Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jonas77
    Anfänger im Forum
    • 03.06.2014
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Da habe ich auch mal -15 haben erlebt. Normalerweise aber weniger. Würdet ihr da das maximale nehmen oder im Falle des Falles "alles anziehen"? Bei den letzten "Winteraktionen" früher haben wir immer am Feuer und oder Höhlen gelagert, da war das nicht so wichtig.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    Kräftig gebaut , 180 cm

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Nicht so ausgeprägt: Friere nicht so schnell.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Ja.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Schlagt mal was vor KuFa dachte ich so max 250 EUR.


    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Vorwiegend Deutschland, Mittelgebirge, Voralpen. Max. 7 Tage, Kalt Nass bis Schnee usw. Ich dachte an KuFa, keine Daune?

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gewicht, Komfort

  • 0lsenbande
    Erfahren
    • 17.02.2012
    • 426
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

    wenn gewicht eine rolle spielt brauchste wohl gar nicht über nen kunstfaserschlafsack nachdenken, denn einer in dem du bei -15! noch (gut) schlafen kannst wiegt schon 2kg und mehr.


    nen richtig guter allround schlafsack (daune) ist der marmot never summer, kann ich dir sehr empfehlen. hab meinen seit paar jahren und schlaf den bei carcamping regelmässig von ca. 10C bis -10C und der geht bei -15 auch noch grade so wenn man nen seideninlet benutzt und in hose und pullover und socken schläft. inzwischen hat der auch impregnierte daune, ich schätze das hilft noch mal etwas bei feuchtigkeit die temp zu halten. kostet 260 und du solltest auch in den regular passen. wiegt 1.65kg.

    das ding ist nen sehr guter kompromiss und super komfortabel (kapuze, kragen, zipper, bedienung, alles top)


    für leichte schlafsäcke bis -15 musste schon mehr geld investieren und die sind dann definitiv daune, preislich fängt das so beim cumulus teneqa 700 (XL mit pertex endurance hülle) an, sollte so ca 360euro kosten und 1300g wiegen. das ding hat dann auch nur wenig "restcomfort" zu verzeichnen...

    leichte schlafsäcke anderer hersteller kosten dann deutlich mehr in dem tempbereich.
    Zuletzt geändert von 0lsenbande; 17.09.2014, 02:17.

    Kommentar


    • Fabian485
      Fuchs
      • 12.06.2013
      • 1651
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

      Alternativ der Alaska 900. Ist deutlich günstiger und wiegst nur 200g mehr als der Tenequa.

      Kommentar


      • mitreisender
        Lebt im Forum
        • 10.05.2014
        • 5344
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

        Der Marmot Never Summer kostet deutlich über 300 Euro.

        Und in Anbetracht dessen, dass die Daune ja auch mal an Leistung verliert, wenn sie etwas klamm wird halte ich Komfort -9 für etwas knapp, wenn es um (wenn auch selten) -15 Grad geht. Nur meine Meinung.

        Aber wie schon die anderen schrieben. -15 mit KuFa wird schwer und ist dann eher etwas für Pulkazieher etc.

        Kommentar


        • jonas77
          Anfänger im Forum
          • 03.06.2014
          • 24
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

          Vielen Dank für Eure Empfehlungen! Dann muss ich noch einmal in mich gehen. Aber wahrscheinlich habt ihr recht. Bisher habe ich nie Daune verwendet, da ich immer Angst vor dem Nasswerden hatte und auch sonst nicht wirklich sorgsam mir den Dingen umgehe. Ab wie vielen Tagen wird das "nicht lüften können" denn kritisch im Winter?

          Kommentar


          • Freierfall
            Fuchs
            • 29.06.2014
            • 1003
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

            Wenns doch Daune sein soll: http://www.nahanny.ro/index_engleza.html da der Hibernatus. Hat aber ne gewisse Wartezeit (glaube 8 Wochen warens?) und kommen 25€ Porto drauf. Gibts auch Erfahrungsberichte hier im Forum.

            Kommentar


            • Heimdall
              Dauerbesucher
              • 14.02.2009
              • 822
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

              Zitat von jonas77 Beitrag anzeigen
              Ab wie vielen Tagen wird das "nicht lüften können" denn kritisch im Winter?
              Das kommt drauf an wo Du bist und wie hoch die Temperaturschwankungen und Niederschlagswahrscheinlichkeit innerhalb von 2 Tagen ist oder bis zu dem Zeitpunkt wo man trocknen kann...Dann auf weitere Parameter, Qualität der Daunentüte und wie das komplette Konzept aussieht(Zelt,Biwaksack,Schneehöhle,VBL, weitere Überzüge die den Taupunkt verlagern). Es gibt Leute die machen die Polentüten innnerhalb von zwei Nächten in einer Schneehöhle platt...

