht. Frohes Basteln sonst.

            Kommentar


            • Freierfall
              Fuchs
              • 29.06.2014
              • 1003
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

              Zitat von Sportler Beitrag anzeigen
              Ich besitze momentan zwei Zelte, eins für zwei bis drei Personen mit genug Platz, aber etwas schwer und im Härtetest zu kalt (Quechua Quckhiker), und das andere einfach schön leicht und scheinbar besser isoliert, da es innen schnell 10 Grad wärmer ist, als draußen (Macpac Microlight).
              mMn ist das Zelt nicht dazu gedacht, dass es im inneren nennenswert wärmer ist (Winterliche expeditionen vllt mal aus Ausnahme) und daher wären die Lösung eher wärmere Schlafsäcke. Wenn die Temperatur zwischen innenraum und draußen so unterschiedlich wird heißt es ja dass es kaum Luftaustausch gibt, und durch die Temperaturdifferenz selbst gibts zusätzlich mehr Kondens, da stelle ich mir das Zelt zu zweit wie eine Tropfsteinhöhle vor

              Wenn du eine 2-Personen-Isomatte im Zelt haben willst die wirklich auch isoliert (und nicht nur einen Zeltteppich der ein bisschen isoliert und das ganze "gemütlicher" macht) bekommt die schnell ein ziemlich furchtbares Packmaß. Und wenns am Stück ist, ist sie auch für eine Person ziemlich groß. (Zudem kann nicht jeder gut auf Eva schlafen, insb. auf hartem Boden...)
              Ich würde mir eine Normalgroße Eva-Matte in der gewünschten Stärke (also bsp. TAR Ridgerest) und zusätzlich eine "halbierte" wobei du den Zuschnitt an den Boden deines Zeltes anpasst sodass beide nebeneinander den Zeltboden komplett ausfüllen. Der Vorteil gegenüber einer großen "Zelttepich"-Plane ist dass es zwei getrennte Elemente sind und die "normale" Matte auch solo / in anderer Kombination nutzbar bleibt, zudem sind zwei einzelne Matten leichter zu verpacken.
              Einen großen einschnitt in der Bequemlichkeit bedeutet das immer noch gegenüber der Neoair.
              Alternative wären zwei Neoairs (musst du ausprobieren ob und wie gut die passen, insb. bei unterschiedlichen längen) - Nachteil wäre der Spalt in der Mitte zwischen den beiden.

              Kommentar


              • Sportler
                Anfänger im Forum
                • 28.03.2012
                • 47
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

                Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
                mMn ist das Zelt nicht dazu gedacht, dass es im inneren nennenswert wärmer ist (Winterliche expeditionen vllt mal aus Ausnahme) und daher wären die Lösung eher wärmere Schlafsäcke. Wenn die Temperatur zwischen innenraum und draußen so unterschiedlich wird heißt es ja dass es kaum Luftaustausch gibt, und durch die Temperaturdifferenz selbst gibts zusätzlich mehr Kondens, da stelle ich mir das Zelt zu zweit wie eine Tropfsteinhöhle vor
                Also, ich hatte bei Minusgraden allein im 2P-Zelt ne Nacht verbracht und drinnen wie draußen herrschten ähnliche Temperaturen. Letztes Jahr an Ostern waren es nachts ca. 0°C draußen und ca 10 im Zelt. Dabei alles verschlossen. Man kann definitiv noch einiges öffnen, zum Lüften, ohne dass z.B. Mücken rein kommen. Zirkulation soll im Microlight eigentlich gut sein.
                Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
                Ich würde mir eine Normalgroße Eva-Matte in der gewünschten Stärke (also bsp. TAR Ridgerest) und zusätzlich eine "halbierte" wobei du den Zuschnitt an den Boden deines Zeltes anpasst sodass beide nebeneinander den Zeltboden komplett ausfüllen. Der Vorteil gegenüber einer großen "Zelttepich"-Plane ist dass es zwei getrennte Elemente sind und die "normale" Matte auch solo / in anderer Kombination nutzbar bleibt, zudem sind zwei einzelne Matten leichter zu verpacken.
                Einen großen einschnitt in der Bequemlichkeit bedeutet das immer noch gegenüber der Neoair.
                Alternative wären zwei Neoairs (musst du ausprobieren ob und wie gut die passen, insb. bei unterschiedlichen längen) - Nachteil wäre der Spalt in der Mitte zwischen den beiden.
                Ich denke, zwei Matten und davon eine zuschneiden ist wahrscheinlich die beste Lösung. Lässt sich bündig aneinander schieben. Man hat ne intakte Isomatte, falls es doch mal ein großes Zelt wird, dann schläft sie darauf und ich auf meiner Neoair.
                Danke!

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44452
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zeltboden komplett mit Isomatte auslegen

                  Ich würde eine Double Mat (und evtl. noch eine zweite, passend zugeschnittene daneben) nach unten packen und da die passenden Luftmatten drauf legen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X