Therm-A-Rest NeoAir Voyager

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pitty1983
    Anfänger im Forum
    • 21.11.2015
    • 25
    • Privat

    • Meine Reisen

    Therm-A-Rest NeoAir Voyager

    Hallo,
    was ist von der "NeoAir Voyager" zu halten? Hat jemand Erfahrung mit dieser Matratze? Ich habe ewigkeiten auf einer billigen Schaumstoff-Isomatte geschlafen und möchte nun etwas komfortableres. Heute habe ich die "Trail Scout" von Therm-A-Rest zurückgeschickt, der unterschied zur billig Isomatte ist mir zu gering zum Mehrpreis!

    Die Voyager gefällt mir von den Daten ganz gut, vorallem weil es die Matratze in der größe 63x183 gibt. Diese größe ist leider bei keinem anderen Produkt zu finden.

    http://www.therm-a-rest.net/neoair/neoair-voyager.php

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

    Könntest Du Deine Frage mehr spezifizieren?

    Wozu wird sie benötigt, welcher Einsatzzweck?
    Jemand, der die Matte im Hochgebirge bei - 20 Grad einsetzen möchte, wird ein niederschmetterndes Urteil abgeben, ein Camper sie womöglich hoch loben...

    Kommentar


    • pitty1983
      Anfänger im Forum
      • 21.11.2015
      • 25
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

      Ich habe nicht vor die Matte bei Temperaturen im Minus Bereich zu nutzen. Das Haupteinsatzgebiet wird Hauptsächlich Deutschland und seine Mittelgebirge sein. Später vielleicht auch Europa, dann aber nicht im Winter bei Frost.

      Kannst du mir vielleicht noch eine Interessante Alternative vorschlagen? Geringes Packmaß und guter Komfort sind mir sehr wichtig.

      Kommentar


      • Jeloba
        Anfänger im Forum
        • 05.02.2011
        • 21
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

        Ich kann Dir die Therm-A-Rest Neo Air XLite empfehlen: Schön leicht, warm und gemütlich, wenn man aufblasbar mag. Ist meiner Erfahrung nach auch ausreichend robust. Hatte die Matte diesen Sommer über 4 Monate im Einsatz. Zwischendurch hatte sie mal Nachts etwas Luft verloren, was in der Praxis aber kein Problem war (hab einfach etwas nachgefüllt). Außerdem ist Flickzeug im Lieferumfang enthalten.

        Laut der Website ist die auch in der Größe zu haben.

        Kommentar


        • PWD
          Fuchs
          • 27.07.2013
          • 1313
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

          Die NeoAir Voyager hat i.d.T. eine Überbreite bei Standardlänge, wie sie sonst fast nicht zu bekommen ist - bequem sollte sie allemal sein. Wenn sie keinen harten Wintereinsatz mitmachen muss, hol' sie Dir doch.

          Kommentar


          • pitty1983
            Anfänger im Forum
            • 21.11.2015
            • 25
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

            Die Xlite ist auch Interessant, leider aber viel zu Teuer in der 63cm breiten Version! Zudem benötige ich die 196cm länge nicht, die 63cm breite jedoch ist Pflicht. Ich mag Nachts nicht unbedingt von der Matte rutschen.

            Ich werde es wohl mal wagen die Voyager zu bestellen. Bei Amazon für 80€ statt 95€ zu haben, und da gibt es auch keine Probleme bei Retoure.

            Kommentar


            • Jeloba
              Anfänger im Forum
              • 05.02.2011
              • 21
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

              Soweit ich weiß kann man die TAR-Luftmatten einfach kürzen und dann mit dem Bügeleisen wieder zusammenschweißen. Zumindest die XLite. Ist allerdings etwas gewagt bei dem Preis...

              Kommentar


              • pitty1983
                Anfänger im Forum
                • 21.11.2015
                • 25
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

                Das lass ich mal lieber, daher wird es gleich die kurze Version

                Kommentar


                • PWD
                  Fuchs
                  • 27.07.2013
                  • 1313
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

                  Zitat von Jeloba Beitrag anzeigen
                  Soweit ich weiß kann man die TAR-Luftmatten einfach kürzen und dann mit dem Bügeleisen wieder zusammenschweißen. Zumindest die XLite. Ist allerdings etwas gewagt bei dem Preis...
                  Bei der tollen Garantie von TAR - da kann ich nur empfehlen, tunlichst die Finger von zu lassen.

                  Kommentar


                  • pitty1983
                    Anfänger im Forum
                    • 21.11.2015
                    • 25
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Therm-A-Rest NeoAir Voyager

                    Kleines Update...

                    Ich habe die NeoAiar Voyager zurück geschickt und mir eine ProLite Plus gegönnt. Ich konnte mich mit dem lauten "Knistern" der Voyager nicht anfreunden. Zudem war mir das Aufblasen zu aufwendig. Wer mit den besagte Umständen kein Problem hat, den kann ich das Teil nur Empfehlen. Sehr bequem, geringes Packmaß und Leicht!

                    Mit der ProLite Plus konnte ich mich auf den ersten Blick sofort anfreunden! Packmaß nicht größer, Leichter und der Komfort ist meiner Meinung nach nicht Schlechter als bei der Voyager. Sie ist "anders" weich, irgendwie schöner! Keine Ahnung ob das nun am Schaumstoff liegt oder woran auch immer?! Mir hat das Probeliegen deutlich besser gefallen.

                    Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X