              Schau Dir mal den MH Lamina 0 an, der wiegt weit unter 2 kg und hat nen Komfortwert von -18. Mit etwas suchen für 150 Euro zu bekommen. Für einen erfahrenen User sind nur die Extremwerte interessant, der würde auch alles mit einem Lamina 20 mit weiteren Hilfsmitteln in den Mittelgebirgen machen. Falls doch Daune ,dann den Banshee, den mit einem WM Hotsac kombinieren, reicht für alles in Deutschland. In Kombination mit dem Lamina 20 auch für alles in Skandinavien.

              Kommentar


              • 0lsenbande
                Erfahren
                • 17.02.2012
                • 426
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                1. den lamina 0 schläfst du NIE UND NIMMER bei -15C
                2. der banshee ist sicher nen guter schlafsack, wiegt aber auch viel was hier ein kriterium war sonst hätt ich den auch vorgeschlagen.

                3. der neue marmot never summer down defender regular KOSTET 260euro wenn man mal ein preisvergleichportal bemüht in einem webshop und der kann bei -15 noch grade so geschlafen werden (erfahrung), das geht.

                alaska wiegt viel zu wenig weniger als das man ihn wegen der 100g gramm einem never summer (z.b.) vorziehen sollte (weil er den wohl eher in XL braucht, den never summer in regular) , und weil der schlafsack nun nicht grade ein komfortwunder ist.

                Kommentar


                • Heimdall
                  Dauerbesucher
                  • 14.02.2009
                  • 822
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                  Ich schlaf sogar in einem Lamina 20 bei -20, wat sachste dazu ?

                  Kommentar


                  • Freierfall
                    Fuchs
                    • 29.06.2014
                    • 1003
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                    Das bei der (vermutlichen) Menge an zusätzlichen Klamotten es sich vom Gewicht her nicht lohnt und/oder sich ziemlich unkomfortabel schläft (VBL). Geht zwar sicher mit VBL, Thermokleidung, Fleece, Inlet, Schlafsack, Bivy, aber schön ist das nicht. Da hätte ich lieber einen dickeren Schlafsack. v.a. wegen des VBLs und weil vieles davon sicher Kleidung ist die unterwegs wenig gebraucht wird.

                    Kommentar


                    • Heimdall
                      Dauerbesucher
                      • 14.02.2009
                      • 822
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                      Kein Zelt, kein Biwaksack, wo Bäume stehen reicht ein abgespannter Poncho(200g). Isomattenkombi wiegt 600g,Hotsac 150. Als Klamotten nen Baselayer + vernünftige 2.Lage geht das bis -15 + leichter Windjacke bis -20, dann befindet sich an Klamotten nix weiter im Rucksack. Wo ist das schwer oder zu viel ?
                      Mir ist es egal ob ich 10 oder 15 Kilo trage, das mach ich alles ohne Hüftgurt, auch wenn es 12 h durch Tiefschnee geht. Noch einer mit Kristallkugel ?

                      Kommentar


                      • cephalotus
                        Erfahren
                        • 10.04.2011
                        • 483
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                        Zitat von Heimdall Beitrag anzeigen
                        Kein Zelt, kein Biwaksack, wo Bäume stehen reicht ein abgespannter Poncho(200g). ...
                        Die Frage ist halt, ob diese "Heldengeschichten" in einem thread zur Kaufberatung nützlich sind. Irgendwann findet sich sicherlich auch noch einer, der nackt bei -15°C im Freien schläft und sich wohl fühlt und trotzdem hilft das dem normalen Anwender kaum weiter.

                        Bei den Kunstfasersäcken passt z.B. der Tyin Exp 5-season vom Preis (Sonderangebote) und den Temperaturangaben des Herstellers. Er sollte (keine eigene Erfahrung) auch recht unempfindlich gegen Nässe sein. Allerdings ist dieser Schlafsack recht voluminös und schwer. Der Exp Winter ist etwas kleiner/leichter und billiger, aber nicht ganz so warm.

