Hallo allerseits,
bevor ich jetzt weiter hier und da in den Threats der anderen rumstreuner eröffne ich jetzt einen eigenen.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
10 bis -8°C
Eine comforttemperatur in den minusgraden ist schon angebracht.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Männlich, ca182, 71kg, "athletisch"
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
nichts sonderlich empfindlich. wenns mal kalt ist ists halt kalt. dauerhaft frieren muss aber nicht sein.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Wechsel immer mal wieder die Schlafposition. auch mal auf der Seite
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Armer Student. Wäre bereit bis 150 zu gehen. gerne aber auch günstiger.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Für zelten in Gebieten in denen es auch mal kalt wird. Konkret: Anfang September 2 wochen mit dem Rucksack und Zelt durch die Nationalparks südlich von Trondheim.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Was ich brauche ist ein Schlafsack für den negativen Temperaturbereich. und da natürlich ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Gewicht. Wenn der schlafsack zwischen 1 und 2 kg liegt ist das schon okay. kann ja kein Wunder erwarten
Was ich bisher so im Visier habe:
Salewa Dream Light 600 (Dauenen: -1/-7/-16 für 100€)
http://www.kajak-kletter-outdoor-lad...b7l958qkkdk4p7
ob das Ausreicht für Norwegen? laut statistik gehen die temperaturen schon mal runter auf -8 grad wie die durchschnittliche Nacht aussieht weiß ich aber nicht. aber unter -1 bestimmt auch mal.
Wenger Rhone (Duanen -9/-15/-30 mit etwas glück für 150€)
https://www.outdoorseiten.net/forum/...ghlight=wenger
allerdings ist hier der Erfahrungsbericht aus dem Forum eher nicht so dolle. Ansonsten aber mit nur 1,2kg und den temperaturen theoretisch top. (Laut Erfahrungsbericht liegt der effektive comfort Bereich bei -3 bis -4 immer noch gut.)
Nordisk Bering -13° (KuFa -6/-13/-30 für 135)
http://www.campz.de/nordisk-bering-1...c-002421dde24d
Nordisk an sich ja n sehr guten Ruf, aber kein Dauenen daher gut n halbes kilo schwerer.
meine Favoriten sind wahrscheinlich der Wenger und der Nordisk manko beim wenger ist die schlechte bewertung im Forum, Nachteil vom Nordisk zum Wenger hin das Halbe extra kilo (dafür wasserfester)
weiß jemand ob ich in Norwegen Probleme mit Dauenenschlafsäcken bekomme? Ich mein Regen ist ja nicht unwahrscheinlich.
Das zweite thema wäre die Isomatte. Ich habe hier eine alte 1 cm dicke Schaumstoffisomatte rumfliegen. Hat bisher eig immer ihre Dienste getan.
Wie wichtig ist die Qualität der Isomatte? muss man da genauso scharf auf den Temperaturbereich gucken wie beim Schlafsack? (hab ja dann n guten schlafsack
) - meine aber i-wo mal aufgeschnappt zu haben dass bei den Temperaturen die Isomatte mindestens genausowichtig ist. ??
Würde da jetzt aber eigendlich ungern noch mal so viel Geld ausgeben brauch auf eig nicht eine Gott weiß wie weiche Schlafgelegenheit. Würde wenn ich was wärmeres brauche glaub ich weiterhin bei Schaumstoff bleiben:
Etwa
http://www.outdoortrends.de/zelten/i...-isomatte.html
oder eine nummer wärmer:
http://www.outdoortrends.de/zelten/i...-isomatte.html
oder meint Ihr es lohnt sich doch ein wenig mehr zu investieren und eine aufblasbare zu holen?
http://www.outdoortrends.de/zelten/i...-isomatte.html
ist immerhin kleiner zu verpacken. wobei das außen am rucksack auch nicht mehr viel ausmacht.
