Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawdog
    Anfänger im Forum
    • 18.02.2011
    • 25
    • Privat

    • Meine Reisen

    Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

    Hallo, nachdem ich hier schon ein mal super beraten worden bin, hätte ich schon wieder eine Schlafsackfrage .

    Diesmal geht es um einen waschechten Winterschlafsack, der mich im Februar in Lappland schön kuschelig warm halten soll.

    Hier nun der Fragebogen:


    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    T-lim: -25°C bis -35°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?

    173 cm, 73 Kg, männlich, normale Statur

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    normal

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Ich bin Seitenschläfer, wie festbetoniert, bewege mich so gut wie nicht beim Schlafen. Habe kein Problem mich mit dem Schlafsack auf die Seite zu drehen.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    Schmerzgrenze € 300,-

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Wie oben schon erwähnt, beabsichtige ich im Februar 2016 ne Woche in Lappland zu verbringen. Wir haben dort ein festes Basislager mit Lavus.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Das Gewicht und das Packmaß des Schlafsacks sind zweitrangig, da der Schlafsack nicht im Rucksack transportiert wird.
    Bei den zu erwartenden Temperaturen soll mir das Teil einen erholsamen Schlaf garantieren. Meine normalen Touren bewegen sich im Zeitraum von Frühling bis Herbst. Der Einsatz des Winterschlafsacks beschränkt sich deshalb wohl nur auf diese eine Tour. Deswegen möchte ich, wenn möglich, nicht so fürchterlich viel Geld ausgeben.

    Freuen würde ich mich, wenn ihr mir eure persönlichen Erfahrungen mit dem jeweiligen Schlafsack mitteilen könntet, z. B. ich habe den Ajungilak Tyin xy, in dem habe ich bei 30 miesen noch schön warm geschlafen. Das blöde bei den ganzen Expeditionsschlafsäcken ist ja, das die nicht DIN geprüft sind, wie "normale" Schlafsäcke. Das würde die Auswahl für mich deutlich erleichtern.

    Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.

    Gruß

    Hendrik

  • Buck Mod.93

    Lebt im Forum
    • 21.01.2008
    • 9011
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

    Wenn ihr die Zelte nicht heizt, ist ein Schlafsack mit einem T Lim von -25 Grad zu dünn.
    Les Flics Sont Sympathique

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

      Ich habe erst einmal in einem KuFa Sack bei knapp -30°C geschlafen. Es war irgendeiner von Ajumgilak, weiß nicht mehr welcher, komplett oliv... Angeblich bis -35°C ausreichend. Ich habe sehr gefrohren. Seither nutzte ich nur noch DaunenSchlafsäcke.

      KuFa Säcke bis -35°C sind eh schon schwer zu finden, für 300,-€ wirst du nur etwas reduziertes finden.
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

        Das blöde bei den ganzen Expeditionsschlafsäcken ist ja, das die nicht DIN geprüft sind, wie "normale" Schlafsäcke
        hi hendrik,
        du hast doch sicher einen normalen schlafsack, mit dem du schon erfahrungen gesammelt hast und von dem du einschätzen kannst, bis zu welcher temperatur der dich warm hält. bei diesem sack würde ich die lofthöhe messen und das in ein temperatur-rating umrechnen.

        das geht das relativ einfach.

        der t-limitwert für männer wäre: 17,5 - (3,5 x loft in cm : 2)
        der t-komfortwert für frauen wäre: 23,5 - (3,5 x loft in cm : 2)

        nun bekommst du zwei temperaturangaben zu deinem schlafsack und kannst diese mit deinen erfahrungswerten vergleichen. so hast du die möglichkeit im umkehrschluss, den loft für dein temperaturempfinden zu errechnen. das gibt dir wenigstens einen anhaltspunkt bei der suche.
        die ganze sache ist natürlich nur graue theorie und bewahrt dich nicht vor einer testnacht im froster.

        "karlson" hat bis vor kurzem seinen lamina-30 sehr günstig hier im forum angeboten. (leider finde ich die anzeige nicht mehr, schreib ihm doch bei interesse eine pn)

        zusammen mit einem normalen innenschlafsack könnte das vielleicht was werden...

        lg. -wilbert-
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • Risin
          Erfahren
          • 04.03.2009
          • 202
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

          Ich war ebenfalls im Februar in Lappland unterwegs. Die Temperaturen haben von +5°C bis -38°C geschwankt. Ich hatte den Nordisk Gormsson(Tlim -21°C) dabei. Ich habe auch mehrere Nächte ohne Zelt bei unter -30°C geschlafen. Eine Nacht konnte ich vor Kälte kein Auge zumachen, in der anderen habe ich einfach wunderbar gepennt. Die Isomatte war auch im Arsch(delaminiert), so dass oftmals nur der Oberkörper auf der Matte gelegen hat, wenn man nachts wach geworden ist. Es kommt halt auf die Umstände drauf an. Pauschal zu sagen, die oder die T lim reicht nicht, ist m.E. zu streng.
          Ich würde für 7 Nächte auch nicht unbedingt 600€+X ausgeben.
          Wenn es schlimm kommt, kriegst du eben mal etwas weniger Schlaf. Wenn es normal läuft, dann pennst du wunderbar.

          Kommentar


          • casper

            Alter Hase
            • 17.09.2006
            • 4940
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

            Der einzige Kufa-Schlafsack, der evtl. passen könnte, wäre der Mammut Ajungilak Denali Exp 5 Season
            Gibt's grad reduziert bei den Bergfreunden oder noch etwas preiswerter bei Wildnissport für rund 300€
            Ob er aber ausreicht für dein Vorhaben ist?
            Könnte vielleicht jemand was zu sagen, der dieses Modell nutzt.
            Zuletzt geändert von casper; 03.02.2015, 22:49.

