Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jabecker85
    Neu im Forum
    • 10.02.2015
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

    Hallo zusammen,

    hier erstmal der Fragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    Angesagt sind -12°

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    1,82cm, 73kg, männlich, schmal

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    normal

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Seitenschläfer -> sollte man dann auf jeden Fall einen breiteren Schlafsack haben?

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    300 Euro ist eigtl. das Limit. Bin mir aber bewusst, dass das bei der Temperatur eng wird.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Ich will mit einem Freund in zwei Wochen in den Alpen (Grimselpass/ Sindelhorn) fotografieren gehen- Wir werden dort im Zelt pennen und entsprechend brauche ich einen Schlafsack (und Isomatte). Angesagt für nachts sind -12°. Ansonsten will ich den Schlafsack nach Möglichkeit aber auch mal zu anderen Jahreszeiten (nicht im Sommer) einsetzen. Beispielsweise Wandern Herbst/Winter hier in Deutschland / Vogesen etc.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Prioritäten habe ich keine. Darf ich bei dem Preis wahrscheinlich auch nicht bzw. der Preis wird dann die Priorität sein.

    ---

    Habe mich auch schon mal ein wenig umgeschaut.
    Was ich bisher schon gefunden habe:

    - Mountain EQ - Helium 800, Classic 750 oder Xero 750 (ME habe ich aber auch negatives zu den Daunen gelesen und preislich bin ich da am Limit)

    - Yeti GT II 750 (preislich top, wobei der Shop mit halb polnisch und halb englisch etwas unseriöser als der von Cumulus aussieht.)

    - Cumulus - Panyam 600 und Mysterious Traveller 750 (klingt für mich nach dem besten Angebot. Vor allem der Traveller ist wirklich günstig, aber vielleicht nicht warm genug für -12°?!)

    - Oft gesehen habe ich auch Leute, die von Exped aus dem Werkstattshop Schlafsäcke hatten... z.B. den Comfort 800 oder den Lite 700


    Was ich überhaupt nicht einschätzen kann ist die Relevanz der Breite und Passform des Schlafsacks. Ist das so wichtig und welcher "Typ" Schlafsack ist für meine obigen Angaben sinnvoll?!

    Und am wichtigsten wäre mir die Info zu den beiden Cumulus... da das aktuell meine Favoriten sind.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe... bin wirklich überfordert

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

    Bei -12° solltest du schon gute 800 gr Füllung nehmen und das bei nicht zu weitem Schnitt.
    Desweiteren für feucht kalte Herbst/Wintergeschichten eine wasserabweisende hülle.
    dafür sind hier im Haushalt der WM Antelope und ein Nahanny Practicus zuständig.
    Bei Yeti.pl kann man durchaus auch schöne Schlafsäcke ordern, in meinem Fall ein Fenrir 600.
    Alternativ gibts noch schöne Säcke bei roberts.pl
    Für Winterberggeschichten solltest du aber noch Reseveisolationsklamotten mitnehmen, wenn es dann doch frostiger wird.
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • india
      Dauerbesucher
      • 10.04.2010
      • 806
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

      Darf ich fragen, weshalb Du im Zelt schlafen willst, statt eine Schneehöhle zu graben? Da hätte es keine -12°...

      Kommentar


      • jabecker85
        Neu im Forum
        • 10.02.2015
        • 4
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

        Ich hänge mich da aktuell eher nur dran und habe wenig Ahnung wieso Zelt und nicht Schneehöhle. Würde mich aber trotzdem über weitere Tipps und Empfehlungen freuen.

        Wasserabweisende Hüllen kann man sich bei Cumulus ja dazubestellen, z.B. das Pertex Quantum Endurance. Bei Roberts schaue ich mich noch mal um, in meinen letzten Konfigurationen war ich da aber schon über 300 Euro, erst recht bei 800g Daune.

        Kann jemand zum Mysterious Traveller im Vergleich zum Panyam sagen? Merkt man da den Qualitätsunterschied und reicht der MT 700 für die Temperaturen?