Ich Danke schon mal allen die sich eventuel doch die Zeit nehmen auf meine ständigen und kleinlichen Fragen einzugehen und freu mich über etwas Kaufberatung =)
Gruß, Daniel
bevor ich jetzt weiter hier und da in den Threats der anderen rumstreuner eröffne ich jetzt einen eigenen.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
10 bis -8°C
Eine comforttemperatur in den minusgraden ist schon angebracht.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Männlich, ca182, 71kg, "athletisch"
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
nichts sonderlich empfindlich. wenns mal kalt ist ists halt kalt. dauerhaft frieren muss aber nicht sein.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Wechsel immer mal wieder die Schlafposition. auch mal auf der Seite
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Armer Student. Wäre bereit bis 150 zu gehen. gerne aber auch günstiger.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Für zelten in Gebieten in denen es auch mal kalt wird. Konkret: Anfang September 2 wochen mit dem Rucksack und Zelt durch die Nationalparks südlich von Trondheim.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Was ich brauche ist ein Schlafsack für den negativen Temperaturbereich. und da natürlich ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Gewicht. Wenn der schlafsack zwischen 1 und 2 kg liegt ist das schon okay. kann ja kein Wunder erwarten
Was ich bisher so im Visier habe:
Salewa Dream Light 600 (Dauenen: -1/-7/-16 für 100€)
http://www.kajak-kletter-outdoor-lad...b7l958qkkdk4p7
ob das Ausreicht für Norwegen? laut statistik gehen die temperaturen schon mal runter auf -8 grad wie die durchschnittliche Nacht aussieht weiß ich aber nicht. aber unter -1 bestimmt auch mal.
Wenger Rhone (Duanen -9/-15/-30 mit etwas glück für 150€)
https://www.outdoorseiten.net/forum/...ghlight=wenger
allerdings ist hier der Erfahrungsbericht aus dem Forum eher nicht so dolle. Ansonsten aber mit nur 1,2kg und den temperaturen theoretisch top. (Laut Erfahrungsbericht liegt der effektive comfort Bereich bei -3 bis -4 immer noch gut.)
Nordisk Bering -13° (KuFa -6/-13/-30 für 135)
http://www.campz.de/nordisk-bering-1...c-002421dde24d
Nordisk an sich ja n sehr guten Ruf, aber kein Dauenen daher gut n halbes kilo schwerer.
meine Favoriten sind wahrscheinlich der Wenger und der Nordisk manko beim wenger ist die schlechte bewertung im Forum, Nachteil vom Nordisk zum Wenger hin das Halbe extra kilo (dafür wasserfester)
weiß jemand ob ich in Norwegen Probleme mit Dauenenschlafsäcken bekomme? Ich mein Regen ist ja nicht unwahrscheinlich.
Das zweite thema wäre die Isomatte. Ich habe hier eine alte 1 cm dicke Schaumstoffisomatte rumfliegen. Hat bisher eig immer ihre Dienste getan.
Wie wichtig ist die Qualität der Isomatte? muss man da genauso scharf auf den Temperaturbereich gucken wie beim Schlafsack? (hab ja dann n guten schlafsack

Würde da jetzt aber eigendlich ungern noch mal so viel Geld ausgeben brauch auf eig nicht eine Gott weiß wie weiche Schlafgelegenheit. Würde wenn ich was wärmeres brauche glaub ich weiterhin bei Schaumstoff bleiben:
Etwa
http://www.outdoortrends.de/zelten/i...-isomatte.html
oder eine nummer wärmer:
http://www.outdoortrends.de/zelten/i...-isomatte.html
oder meint Ihr es lohnt sich doch ein wenig mehr zu investieren und eine aufblasbare zu holen?
http://www.outdoortrends.de/zelten/i...-isomatte.html
ist immerhin kleiner zu verpacken. wobei das außen am rucksack auch nicht mehr viel ausmacht.
Ich Danke schon mal allen die sich eventuel doch die Zeit nehmen auf meine ständigen und kleinlichen Fragen einzugehen und freu mich über etwas Kaufberatung =)
Gruß, Daniel
Kommentar