Hallo zusammen,
nachdem meine beiden Küken nun - entgegen ihren eigenen Befürchtungen - doch wachsen, bin ich nun auch der Suche nach etwas größeren Penntüten.
Zunächst kurz der Fragebogen:
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. [...]
Zwei Kinder, Pfadfinder. Beide bekommen schnell kalt, bedingt durch die geringe Körpermasse und durch chronischen Schlafmangel auf den Lagern.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Deuter Starlight EXP, allerdings wurde der auf einem der letzten Lager bei +2°C definitiv zu kalt. Übergangsweise wurde beim "väterlichen Zeltwochenende" einfach einer meiner alten Kunstfasersäcke als Außenhülle verwendet, war prima.
Alternativ hat die Kleine meinen alten (vor Mammut-Zeiten) Ajungilak Tyin Winter 180 lieben gelernt. Ist ihr latürnich noch etwas lang, aber da kann man prima Schuhe & Klufthemd unten reinstopfen. :-)
1.Wie groß bist Du?
140cm & 150cm - beide wachsend.
2.Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
Schlank, halt Kids die draußen unterwegs sind.
3.Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Beide haben "unter Action" meist eher wärmer als andere Kids, bekommen aber abends recht schnell kalt - ausgepowert halt.
4.a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seite & Bauch
5.Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Die Kleine rotiert ohne Ende, der Große wacht so auf wie er eingeschlafen ist.
6.Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Beide eng.
7.Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Egal.
8.Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Thermarest Isomatte RidgeRest Solar large; kann mal ruhig nass werden und ist lang genug, dass Kissen / Plüschtiere nicht im Dreck liegen.
9.Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Üblicherweise Pfadfinderlager in Koten o.ä., also Baumwollzelte mit und ohne Boden. Wenn Kote ohne Boden, dann auch schon mal mit Feuerschale in der Mitte. 80% der Lager an einem Ort, Anreise mit Rucksack und öffentlichen Verkehrsmitteln. Allerdings - diesen Sommer werden die Kids wohl eine dreitägige Wanderung unternehmen, bei der sie wohl quasi autark unterwegs sind; ist aber eher die Ausnahme.
Die Region ist eher gemäßigt, also deutsche Mittelgebirge, Benelux usw.
10.Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Och, 3-seasons würde ich sagen, Wintercamping ist wohl nicht geplant.
11.Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Pendelt so um den Gefrierpunkt - kann ja auch mal im Frühling / Herbst vorkommen, im Sommer (so es denn diesmal einen gibt) kann man ja auch etwas aufgeklappt schlafen oder ein Seideninlett benutzen.
12.Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
80% Zelt, davon vielleicht die Hälfte ohne Boden; 5% Biwak & 15% DAV-Hütte.
13.Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Jedenfalls unter 10%.
14.Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Mehrpersonen-Touren.
15.Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Von 1-2 Nächten bis zur drei Wochen.
16.Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Weder noch. Aufgrund der Gefahr von Brandlöchern wurde überlegt mit Baumwollüberzügen zu arbeiten. Da die eh draufgehunzt werden, dachte ich an sowas: http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=37659
17.Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Feuchtedichte Packsäcke mit Rollverschluss, seitlich oder unter dem Rucksack. Ob für den drei-Tages-Hike ein anderer Rucksack genutzt wird, ist noch offen.
18.Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Der Tyin stellt schon eine Grenze dar, denke ich mal.. also round about 2 1/2 kg vielleicht?
19.Packvolumen?
siehe 18.
20.Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Har har . *der* Knackpunkt,
*ich* hab' mit 300-500,- kein Problem - aber meine mir angetraute Finanzministerin sehr wohl. :-D Ich denke mal, dass ich etwa unter 100,- Euronen bleiben muss, daher die eingeschränkte Auswahl (s.u.).
21.Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Gute drei Jahrzehnte eigene Erfahrung als Pfadi, Wanderer (Jugendherbergswochenende bis drei Wochen von AV- zu AV-Hütte), Radwanderer, Kletterer (Biwak in der vertikalen); bisher meist im Laden vor Ort gekauft, schon mal bei Globi im Laden - aber das war auch zu Single-Zeiten (Budgetfrage
). Aktuell in Foren, vor allem hier.
22.Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Solange er hält...