        Kommentar


        • qwertzui
          Alter Hase
          • 17.07.2013
          • 3128
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

          Wenn Du in zwei Wochen losfährst und dann über einen Zeitraum von 2 Wochen unterwegs bist, sind -12°C reine Spekulation. Wenn Ihr tatsächlich auf einer Höhe von 2.700 m übernachten wollt, kann es in drei Wochen genauso -30°C haben. Schau Dir einfach mal die Tiefstwerte über die Jahre für Ende Februar Anfang März an (Wetterstationen gibt es auf vielen etwa gleich hohen Bergen). Wichtig ist, dass Du nicht auf das durchschnittlichen Temperaturminimum schaust, sondern auf Jahres-Messreihen, die Dir jeweils das absolute Monatsminimum angeben. Für Vorschläge für -30° Schlafsäcke möglichst günstig, gibt es schon einen eigenen Faden.

          Kommentar


          • Sisterintherain
            Erfahren
            • 18.06.2013
            • 371
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

            Unter den Cumulus Tenequa 850 würde ich an deiner Stelle nicht gehen. Der Panyam ist nicht warm genug. Du solltest sichergehen, dass Du die Tour abbrechen kannst, wenn es so richtig kalt wird. Wenn Du in 2 Wochen los willst, solltest Du langsam auch bestellen.

            Nachtrag: Ich frag mich die ganze Zeit, wie du bei den Temperaturen auf Panyam und Mysterious Traveller kommst... Du siehst die Temperaturen auf der Cumulus Hp in der Schlafsack-Übersicht! Da ist aber das T Limit angegeben, um die Komforttemperatur zu sehen, musst Du die Details ansehen. Und die sind beim Panyam optimistische -6 und beim MT -5. Überleg Dir das gut, da, wo Du hinwillst, sind diese Woche nachts -12° ganz realistisch.
            Zuletzt geändert von Sisterintherain; 12.02.2015, 10:22.

            Kommentar


            • jabecker85
              Neu im Forum
              • 10.02.2015
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

              Okay danke für die Hinweise. Hab eben auch noch mal das Wetter gecheckt. Da sind durchaus jetzt bis -29° angesagt. Hab in dem anderen Thread mal kurz gestöbert.

              Wäre dann wohl bei Teneqa 850 oder Alaska 1300 angekommen. Muss ich mich wohl eher mit 400€ rechnen...

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30251
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

                Oder paar Franken in den "Grimselblick" investieren
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • Becks
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 11.10.2001
                  • 19620
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

                  Für Alpen im Winter nutze ich eine Kombi aus daunenschlafsack mit -15 Komforttemp und einer kufa aussenhulle von carinthia (name gerade unbekannt). Damit sind -30 drin. Wäre eventuell die flexibelste Lösung aber auch oberhalb 300 Euro
                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                  Kommentar


                  • Ultraheavy
                    Alter Hase
                    • 06.02.2013
                    • 3186
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

                    Den Cumulus Teneqa 700 konnte ich bisher mangels Winter noch nicht testen. Die angegebenen Limit-Temperaturen meiner bisherigen Schlafsäcke gehen für mich mit Seideninlett noch ca. 5° C tiefer. Aber da steht auch: nicht nach Norm. Könnte trotzdem passen.

                    Edit: bei -29°C sicher nicht.
                    Ich glaub, ich schlaf am Stock

                    Kommentar


                    • jabecker85
                      Neu im Forum
                      • 10.02.2015
                      • 4
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

                      Ich habe absichtlich bei den Limittemperaturen geschaut, da die eher dem entsprochen haben was auch andere Hersteller für diese Kombi an Cuin und Daunenmenge angeben, z.B. roberts.pl. Außerdem dachte ich mir wofür es dann noch die Extermtemp gibt... aber möglicherweise war das auch blauäugig und ich hätte direkt in die höhere Kategorie gemusst. Danke für den Hinweis!

                      Das mit dem Seideninlet werde ich wahrscheinlich auch machen. Mal eine blöde Frage: Bekommt man ein Travelersheet (das man im Sommer ja mal als alleinigen Schlafsack/Decke nehmen kann und das ne seitliche Öffnung hat) auch in einen Mumienschlafsack rein oder ist das sehr umständlich und man nimmt dann doch lieber ein Inlet direkt für den Mumienschlafsack? Finde es da wie gesagt im Sommer blöd, wenn man es seitlich nicht öffnen kann...