                        Kommentar


                        • 0lsenbande
                          Erfahren
                          • 17.02.2012
                          • 426
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                          Kein Zelt, kein Biwaksack, wo Bäume stehen reicht ein abgespannter Poncho(200g). Isomattenkombi wiegt 600g,Hotsac 150. Als Klamotten nen Baselayer + vernünftige 2.Lage geht das bis -15 + leichter Windjacke bis -20, dann befindet sich an Klamotten nix weiter im Rucksack. Wo ist das schwer oder zu viel ?
                          Mir ist es egal ob ich 10 oder 15 Kilo trage, das mach ich alles ohne Hüftgurt, auch wenn es 12 h durch Tiefschnee geht. Noch einer mit Kristallkugel ?
                          RESPEKT! bist du hart drauf!!! da sag isch nur WOWZI!

                          Für einen erfahrenen User sind nur die Extremwerte interessant, der würde auch alles mit einem Lamina 20 mit weiteren Hilfsmitteln in den Mittelgebirgen machen. Falls doch Daune ,dann den Banshee, den mit einem WM Hotsac kombinieren, reicht für alles in Deutschland. In Kombination mit dem Lamina 20 auch für alles in Skandinavien.
                          selten so einen unfug gelesen...

                          Ich schlaf sogar in einem Lamina 20 bei -20, wat sachste dazu ?
                          herzlichen glückwunsch vielleicht?
                          da ich den ultralamina 15 hatte sag ich dazu das das grober unfug ist, weil du hast so viele klamotten an das du den schlafsack gar nicht mehr mitnehmen bräuchtest... klar kannste auch bei -30C in nem lamina 20 "schlafen", sogar auf 7000m, dazu musste aber nen MH absolute zero downsuit anhaben und deine olympus mons nicht ausziehen.

                          Bisher habe ich nie Daune verwendet, da ich immer Angst vor dem Nasswerden hatte und auch sonst nicht wirklich sorgsam mir den Dingen umgehe.
                          wenn du dir deswegen gedanken machst, auf jeden fall nen daunenschlafsack mit wasserfester hülle kaufen, das ist in dem fall eben alles was du von cumulus oder roberts ordern kannst weil du alles auch mit pertex endurance hülle bekommst, die auch ordentlich wiederstandsfähig ist.
                          es ist auch nicht mal nur das sorgsam damit umgehen... es gibt nun mal anforderungen an robustheit die über eine ultradünne pertex quantum o.ä. hinausgehen. wenn ich meinen schlafsack über nen felsblock lege dann will ich mir keine gedanken machen das ich beim runterziehen nen loch rein reisse. und wenn ich tee oder suppe drauf klecker will ich das abwischen und fertig und nicht in panik ausbrechen müssen. und wenn der mal mit matsch oder schlamm oder staub in berührung kommt dito.

                          andere hersteller haben auch solche membranhüllen, nur das da kaum was für 250euro in dem tempbereich geht. als einziges wurde da der sicher sehr gute banshee von MH schon genannt da musste halt sehen der wiegt in long 1.8kg oder so. anforderung leicht: nicht erfüllt.
                          ob der für dich tempmässig reicht... 680g 800cuin daune ist einiges, und die daune ist gut, ich hab noch nen MH wraith rumliegen und der hat top loft... obs aber für -15 reicht kann nur jeder durch erfahrung selbst rausfinden, zumal sich die frage stellt wie oft du bei solchen temps schlafen willst... ist das die regel? würd ich mir was anderes suchen... ist das ne ausnahme? dann schon eher in erwegung ziehen...

                          ansonsten musste dann wirklich auf comfort verzichten und dir nen alaska 900 kaufen, aber auch der kostet 300+ mit PQE. die frage die sich dann aber eben stellt ob das sinnvoll ist oder ob man dann nicht gleich die paar mehr euros für einen deutlich leichteren teneqa ausgibt... für 100euro mehr (gegenüber dem banshee) sparste dir irgendwie fast nen halbe kilo weg, das ist nicht grade wenig. auch musste so ne investition langfristig sehen: so ne tüte kann 10 jahre und länger halten... das sind 35euro/jahr. wenn du den professionell reinigen lässt und ne daunen-reparatur (verschlissene daune raus, neue rein) bei bedarf kannste den dann locker immer weiter verwenden bis er für dich moralisch verschlissen ist.
                          Zuletzt geändert von 0lsenbande; 18.09.2014, 01:04.

                          Kommentar


                          • Freierfall
                            Fuchs
                            • 29.06.2014
                            • 1003
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                            Auch wenns OT ist und ich 0lsenbande was den generellen Tenor und die Sinnhaftigkeit von Solchen "Tipps" angeht zustimme...

