Hallo, nachdem ich hier schon ein mal super beraten worden bin, hätte ich schon wieder eine Schlafsackfrage
.
Diesmal geht es um einen waschechten Winterschlafsack, der mich im Februar in Lappland schön kuschelig warm halten soll.
Hier nun der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
T-lim: -25°C bis -35°C
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
173 cm, 73 Kg, männlich, normale Statur
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
normal
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich bin Seitenschläfer, wie festbetoniert, bewege mich so gut wie nicht beim Schlafen. Habe kein Problem mich mit dem Schlafsack auf die Seite zu drehen.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Schmerzgrenze € 300,-
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wie oben schon erwähnt, beabsichtige ich im Februar 2016 ne Woche in Lappland zu verbringen. Wir haben dort ein festes Basislager mit Lavus.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Das Gewicht und das Packmaß des Schlafsacks sind zweitrangig, da der Schlafsack nicht im Rucksack transportiert wird.
Bei den zu erwartenden Temperaturen soll mir das Teil einen erholsamen Schlaf garantieren. Meine normalen Touren bewegen sich im Zeitraum von Frühling bis Herbst. Der Einsatz des Winterschlafsacks beschränkt sich deshalb wohl nur auf diese eine Tour. Deswegen möchte ich, wenn möglich, nicht so fürchterlich viel Geld ausgeben.
Freuen würde ich mich, wenn ihr mir eure persönlichen Erfahrungen mit dem jeweiligen Schlafsack mitteilen könntet, z. B. ich habe den Ajungilak Tyin xy, in dem habe ich bei 30 miesen noch schön warm geschlafen. Das blöde bei den ganzen Expeditionsschlafsäcken ist ja, das die nicht DIN geprüft sind, wie "normale" Schlafsäcke. Das würde die Auswahl für mich deutlich erleichtern.
Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Hendrik

Diesmal geht es um einen waschechten Winterschlafsack, der mich im Februar in Lappland schön kuschelig warm halten soll.
Hier nun der Fragebogen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
T-lim: -25°C bis -35°C
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
173 cm, 73 Kg, männlich, normale Statur
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
normal
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich bin Seitenschläfer, wie festbetoniert, bewege mich so gut wie nicht beim Schlafen. Habe kein Problem mich mit dem Schlafsack auf die Seite zu drehen.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Schmerzgrenze € 300,-
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wie oben schon erwähnt, beabsichtige ich im Februar 2016 ne Woche in Lappland zu verbringen. Wir haben dort ein festes Basislager mit Lavus.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Das Gewicht und das Packmaß des Schlafsacks sind zweitrangig, da der Schlafsack nicht im Rucksack transportiert wird.
Bei den zu erwartenden Temperaturen soll mir das Teil einen erholsamen Schlaf garantieren. Meine normalen Touren bewegen sich im Zeitraum von Frühling bis Herbst. Der Einsatz des Winterschlafsacks beschränkt sich deshalb wohl nur auf diese eine Tour. Deswegen möchte ich, wenn möglich, nicht so fürchterlich viel Geld ausgeben.
Freuen würde ich mich, wenn ihr mir eure persönlichen Erfahrungen mit dem jeweiligen Schlafsack mitteilen könntet, z. B. ich habe den Ajungilak Tyin xy, in dem habe ich bei 30 miesen noch schön warm geschlafen. Das blöde bei den ganzen Expeditionsschlafsäcken ist ja, das die nicht DIN geprüft sind, wie "normale" Schlafsäcke. Das würde die Auswahl für mich deutlich erleichtern.
Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Hendrik
Kommentar