                      Danke noch für die weiteren Hinweise. Das komische ist, dass nur wetter.com diese super kalten Temperaturen für die beiden Tage anzeigt. Alle anderen Seiten zeigen deutlich geringere Minusgrade an... was ist denn eine übliche Quelle auf die ihr euch stützt? Die vielleicht etwas verlässlicher ist.

                      Ist zwar jetzt ein wenig OT, aber ich hoffe das ist in Ordnung.

                      Und noch mal danke für die vielen Tipps!

                      Kommentar


                      • 0lsenbande
                        Erfahren
                        • 17.02.2012
                        • 426
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack für die Alpen in zwei Wochen

                        ein paar tips:

                        300euro -> reicht für nen guten -15C schlafsack (z.b. marmot gamma long)
                        350euro -> reicht für nen brauchbaren -20C schlafsack (alaska 1100 long).
                        schlafsack für -30C kauft man sich normalerweise nicht wenn man im märz auf ne tour geht im alpenraum, meine meinung. -20C ist ausreichend (meine erfahrung).
                        -20C -> nix mit seitenschlaf, da schläfst du fein auf dem rücken weil sonst wirste dir den arsch abfrieren oder hast nen speziell angefertigten schlafsack der unten genauso stark befüllt ist wie oben (und der wiegt dann ordentlich).
                        bei -20C haste dann hoffentlich die passende isomatte dabei, sonst nützt dir die wärmste penntüte mal gar nix. also z.b. ne thermarest all season (large) + bestenfalls noch was drunter (ne ridgerest zb.)

                        -30C schlafsäcke: gibts einige, alle sauteuer, da kannste dann wirklich nur zu sowas wie alaska 1300 greifen im sub 400euro bereich. bei 1300g von der daune geht der sicher irgendwie bis in den tempbereich, ob das mit der kapuze dann noch schön ist ist ne andere frage und wiegt (in XL dann auch ordentlich über 2kg), aber kostet dafür auch 2/3 bis die hälfte der sonstigen -30C schlafsäcke. ansonsten günstig und in dem bereich und ein klassiker: marmot col membrain, gibts für 440euro in long und ist -30C geratet - wiegt dann halt 2kg.

                        zu deiner situation: du willst photos machen gehen. brauchst also WEDER ultralight NOCH ultrakompakt. ne wasserabweisende hülle wäre gut bei 2 wochen einsatzzeit. die penntüte ist im herbst sowieso nicht mehr zu gebrauchen, eigentlich kein -20C schlafsack ist im herbst zu gebrauchen).

                        kauf dir den alaska 1100 in long mit pertex endurance hülle, das wird teuer genug (380euro) und ist die budget variante. nicht schön aber absolut brauchbar. andererseits, warum wegen 70euro irgendwie 350g mehr mit rumschleppen... für 450 gibts auch den teneqa 850 XL PQE, der hat dann 1000g fillweight.

                        willste du besten komfort, und dir ist das mehrgewicht egal, nimm den marmot col, das ist schon ein richtig guter schlafsack der über jahrzehte existiert und damit absolut der aufgabe gewachsen ist im hochwinter bei sagen wir -25C irgendwo zu pennen, ich hatte den schlafsack bereits.




                        willst du was, was du auch im herbst schlafen kannst, nimm den marmot gamma, meine meinung. der ist wie der never summer, den hab ich, und die tüte schlaf ich das ganze jahr über in den alpen wenn es nicht aufs gramm ankommt (dafür hab ich nen panyam600, aber schön ist was anderes, der is halt für alpine action gut wo schön schlafen egal ist), ab ca 8C kann man das ding sehr gut schlafen. aber -20 willste damit sicher nicht schlafen, da brauchst du wie hier schon richtig gesagt wurde zusätzliche isolation (die dann auch wieder geschleppt werden muss).
                        Zuletzt geändert von 0lsenbande; 16.02.2015, 20:00.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X