Immer wieder: Isomatte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • borstolone
    Gerne im Forum
    • 19.01.2007
    • 56
    • Privat

    • Meine Reisen

    Immer wieder: Isomatte

    Hallo liebe Forengemeinde,

    bin eigentlich Langdistanzradler und habe mein komplettes Schneckenhaus immer dabei. Ich hatte jetzt einige Zeit die Synmat7 von Exped in Gebrauch. Sie ging mir offengesagt zu oft kaputt und ich habe sie jetzt dem Müll überantwortet.

    Ich suche jetzt wirklich eine stabile Matte, auf die man sich verlassen kann. Möchte keine Ultra-leicht, denn alle die UL-Folien machen mir einen nicht wirklich zuverlässigen Eindruck.

    Meine Eckdaten:
    • drei-Jahreszeitenmatte
    • € 120 max
    • Seitenschläfer
    • lieber 5cm, als 3cm, habs gerne bequem
    • um die 1000 gr.
    • gerne auch Kombi von 2 Matten
    • gerne möglichst robust
    • verlasse mich immer weniger gerne auf "high-tech"


    Welches wären Eure Empfehlungen?

    Danke, Jakob
    ____________________________________________
    Radfahrer sind die einzigen sympathischen Leisetreter.

  • Marhabal
    Erfahren
    • 08.06.2013
    • 498
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Immer wieder: Isomatte

    Da gibt es sicher genauso viele meinungen wir Matten zu (eher noch mehr...)

    Also:
    Ich habe noch keine meiner Therm-A-Rest Matten der neueren Art (Neoair XLite oder Extreme) kaputt bekommen, eine alte Standardmatte (aufblasbar auch Therm-A-Rest) aber schon. Klar, in ein Stoppelfeld darf man sich damit nicht legen (zumindest nicht ohne wirklich stabile Unterlage, mit der alten aber auch nicht), aber sonst?! Pech gibt es immer.

    Ich nutze zur Zeit die Kombi aus der Xtreme und (wenn es noch mehr Isolation und vor allem Schutz gegen Dornen oder so sein soll) Sirex Matte. Im Sommer nehme ich hingegen die dünnere Xlite.

    Die Sirex finde ich zwar eigentlich zu sperrig, aber immer noch besser als die Matten zum Rollen (finde ich zumindest am Fahrrad). Und normale EVA Matten sind halt immer sofort einsetzbar (und im Winter noch ein Notschutz, falls die Luftmatte den Geist aufgibt).

    Früher hatte ich oft auch die Matte der Bundeswehr als Ergänzung dabei (diese 10,- Dinger). Auch super praktisch, aber ein wenig schwerer.

    Gruß Marhabal

    Kommentar


    • woodcutter
      Dauerbesucher
      • 13.11.2011
      • 706
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Immer wieder: Isomatte

      Zitat von borstolone Beitrag anzeigen
      • gerne auch Kombi von 2 Matten
      Du hast dir die Antwort selbst gegeben, unten Evazote oben irgendein Aufblasdingens.

      Solltest du v.a. durch die Bodenbeschaffenheit deine Matten (bisher) zerstört haben, kannst du die günstige Evazote unten einfach nach Abnutzung austauschen.

      Sind bei uns die Hunde mit im Zelt, lege ich die Evazote oben über die Therm-a-rest, zum Schutz vor den Krallen, nachts wieder drunter, dann liegt der Schlafsack schon ausgebreitet drüber, in den wärmeren 3-Jahreszeiten kommt die ca. 600 g leichte Therm-a-rest mit, wird´s kälter eine dicke Evazote, im Winter reduziert sich mit geschlossenen Zellen das Ausfallrisiko erst recht, der gefrorene Untergrund kann noch stichfreudiger sein. Weiterer Vorteil der (zweiten) Evazote ist die m.M. praktische Verwendung als Windschutz, Auskleidung des Zeltes wo es zieht und das Mitnehmen nach draussen, um sich irgendwo an einem schönen Platz hinzusetzen, ohne ständig nach spitzen Steinen etc. schauen zu müssen. Andere nehmen dafür Sitzkissen, ich leg mir die Matte gern unter die Beine, nur die Füße mit den Schuhen schauen unten drüber raus, rollt man sich einen Packsack mit Kleidung oben ein, hat man einen bequemen Genießerstuhl.

      Kommentar


      • Cellofuchs
        Erfahren
        • 02.07.2011
        • 241
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Immer wieder: Isomatte

        Ich nehme bei Radtouren auch eine Kombi aus 2 Matten (Frühjahr bis Herbst) und bin damit rundum zufrieden:
        - unten eine lange Schaumstoffmatte: trangoworld "Lite Plus" (185 x 55 x 1,2 cm), wiegt 215 g (ab 30,-€)
        - darüber eine kurze aufblasbare trangoworld "Skin Micro lite" (120 x 50 x 3 cm), wiegt 370 g (ab 35,-€).
        Wiegen zusammen nur 585 g, isolieren sehr gut und drücken tut's am Beckenknochen auch nicht (bin auch Seitenschläfer). Die unbelasteten Beine liegen dabei nur auf der unteren Matte. Wenn dort die Isolation nicht ausreicht, lege ich da noch Klamotten drauf.

        Ich transportiere die beiden Matten mit dem Schlafsack zusammengerollt in einem Ortlieb Rackpack M, das ich hinten quer auf dem Gepäckträger befestige. In das Rackpack kommen bei mir noch das Zeltgestänge, Klamotten fürs Zelt etc.

        Kommentar


        • Raphsen
          Dauerbesucher
          • 29.05.2005
          • 617

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Immer wieder: Isomatte

          Mich überzeugte bisher die TAR prolite plus am meisten für Radtouren, nur 2 Löcher in ca 250 Nächten. Was eher unberechenbar ist ist eine allfällige Delamination. Das gute daran ist dass TARs an vielen Orten der Welt verkauft werden, du hast also gute chancen einen defekte Matter irgendwo auf Garantie umzutauschen (ist mir kürzlich in den USA passiert). Könnte man gegebenenfalls mit einer leichten Matte ala Mammut Alpine Mat UL kombinieren wenn man die Matte auch oft ausserhalb des Zeltes braucht.

          Grüsse
          Raphsen

          -----------------------------------------------------------
          http://usa.bergophil.ch
          www.gegenwind.ch.vu
          Gipfelsammlung

          Kommentar


          • LuckyLucy
            Gerne im Forum
            • 09.03.2012
            • 65
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Immer wieder: Isomatte

            Ich benutze meist eine Kombi aus Z-lite und einer aufblasbaren Matte (neuerdings die Synmat UL vorher eine billige selbstaufblasende); im Sommer mit der Z-lite unten als Schutz für die LuMa, wenns kalt ist lege ich sie aber oben drauf weil ichs so wärmer finde. Was ich an der Z-lite so toll finde, ist dass sie halt unkaputtmachbar und schnell zusammengefaltet ist, so dass man sie auch mal z.B. mittags als Sitzmatte benutzen mag. Weniger toll ist das Packmass (ich lege sie quer auf die Backroller und sichere sie mit einem Gummizug)....

            Kommentar


            • Ultraheavy
              Alter Hase
              • 06.02.2013
              • 3186
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Immer wieder: Isomatte

              Prolite Plus Women + Z-Rest paßt für alle Bedingungen (170 cm, 59 kg) und wiegt zusammen um ein Kilo.
              Ich glaub, ich schlaf am Stock

              Kommentar

              Lädt...
              X