            Kommentar


            • Buck Mod.93

              Lebt im Forum
              • 21.01.2008
              • 9011
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

              Ich weiß ja nicht, ob du aus Überzeugung oder wegen des Preises auf KuFa zurückgreifen möchtest. Sollte der Preis das einzige Kriterium sein, würde ich dir entweder empfehlen dich ein mal auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen oder dir diesen Schlafsack anzuschauen.

              Cumulus Alaska 1300
              Les Flics Sont Sympathique

              Kommentar


              • Lawdog
                Anfänger im Forum
                • 18.02.2011
                • 25
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

                Wow, schon mal vielen Dank für so viele Antworten.

                Ich besitze einen Daunenschlafsack von Robert`s, den Backpacker MR 400. Der hat einen T-Lim von -3° C. Zusammen mit einem Sea to Summit Thermolight Plus hat der mich letztes Jahr September im Rogen sehr gut warm gehalten. Die tiefste Temperatur waren -5° C. Ich habe wunderbar geschlafen. Als Unterlage hatte ich eine 7 cm Synmat.

                Ich bin eigentlich ein Daunenschlafsackfreund, der hohe Preis für einen Winterschlafsack ist halt das Problem. Ich werde den wohl nicht so oft benötigen.

                Ich bin natürlich jetzt auch am überlegen, ob es eine Kombination meines vorhandenen Schlafsacks mit einem Kufa auch tut. Mal so ins blaue geschossen, könnte ein Carinthia Defence 4, der ja recht weit geschnitten sein soll und mein Robert´s funktionieren? Über das Ganze könnte ich auch noch einen Goretex Bivi packen. Zu der Synmat würde ich noch ne dicke Evazote Matte nehmen. Woolpower Unterwäsche ist auch in mehreren Dicken vorhanden.

                Ich werde wohl mal Loft messen müssen.

                Fragen über Fragen....

                Gruß und Dank!

                Hendrik
                Zuletzt geändert von Lawdog; 04.02.2015, 08:55.

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3132
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

                  moin hendrik,
                  hier gibt es den lamina-30 von mountain hard wear im angebot.
                  http://www.trekkinn.com/outdoor-wand...w&gclsrc=aw.ds

                  die lamina serie ist mit thermal.q gefüllt was, für eine kunstfaserfüllung einen sehr guten loft entwickelt.
                  ich habe selber einen lamina-0, der bei einem gesamtgewicht von 1.700 g einen loft von 13 cm hat.

                  lg. -wilbert-
                  https://www.wildoor.de/

                  Kommentar


                  • Lawdog
                    Anfänger im Forum
                    • 18.02.2011
                    • 25
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

                    Hallo Wilbert,

                    laut der Seite hat der eine T-Lim von -5°C, die -30°C sind wohl der Extremwert.

                    Trotzdem Danke

                    Kommentar


                    • tjelrik
                      Fuchs
                      • 16.08.2009
                      • 1244
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

                      wenn du nicht viel ausgeben willst, kombiniere doch 2 Schlafsäcke- irgendwo gibts hier auch eine Formel...
                      bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                      Kommentar


                      • wilbert
                        Alter Hase
                        • 23.06.2011
                        • 3132
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

                        ich denke, dass sowieso mehr sinn macht, deinen daunensack mit einem kunstfasersack zu kombinieren.

                        ... hier sind die relevanten infos zu finden:
                        http://www.mountainhardwear.com/mens...ar-OU8501.html
                        zb. loft. 23 cm
                        https://www.wildoor.de/

                        Kommentar


                        • Lawdog
                          Anfänger im Forum
                          • 18.02.2011
                          • 25
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Suche Kufa Winterschlafsack für Lappland im Februar

                          So, ich bin zurück aus Schweden (Höhe Vilhelmina) und möchte meine Erfahrungen mal mitteilen.

                          Meine Schlafsackkombi bestand nun letztendlich aus meinem genannten Daunenschlafsack und einem Defence 4 von Carinthia. Der Defence 4 war schön geräumig geschnitten und der Roberts passte dort wunderbar rein. Im Daunenschlafsack hatte ich noch das Thermoinlett von Sea to Summit. Diese Kombi plus 200er Woolpower Unterwäsche mit 600er Socken und einer Woolpower Sturmhaube, hat mich bei -25° bis -30° Aussentemperatur wohlig schlafen lassen.

                          Als Unterlage hatte ich eine TAR, so eine alte selbstaufblasende und eine TAR, geschlossenzelliger Schaum und zwei Rehntierfelle.

                          Was zusätzlich gut gewesen währe, währe ein Biwaksack aus Goretex über dem ganzen System, da die Aussenhülle des Defence 4 Feuchtigkeit aufsaugt wie ein Schwamm (Kondenswasser/ Reif) und der Aussenschlafsack immer wieder am Ofen getrocknet werden musste.

                          Die Innentemperatur im Zelt habe ich nicht gemessen, aber der Ofen hat nachts nicht gebrannt. Das Zelt war morgens innen mit Reif beschlagen.

                          Vielen Dank für die Tips und den Loftrechner. Hat funktioniert!

                          Gruß

                          Hendrik

                          Gemessene Loftzhöhe waren ca. 35 cm.
                          Zuletzt geändert von Lawdog; 21.01.2016, 17:19.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X