Frisch angefangen und die erste Schweden-Tour überstanden. War ganz toll und soll wiederholt werden.
Wie aber bei so vielen Dingen im Leben war die Ausrüstung nicht überall so pralle.
Zelt ist super (Robens Trail Starlight 1), Isomatte von Exped auch. Aber es wurde kein neuer Schlafsack gekauft, und das war ein Fehler. Wurde in manchen Nächten doch arg kühl. Ne Decke war zwar am Mann, aber das frisst nur Gewicht und Packmaß, das Kanu muss beim nächsten Mal leichter werden. (ne ultradünne Outdoordecke würde ich mir vllt. noch anschaffen)
Also Schlafsack gesucht, der ohne Decke auskommt. Jetzt finde ich nur zig Modelle von € 50,- bis € 400,- und komme aus dem Staunen nicht heraus. Muss es Highclass sein oder darf es auch einer aus dem Mittelsegment sein?
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
---Da der Wind auch im Sommer öfters stark auffrischt, sind -5 bis -10 wohl sinnvoll. Der zuletzte benutzte packt es nicht (Komfort +14 / Übergang +11 / Risiko -2) --- Modell Ranger High Peak
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
---185cm, männlich, schlank, 75kg
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
---Ich bin eher kälteempfindlich...
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
--- Bitte breit, möchte mich auch auf die Seite drehen können.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
--- Noch unentschlossen. Reicht einer für € 100,- oder sollte man lieber in der Ecke von € 300,- schauen?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
--- Frühjahr bis Herbst, hauptsächlich Skandinavien und andere Länder mit großen Seelandschaften.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
--- geringes Gewicht und kleines Packmaß, Komfort wird bevorzugt. Daune ausgeschlossen.
Wie aber bei so vielen Dingen im Leben war die Ausrüstung nicht überall so pralle.
Zelt ist super (Robens Trail Starlight 1), Isomatte von Exped auch. Aber es wurde kein neuer Schlafsack gekauft, und das war ein Fehler. Wurde in manchen Nächten doch arg kühl. Ne Decke war zwar am Mann, aber das frisst nur Gewicht und Packmaß, das Kanu muss beim nächsten Mal leichter werden. (ne ultradünne Outdoordecke würde ich mir vllt. noch anschaffen)
Also Schlafsack gesucht, der ohne Decke auskommt. Jetzt finde ich nur zig Modelle von € 50,- bis € 400,- und komme aus dem Staunen nicht heraus. Muss es Highclass sein oder darf es auch einer aus dem Mittelsegment sein?
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
---Da der Wind auch im Sommer öfters stark auffrischt, sind -5 bis -10 wohl sinnvoll. Der zuletzte benutzte packt es nicht (Komfort +14 / Übergang +11 / Risiko -2) --- Modell Ranger High Peak
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
---185cm, männlich, schlank, 75kg
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
---Ich bin eher kälteempfindlich...
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
--- Bitte breit, möchte mich auch auf die Seite drehen können.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
--- Noch unentschlossen. Reicht einer für € 100,- oder sollte man lieber in der Ecke von € 300,- schauen?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
--- Frühjahr bis Herbst, hauptsächlich Skandinavien und andere Länder mit großen Seelandschaften.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
--- geringes Gewicht und kleines Packmaß, Komfort wird bevorzugt. Daune ausgeschlossen.
Kommentar