Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xenophero
    Anfänger im Forum
    • 22.03.2013
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

    Hallo zusammen,

    ich nutzte bisher als Isomatte eine Prolite in Large von TAR. Nun habe ich die Erfahrung gemacht, dass obwohl ich eigentlich weniger friere sie bei unerwartet kalten Naechten (-5 Grad ca) nicht mehr die gewuenschte Isolation liefert. Man spuehrt auch regelrecht die Waerme von unten dann. Meine Ueberlegung ist nun eine zusaetzliche Matte unterzulegen. Gedacht habe ich da an irgendeine Matte aus EVA Schaum.
    Dazu habe ich nun 3 Fragen

    1. Hat jemand mit einer solchen Konstruktion schon Erfahrung gemacht?
    2. Wie dick sollte so eine Matte noch sein (ich persoenlich denke an 0,5 bis 0,8 als Staerke)
    3. Kennt jemand hier Matten mit einem passenden Format zu meiner Prolite in Large (mit 63x196 cm ist sie naemlich rund 12cm laenger und breiter als alle EVA/Matten die ich bisher finden konnte)

    Besten Dank

  • derSammy

    Lebt im Forum
    • 23.11.2007
    • 7413
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

    http://www.bergzeit.de/exped-doublem...zote-isomatte/

    schnipp schnapp

    Kommentar


    • Katun
      Fuchs
      • 16.07.2013
      • 1555
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

      Du meinst die Kälte oder wie die "Wärme" flöten geht? Ja.
      1. Ja - nützt nichts oder nicht genug - mit dieser in 5 mm

      2. s.o. - schätze, 0,8 nützt auch nichts

      3. s.o.

      Fazit: Evazote in 1,9 beim nächsten richtig kalten Versuch (und sonst weiter keine Matte). Wenn nur tageweise evtl. kalt, muss die RidgeRest Solar genügen (tut sie an sich auch, habe noch nicht durchschaut, warum manchmal nicht, manchmal doch). Evtl. plus s.o., Begleitung hat ne Luftmatte und da kann eine Unterlage ja nicht schaden. Bleibt ne Ecke für mich übrig. Aber, s.o., Effekt ist mir eher undurchsichtig. Ich sehe das "Problem" im eher "komfortablen" Luftpolster - da bleibt die Luft eben nicht, wo sie sein soll. Komfort ist Definitionssache.

      Achso, und du meinst Prolite. Ich kann mitteilen, weder mit der noch mit der dann hoffnungsvoll angeschafften Plus hat es funktioniert. - wobei, auf Wiese/ungefrorenem Schotter hat es wohl funktioniert für die Begleitung (friert immer eher wegen Schlafsack, in dem Fall extra eingemoppelt), auf Schnee für mich nicht, so bei ca. -5 und wohlgenährter Kurztour.
      Zuletzt geändert von Katun; 05.05.2014, 11:26.

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

        Moin,

        die Prolite Large habe ich auch und sie ist definitv nicht für solche Temparaturen ausgelegt.
        Ich nutze eine ca. 0,8cm dicke PE-Schaummatte (Billig-Kram) als Unterlage, wenn ich "tiefere" Temparaturen erwarte / befürchte. Das hilft schon, aber ob das auch bei unter 0 Grad noch klappt, weiß ich nicht. Mit "tiefere Temp." meine ich einstellig, aber über 0 Grad.
        Wobei es dann mit dem Vorteil des relativ geringen Gewichts / Packmaß natürlich auch nicht weit her ist, wenn man seine Matte mit einer Zweitmatte pimpen muss - sofern es nicht um ein stationäres Lager geht. Da ist Packmaß & Gewicht ja wurscht. Deswegen habe ich für kalte Nächte auch eine andere Matte (die allerdings ZU schwer + sperrig ist, um sie im Rucksack über längere Strecken dabei zu haben.)

        Gruß
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • Xenophero
          Anfänger im Forum
          • 22.03.2013
          • 40
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

          Mh danke schon mal für die Ideen. Also die von Exped sieht am ehesten nach meinem Ziel aus. Ist zwar dünn dann aber naja. Hat die von Haus aus ne Knickkante damit man sie halbieren kann? Wäre dann zum Zuschneiden nicht ganz so optimal.

          weitere Ideen? Ich hab ja schon geschaut ob ich einfach 2x1m EVA Matte mit 1cm Dicke kaufen kann... aber nix gefunden was da passt.

          Kommentar


          • Daddyoffive
            Fuchs
            • 24.08.2011
            • 2437
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

            Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, eine EVA Matte (oder eine Z-Lite) auf die TAR-Prolite (o.ä.) zu legen. Komfort und Isolation steigen stark an.
            Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
            John Eldredge
            ><>

            Kommentar


            • cliffhanger
              Gesperrt
              Gerne im Forum
              • 01.04.2014
              • 75
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

              Hier gibt es die 30er EVAs's in unterschiedlichen Dicken.

              hang on

              cliffhanger

              Kommentar


              • Stromfahrer
                Dauerbesucher
                • 16.02.2013
                • 600
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

                Ich habe keine nächtlichen Erfahrungen mit Eva Z.
                Aber bei den von dir genannten Bedingungen mach ich das leicht und preiswert so.
                Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!

                Kommentar


                • Xenophero
                  Anfänger im Forum
                  • 22.03.2013
                  • 40
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

                  Kleines Update: Ich habe von einem guten Kumpel eine quasi noch jungfraeuliche TAR Ridge Rest SOLite erworben - und verstehe beim besten Willen nicht warum er sie doof fand. In L passt sie von den Ausmassen perfekt zu meiner ProLite L und neben dem Waermebonus ist der Komfort auch erheblich gestiegen wie ich finde. (OK, dafuer habe ich jetzt ein Teil mehr am Ruecken haengen).
                  Also meine Suche hat damit ein Ende

                  Kommentar


                  • Katun
                    Fuchs
                    • 16.07.2013
                    • 1555
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Waermeerweiterung fuer TAR ProLite L

                    Ja, und da finde ich, man kann die Luftmatte dann auch gleich ganz weglassen. wobei man mit der Solar eher auf der sicheren Seite ist. Insgesamt hast du so jetzt schon - 1kg x Matte? Da wäre dann evtl. eine schwerere Luftmatte wie Trail Lite oder so evtl. einen Versuch wert. Manchmal denke ich, die sind evtl. etwas "luftdichter". Weiß es aber nicht. Bestimmt nicht so gut wie RidgeRest.
                    Zumindest bist du flexibler und kannst dich damit auch mal beruhigt vor das Zelt setzen.
                    Zuletzt geändert von Katun; 07.05.2014, 19:54.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X