                            Was Heimdall da schreibt ist definitiv möglich, aber auch definitiv so speziell dass damit in so einem Thread hausieren zu gehen reine angeberei ist.
                            Hier aber sogar mal ein Video, wie jemand im WM Summerlite (ok, kein 20°er sondern sogar nur ein 32°er, dafür kostet der das 3x des MH Lamina 20 den ich selbst sogar habe...) bei -9°F also ca -22°C.
                            Demonstration: https://www.youtube.com/watch?v=0YnDoCQnx58
                            Erklärung: https://www.youtube.com/watch?v=ZZ349q3qsAA

                            Kommentar


                            • 0lsenbande
                              Erfahren
                              • 17.02.2012
                              • 426
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                              ähhm ja und woran hast du erkannt das der typ nachts nicht gefroren hat als er bei -22C damit geschlafen hat? ALLES GEHT IRGENDWIE. das sollte aber wohl kein kriterium für eine normale benutzung sein. die EN für schlafsack temp angaben gibts nicht umsonst und bei mir passen die angaben ziemlich genau, also so fern ab der realität können die nicht sein wie von manchen leuten oder hersteller behauptet wird.

                              ergo: unbrauchbar in einem kaufberatungsthread für jemanden der sich noch nicht mal mit daunenschlafsäcken auskennt, geschweige denn weiss was er für ne menge an daune von qualität X bei temp Y braucht um in körperlichen zustand Z an tag N der benutzung nicht zu frieren...
                              Zuletzt geändert von 0lsenbande; 18.09.2014, 01:08.

                              Kommentar


                              • mitreisender
                                Lebt im Forum
                                • 10.05.2014
                                • 5344
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                                Um bei KuFa und dem Lamina zu bleiben. Auch hier gibt es Wintermodelle, die immer noch unter 2kg wiegen. Bei feuchter Kälte nehm ich persönlich keine Daune mehr mit. Aber das bleibt jedem selbst überlassen.

                                Und Extremwerte der Standard für erfahrene User die richtigen sein sollen, ist ja wohl Blödsinn. Der erfahrene User weiß das. Schön, wenn jemand kein Kälteempfinden hat. Ich würde so etwas nicht mal den erfahrensten Winterschläfern antun wollen, nämlich den Obdachlosen.

                                Kommentar


                                • Heimdall
                                  Dauerbesucher
                                  • 14.02.2009
                                  • 822
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Das ich einen "an der Klatsche habe", wurde von mir auch nie bestritten... Spätestens nach dem mir der Urologe meine Prostata nach Benutzung einer Downmat UL abgetastet hat, war mir das bewußt. Ein Finger im Po, aus dem Kontext gerissen, wird nämlich auch immer völlig falsch verstanden.

                                  Wenn die Kernaussage, eine Kombination von Lamina 20 und Banshee oder ein Lamina 0 solo(denn genau das war mein Tip in dem Zusammenhang),nun garnicht zielführend und total unsinnig ist, was waren nochmal eure "Non Plus Ultra-Empfehlungen" für diesen Einsatzbereich und wie macht sich das preislich, gewichtsmäßig und bei Benutzung bemerkbar? Mal so rum gefragt... Dann probier ich das diesen Winter auch mal aus, mir ist ab Oktober sowieso immer langweilig,mir fallen keine neuen Sachen mehr ein, die ich noch testen kann...Oder wir machen mal zusammen ne Tour, jeder nimmt seine bevorzugte Kombination mit. Wo es hin geht ist mir egal. Jeden Morgen Bilder von den glücklichen Gesichtern posten, das wär mal was. Ich finde immer keinen, der zu sowas Lust hätte...

                                  Den Ärger den es gleich wieder gibt, kann man schon förmlich riechen...

                                  Zuletzt geändert von Heimdall; 18.09.2014, 10:22.

                                  Kommentar


                                  • mitreisender
                                    Lebt im Forum
                                    • 10.05.2014
                                    • 5344
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                                    jonas scheint einfach nicht so erfahren, daher die Vehemenz hier gegen Deinen Vorschlag. Würde ich wenig Ahnung haben und lesen, dass ich mit einem Schlafsack, der so leicht ist, in den Schnee kann, dann würde ich das eben auch gerne glauben und womöglich unter falschen Vorstellungen damit raus gehen. Der Gedankengang ist zumindest der Grund für meinen Post gewesen.

