Schlafsack und Isomatte gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Johnboy007
    Anfänger im Forum
    • 13.04.2014
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack und Isomatte gesucht

    Hallo,

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Ich würde jetzt aus dem Bauch heraus mit 0°C bis 20°C Nachts rechnen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    1,90m Körpergröße bei 82kg, männlich, eher schlank.

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    wohl eher kalt, aber schwitze sehr schnell und viel-

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Ich bin Seiten-/ Bauchschläfer und brauche sehr viel Platz.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Maximal 200€

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Ich suche einen Schlafsack den ich auf meiner Tour mit den folgenden Extremen mitnehmen kann: kalt--> Schottland Highlands/ Alpen, warm--> Spanien/ Italien. Spätsommer bei jeder Witterung und über 5 Wochen.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Komfort und Packmaß


    Ich habe gesehen das es Schlafsäcke gibt, die man bis zu 25% dehnen kann, das wäre wohl genau das Richtige für mich.
    Ich weiß nur nicht welchen Temperaturbereich ich wählen soll. Komfortbereich von +2°C oder reichen +8°C?
    Eine Fleecejacke, sowie eine lange Sporthose um den Temperaturbereich zu erweitern habe ich dabei, über einen Innenschlafsack könnte man auch nachdenken, wenn er mich nicht einengt.
    Den Innenschlafsack möchte ich dann auch wahlweise über die Isomatte stülpen um bei sehr warmen temperaturen mit offenem Schlafsack als Decke schlafen zu können.
    Mit einer passenden Isomatte lässt sich der Temperaturbereich ja wohl auch noch aufbessern, nun also dazu:

    Ich habe mich dazu entschlossen eine aufblasbare zu kaufen und keine selbstaufblasende Schaumstoff.
    Sie sollte einen hohen R- Wert haben und die Luftkammern in Querrichtung.
    Das Walkgefühl einer Luftmatratze und das spüren der einzelnen Kammern möchte ich gering halten. Ist also eine ohne Steg zwischen den Kammern besser?
    Ob sie eine eingebaute Pumpe haben soll oder nicht bin ich mir noch etwas unschlüssig.
    Gibt es eigentlich kein Gerät in das man reinpusten kann und welches dann die feuchtigkeit aus der Atemluft filtert?
    Hier ist mir auch das Packmaß wichtig, die UL Matten von Exped sind zwar klein, aber vermitteln mir durch ein Vorführvideo zu viel einer Luftmatratze und sehen auch nicht sehr robust aus.

    Gruß Johnboy007

  • boulderite
    Fuchs
    • 12.05.2012
    • 1260
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack und Isomatte gesucht

    Zu ziemlich genau diesen Anforderungen waren/sind mein Freund und ich sehr zufrieden mit der Kombination Thermarest Neo Air Trekker Matratze und Deuter Exosphere +2 Schlafsack. Letzterer hat die von dir angesprochenen Stretch-Nähte. Darin verwende ich den Thermolite Reactor Liner.
    Den Exosphere gibt's auch noch eins wärmer, würde ich vermutlich nehmen wenn ich ihn noch mal neu kaufen sollte und es mir nicht sooo sehr auf's Gewicht ankäme.

    Die neue Neo Air Trekker ist auch deutlich wärmer. Weil mein Kerl faul ist benutzt er mittlerweile diese kleine elektrische Luftpumpe… Ich habe mittlerweile eine Women's X-Lite.
    Die All Season gibt's grade noch beim Broker für 95 Euro http://www.outdoor-broker.de/Livesho...n-Regular.html

    Kommentar


    • Johnboy007
      Anfänger im Forum
      • 13.04.2014
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack und Isomatte gesucht

      Den Exosphere meinte ich damit, aber ich dachte es gibt vllt noch Alternativen.
      Du hast also den mit 8°C Komfortbereich. Warum würdest du beim nächsten mal zum wärmeren greifen?
      Reicht er mit dem Thermolite nicht aus? Den Thermolite Innenschlafsack gibt es ja auch als Extrem, der soll bis zu 15°C bringen.
      Haben aber auch einen stolzen Preis.

      Ich würde dann die in Large nehmen bei meiner größe wäre die Regular zu kurz. Die hat er aber auch gerade für 115€ im Angebot.
      Wie ist denn das Liegegefühl auf der All Season im Vergleich zu einer Exped Synmat 7? Die Exped hat nämlich ja noch eine leichte Füllung.

      Gut finde ich, das man die Trekker mit dem Mund aufpusten darf ohne Nachteile zu befürchten. Ist das bei der All Season auch so?
      Zuletzt geändert von Johnboy007; 17.04.2014, 17:44.

