Hallo,
ich erhoffe mir hier Hilfe resp. wertvollen Input bei meiner Suche nach einem (Daunen-)Schlafsack für etwas wärmere Gefilde.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
25°C - 0°C
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
175m, 70kg, weiblich, normal gebaut
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Sehr stark ausgeprägt - will heißen: ich friere sehr schnell.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ja zwingend, da ich Seitenschläfer bin und ein Bein dabei immer angewinkelt ist. Mit Mumienschlafsäcken kann ich mich überhaupt nicht arrangieren.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
bis 250 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Der Schlafsack ist primär vorgesehen für Übernachtungen in nordostafrikanischen Wüstengebieten (nur Isomatte und Schlafsack) sowie auch in versifften Hotelbetten zum Schutz gegen selbige
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Das Gewicht sollte nicht mehr als 1kg betragen. Gerne weniger. Auch das Packmaß sollte sich in Grenzen halten. Da ich sehr schnell friere und offensichtlich ein recht hohes Kälteempfinden habe, sollte es auch kein Sommerschlafsack sein. Für den Fall, dass mir dann zu warm ist, verwende ich den Schlafsack eben als Laken oder Decke. Nur zu kalt sollte mir eben nicht werden! Eingedenk der Möglichkeit, dass ich auch mal außerhalb der warmen Gefilde auf den Schlafsack angewiesen bin, sollte er allgemein einen größeren Temperaturbereich abdecken. Ich dachte dabei an eine Komforttemperatur um die 4°C.
Wichtig ist mir aber v.a. Dingen auch eines: die Daune sollte nicht riechen. Ich reagiere offensichtlich extrem empfindlich auf den Daunengeruch. Mehrere Tests haben mir bestätigt, dass ich Daunen rieche, die anderen vollkommen geruchsneutral erscheinen.
Ich weiß aber auch, dass es hochwertige Daunenprodukte gibt, die nicht riechen resp. die ich nicht riechen kann. Was in diesem Fall von Vorteil ist! 
Zusammenfassend also: keine Mumienform, sondern Deckenschlafsack oder etwas artverwandtes (z.B. à la Isomatten-Kopplungssystem). Komforttemperatur bis 4°C. Und möglichst geruchsneutral.
An dieser Stelle schon einmal Danke für jedweden Input!
ich erhoffe mir hier Hilfe resp. wertvollen Input bei meiner Suche nach einem (Daunen-)Schlafsack für etwas wärmere Gefilde.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
25°C - 0°C
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
175m, 70kg, weiblich, normal gebaut
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Sehr stark ausgeprägt - will heißen: ich friere sehr schnell.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ja zwingend, da ich Seitenschläfer bin und ein Bein dabei immer angewinkelt ist. Mit Mumienschlafsäcken kann ich mich überhaupt nicht arrangieren.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
bis 250 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Der Schlafsack ist primär vorgesehen für Übernachtungen in nordostafrikanischen Wüstengebieten (nur Isomatte und Schlafsack) sowie auch in versifften Hotelbetten zum Schutz gegen selbige

7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Das Gewicht sollte nicht mehr als 1kg betragen. Gerne weniger. Auch das Packmaß sollte sich in Grenzen halten. Da ich sehr schnell friere und offensichtlich ein recht hohes Kälteempfinden habe, sollte es auch kein Sommerschlafsack sein. Für den Fall, dass mir dann zu warm ist, verwende ich den Schlafsack eben als Laken oder Decke. Nur zu kalt sollte mir eben nicht werden! Eingedenk der Möglichkeit, dass ich auch mal außerhalb der warmen Gefilde auf den Schlafsack angewiesen bin, sollte er allgemein einen größeren Temperaturbereich abdecken. Ich dachte dabei an eine Komforttemperatur um die 4°C.
Wichtig ist mir aber v.a. Dingen auch eines: die Daune sollte nicht riechen. Ich reagiere offensichtlich extrem empfindlich auf den Daunengeruch. Mehrere Tests haben mir bestätigt, dass ich Daunen rieche, die anderen vollkommen geruchsneutral erscheinen.


Zusammenfassend also: keine Mumienform, sondern Deckenschlafsack oder etwas artverwandtes (z.B. à la Isomatten-Kopplungssystem). Komforttemperatur bis 4°C. Und möglichst geruchsneutral.
An dieser Stelle schon einmal Danke für jedweden Input!

Kommentar