                                    Trotzdem führt der Tipp mit dem Lamina ja durchaus weiter, wenn man sich die Lamina Familie näher anguckt. Lamina 0 oder Lamina -15 wiegen bis 2kg und decken Bereiche recht weit unter 0 ab - und das zu einem spannenden Preis.

                                    Kommentar


                                    • Heimdall
                                      Dauerbesucher
                                      • 14.02.2009
                                      • 822
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                                      Das mit meiner "Einschätzung für erfahrene User" sollte auch nur ne kleine Frotzelei auf den Post von Olsenbande sein und keine Empfehlung, war auch allgemein gehalten. Weil ich da schon wieder ne negative Grundhaltung rausgelesen habe...Wenn ich mich da irre, entschuldige ich mich dafür! Wenn ich hier alles posten würde was ich so treibe, nicht auszudenken, was man damit anrichten kann, wenn sich über sowas schon aufgegeilt wird... Da hab ich nun mit meiner kindlichen Unbefangenheit nicht dran gedacht. Egal wie man hier versucht die Stimmung aufzuheitern, es klappt einfach nicht und es wird immer alles misinterpretiert und nach Angriffspunkten gesucht. Bis es von den Mods wieder einen auf den Deckel gibt...

                                      Meine Intention mit dem ersten Post war das aber absolut nicht.

                                      Ich bin mir sicher, hätte ich ihm meine Expeditionsdaunentüte mit 1500g und wasserdichter Hülle empfohlen, mit der man sich einschneien lassen kann und weniger als die aufgezählten Cumulus Schlafsäcke gekostet hat, hätte es genau so ein Theater gegeben...Mit dem Vergleich aller Versionen des Tyin(die hier genannt wurden)und sich in meinem Besitz befanden, hätte man sich wohl auch keine Freunde gemacht. Was wir mit dem Ultralamina und dem Lamina -30 im Vergleich zu den besten Expeditionsdaunentüten auf der letzten Tour so erlebt haben, behalt ich auch mal lieber für mich.

                                      Ich weiß nun nicht worum es hier noch geht ! ? Erst wurde gesagt, der von mir empfohlene Lamina 0 reicht niemals bis -15, hier die genauen Daten , kann ja sein daß ich irgendwas nicht begriffen habe...
                                      Zitat von 0lsenbande Beitrag anzeigen
                                      1. den lamina 0 schläfst du NIE UND NIMMER bei -15C
                                      Danach wurde dann aber auf die En Werte verwiesen...

                                      Zitat von 0lsenbande Beitrag anzeigen
                                      die EN für schlafsack temp angaben gibts nicht umsonst und bei mir passen die angaben ziemlich genau, also so fern ab der realität können die nicht sein wie von manchen leuten oder hersteller behauptet wird.
                                      Preis und En Werte hätten wir nun, was bleibt sind die Gewichtsangaben, auf denen hier rumgeritten wird. Hab ich oben im ersten Post auch keine konkreten entdeckt...

                                      Naja, was solls.


                                      En Werte...



                                      Olsenbande kann nun nochmal ordentlich Dampf ablassen, ich hab für jeden Gemütszustand vollstes Verständnis in der heutigen Zeit. Entschuldigung für OT, ich schreib jetzt auch nix mehr, versprochen !
                                      Zuletzt geändert von Heimdall; 18.09.2014, 14:15.

                                      Kommentar


                                      • jonas77
                                        Anfänger im Forum
                                        • 03.06.2014
                                        • 24
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Neuer Schlafsack für Winter Mittelgebirge Deutschland

                                        Vielen Dank für Eure Tipps und sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Ich habe mir jetzt mal bei meinem "Laden" den wärmsten KuFa Schlafsack angeschaut, den LITE ES. 2800 kg. Beispielhaft für einen "warmen" KuFa. Ist natürlich echt schwer. Außerdem wurde das Teil, glaube ich, im Packsack länger gelagert. Ich kenne von meinem Cats Meow, dass auch KuFa Schlafsäcke in einem luftigem Beutel aufbewahrt werden (sollten). Macht das dem Schlafsack nichts aus?

                                        Ich tendiere, auch wegen dem Gewicht, jetzt doch immer mehr zu Daune. Ihr habt ja auch den CUMULUS Teneqa 850 angesprochen. Kostet zwar etwas mehr, ist aber viel leichter. Die Frage ist halt, ob das nicht durch die Feuchtigkeit, die die Daune speichert, wieder ausgeglichen wird?

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X