Hallo zusammen,
Bis jetzt war ich immer mit einer Thermarest Trail Pro (mit zusätzlicher dünnen BW Faltisomatte als Notfallbackup unten drunter) unterwegs welche auch wirklich super bequem ist.
Jedoch ziemlich schwer und sperrig
Möchte mir jetzt doch irgend was leichteres zulegen.
Meine Frau hat die ProLite Small in Kompination mit Z Lite und ist damit zufrieden. Ich habe da auch mal eine Nacht beim Camping/Klettern im Donautal drauf geschlafen und es war ok (halt kein Vergleich zur 5cm Trail Pro). War aber auch auf einem Campingplatz mit weichem Rasen als Untergrund.
Eine Z Lite Sol habe ich mir im Angebot schon gekauft (Bei dem BW Ding brauchen wir nicht über Isomatte reden und ist vor allem schwerer und sperriger)
Jetzt bin ich am Überlegen welche selbst füllende Matte von Thermarest ich mir zulegen sollte:
Zu meiner Person: männlich, Anfang 30, 194cm, 86kg.
Im Schlafsack eigentlich nur Rückenschläfer und bin es gewohnt das der Kopf nicht auf der Matte sondern auf einer zusammengelegten Jacke oder so liegt. Matte kann also an den Schultern enden ... das ist kein Problem.
Problem ist, dass ich doch ganz gerne gut Schlafe und nicht mit Rückenschmerzen etc aufwachen möchte.
Einsatzzweck: 3 Jahreszeiten (R Wert ist somit nicht der Ausschluss vor allem in Kombi mit Z Lite); Trekking mit Rucksack, vor allem Skandinavien. Letztes Jahr waren wir in Norwegen/Hardangervidda. Dieses Jahr geht es nach Island. Für Camping habe ich meine Trail Pro.
Jetzt würde ich mich über Tipps und Erfahrungen von euch freuen. Vor allem was ist der Unterschied zwischen TrailPro Plus und 40th Anniv. Eddition?
Und ist der Unterschied zwischen 3.8cm und 2.8cm so spürbar?
Ob Xtra Small reicht muss ich halt testen.
Danke schon mal für eure Hilfe
Marco
Bis jetzt war ich immer mit einer Thermarest Trail Pro (mit zusätzlicher dünnen BW Faltisomatte als Notfallbackup unten drunter) unterwegs welche auch wirklich super bequem ist.
Jedoch ziemlich schwer und sperrig

Möchte mir jetzt doch irgend was leichteres zulegen.
Meine Frau hat die ProLite Small in Kompination mit Z Lite und ist damit zufrieden. Ich habe da auch mal eine Nacht beim Camping/Klettern im Donautal drauf geschlafen und es war ok (halt kein Vergleich zur 5cm Trail Pro). War aber auch auf einem Campingplatz mit weichem Rasen als Untergrund.
Eine Z Lite Sol habe ich mir im Angebot schon gekauft (Bei dem BW Ding brauchen wir nicht über Isomatte reden und ist vor allem schwerer und sperriger)
Jetzt bin ich am Überlegen welche selbst füllende Matte von Thermarest ich mir zulegen sollte:
- 40th Anniversary Edition Small 1972: 51 x 119 cm, 3.8cm, 480g
- ProLite Plus Small: 51 x 119 cm, 3.8cm, 430g
- ProLite Small: 51 x 119 cm, 2.8cm, 320g
- ProLite Xtra Small: 51 x 91 cm, 2.8cm, 230g
Zu meiner Person: männlich, Anfang 30, 194cm, 86kg.
Im Schlafsack eigentlich nur Rückenschläfer und bin es gewohnt das der Kopf nicht auf der Matte sondern auf einer zusammengelegten Jacke oder so liegt. Matte kann also an den Schultern enden ... das ist kein Problem.
Problem ist, dass ich doch ganz gerne gut Schlafe und nicht mit Rückenschmerzen etc aufwachen möchte.
Einsatzzweck: 3 Jahreszeiten (R Wert ist somit nicht der Ausschluss vor allem in Kombi mit Z Lite); Trekking mit Rucksack, vor allem Skandinavien. Letztes Jahr waren wir in Norwegen/Hardangervidda. Dieses Jahr geht es nach Island. Für Camping habe ich meine Trail Pro.
Jetzt würde ich mich über Tipps und Erfahrungen von euch freuen. Vor allem was ist der Unterschied zwischen TrailPro Plus und 40th Anniv. Eddition?
Und ist der Unterschied zwischen 3.8cm und 2.8cm so spürbar?
Ob Xtra Small reicht muss ich halt testen.
Danke schon mal für eure Hilfe
Marco
Kommentar