      Kommentar


      • Enja
        Alter Hase
        • 18.08.2006
        • 4768
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack und Isomatte gesucht

        Nach Verwendung diverser Schlafunterlagen, sind wir nun auch bei der Neoair Trekker gelandet. Äußerst komfortabel. Und noch erstaunlicher: Sie hat die ganze Reise über dicht gehalten. Da sind wir inzwischen echt gebrannte Kinder.

        Wir hatten sie zunächst auch simpel "aufgepustet". Benutzen inzwischen aber der Bequemlichkeit wegen einen Blasebalg.

        Kommentar


        • boulderite
          Fuchs
          • 12.05.2012
          • 1260
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack und Isomatte gesucht

          Wir hatten die Schlafsäcke auch im neuseeländischen Frühling im Einsatz und da wurde es recht oft nachts um die 0 Grad. Das war mir auch mit Liner dann noch etwas kühl. Alles ab 5 Grad aufwärts war aber super mit dem Schlafsack. Es gibt auch Daunenschlafsäcke mit Stretchnähten aber die waren mir a) zu teuer damals und b) zu schwer weil meistens direkt recht warm. Von Deuter gibt's ja auch den Neosphere, Daune mit den gleichen Stretchnähten.

          Ich habe die Synmat nur mal probegelegen im Laden. Ich mochte die Längskammern nicht, aber das ist Geschmacksache. Der eine liegt auf den Exped-Matten besser und der Andere auf den Thermarest. Ich hatte 2012 die Trekker ausgesucht weil sie die "robuste" im Sortiment war. Mittlerweile gibt es ja zig Neo Air Varianten, da kenne ich nicht jede einzelne. Schau einfach mal auf der Thermarest Website rein. Die Materialstärke gibt Aufschluss darüber, wie robust die Matte ist. Manche Leute beklagen sich über das Raschen bei den X-Lite und X-Therm Matten, ich habe die X-Lite und kann nur sagen: im Wohnzimmer raschelt das Ding wie die Hölle. Im Zelt habe ich davon komischerweise NIX gemerkt
          Die neue Trekker hat aber auch 'ne Reflexfolie glaube ich, deswegen hat sie jetzt auch einen höheren R-Wert.

          Schlafsack und Matte hatte ich sechs Monate im Dauereinsatz. Eine der Matten ist dann dieses Jahr (nach knapp zwei Jahren) delaminiert und wurde anstandslos von Thermarest ersetzt. Allein schon aufgrund der lebenslangen Garantie kaufe ich am Liebsten Thermarest.

          Hier hilft nur: im Laden in die Hand nehmen, drauflegen.

          Kommentar


          • theslayer
            Dauerbesucher
            • 13.11.2013
            • 586
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack und Isomatte gesucht

            Breiter Schlafsack, oft mal vergünstigt (zw. 170-200€ ) zu finden: Exped Comfort 400.
            Hab sie bis -2.5° ohne probleme getestet und man hat richtig platz drin!

            Grüße
            Daniel
            Auf meinem Blog Longing for the Horizon:
            Pamir Highway 2019 / Sarek 2018 / Padjelantaleden 2017 / 4500km Radtour Berlin-Nordkapp 2017 / Kungsleden 2015 / Kungsleden 2014 / Israel-Hike 2014 und viele kleinere Radtouren (Berlin - Kopenhagen / Prag - Berlin etc.)

            Kommentar


            • Johnboy007
              Anfänger im Forum
              • 13.04.2014
              • 10
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack und Isomatte gesucht

              Beim Broker steht dabei "Mit Pump Sack und Reparaturkit" Wo anders habe ich gelesen das da jetzt die kleine Pumpe dabei ist. Was stimmt jetzt?
              Kann ich die Matte denn auch zum testen mal bestellen und bei bedarf wieder zurück schicken beim Broker?
              Will eigentlich ja erst mal probeliegen bevor ich kaufe, allerdings will ich auch das gute Angebot nicht verpassen.

              Also wäre wohl für mich schon auch der mit Komfortbereich von +2°C die Bessere wahl. Leider ist das Packmaß von diesem in meiner größen schon beachtlich.

              Die lebenslange Garantie und die Querrillen sprechen für mich auch für die TAR

              Der Exped Comfort 400 ist ja ein Daunenschlafsack. Ich hatte eigentlich schon eher gedacht das ich einen KuFa brauche, da es in Schottland schon oft regnen kann.

              Wisst ihr zufällig ob nächstes Wochenende bei der Globeboot Veranstaltung am Pilsensee auch Schlafsäcke/ Isomatten/ Kocher usw. präsentiert werden oder gibt es dort nur Zelte und Boote?

              Kommentar

              Lädt...
              X