Aufgrund dessen, dass die Penntüte relativ robust sein soll, habe ich mir eher die gebrauchten Armeeschlafsäcke bei Räer angeschaut. Dann tut es auch nicht so weh, wenn unterwegs mal etwas schief geht oder Funkenflug einsetzt - die Koten haben durchaus schon die eine oder andere Spur abbekommen. Bei den Pfadfindern geht mal in dem Alter (10 und 12) halt auch nicht soo pfleglich mit den Sachen um (zumindest meine beiden), es sei denn es ist Messer, Kompass oder Feuerstahl in der Zunderdose.
Mein Problem: Unter rund hundert Euro bleiben, möglichst robust ohne bleischwer zu sein, nett warm, eng ist okay. Ich dachte zuerst an den BW Alg II, denke mir aber, dass der zu breit ist - vor allem ohne den Wärmekragen dürfte der für Kinder zu kalt sein. Außerdem mag die Kleine die Form nicht, die klassische mit Kapuze gefällt ihr besser. Ich denke mal, dass sie Panik davor hat, im Schlaf dieses "Fenster" nicht zu finden.
Der Mil-TEC (http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=34190) sieht ja ganz nett aus, kenne aber keine Fakten und zumindest bei Hosen etc. hatte ich da eher nicht so tolle Erfahrungen.
Was haltet Ihr von den beiden UK-Schlafsäcken? Oder geht das vollkommen an dem vorbei, was ich suche..? http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=37452 http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=14743
Der Daunensack ist etwas leichter, aber wird vermutlich auch empfindlicher auf Nässe reagieren. Andererseits - vielleicht haben die ja auch auf der Unterseite eine robustere Sache als normale Schlafsäcke? Im Nassen oder Feuchten werden die Kids ja nicht liegen, die Matte ist dicht. Oder sind die Daunenschlafsäcke bei Räer so fertig, dass die nicht mehr zu verwenden sind?
Ach, Fragen über Fragen und für alle Anregungen dankbar,
Pooky.
nachdem meine beiden Küken nun - entgegen ihren eigenen Befürchtungen - doch wachsen, bin ich nun auch der Suche nach etwas größeren Penntüten.
Zunächst kurz der Fragebogen:
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. [...]
Zwei Kinder, Pfadfinder. Beide bekommen schnell kalt, bedingt durch die geringe Körpermasse und durch chronischen Schlafmangel auf den Lagern.

Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Deuter Starlight EXP, allerdings wurde der auf einem der letzten Lager bei +2°C definitiv zu kalt. Übergangsweise wurde beim "väterlichen Zeltwochenende" einfach einer meiner alten Kunstfasersäcke als Außenhülle verwendet, war prima.
Alternativ hat die Kleine meinen alten (vor Mammut-Zeiten) Ajungilak Tyin Winter 180 lieben gelernt. Ist ihr latürnich noch etwas lang, aber da kann man prima Schuhe & Klufthemd unten reinstopfen. :-)
1.Wie groß bist Du?
140cm & 150cm - beide wachsend.
2.Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
Schlank, halt Kids die draußen unterwegs sind.
3.Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Beide haben "unter Action" meist eher wärmer als andere Kids, bekommen aber abends recht schnell kalt - ausgepowert halt.
4.a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seite & Bauch
5.Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Die Kleine rotiert ohne Ende, der Große wacht so auf wie er eingeschlafen ist.
6.Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Beide eng.
7.Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Egal.
8.Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Thermarest Isomatte RidgeRest Solar large; kann mal ruhig nass werden und ist lang genug, dass Kissen / Plüschtiere nicht im Dreck liegen.
9.Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Üblicherweise Pfadfinderlager in Koten o.ä., also Baumwollzelte mit und ohne Boden. Wenn Kote ohne Boden, dann auch schon mal mit Feuerschale in der Mitte. 80% der Lager an einem Ort, Anreise mit Rucksack und öffentlichen Verkehrsmitteln. Allerdings - diesen Sommer werden die Kids wohl eine dreitägige Wanderung unternehmen, bei der sie wohl quasi autark unterwegs sind; ist aber eher die Ausnahme.
Die Region ist eher gemäßigt, also deutsche Mittelgebirge, Benelux usw.
10.Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Och, 3-seasons würde ich sagen, Wintercamping ist wohl nicht geplant.
11.Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Pendelt so um den Gefrierpunkt - kann ja auch mal im Frühling / Herbst vorkommen, im Sommer (so es denn diesmal einen gibt) kann man ja auch etwas aufgeklappt schlafen oder ein Seideninlett benutzen.
12.Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
80% Zelt, davon vielleicht die Hälfte ohne Boden; 5% Biwak & 15% DAV-Hütte.
13.Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Jedenfalls unter 10%.
14.Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Mehrpersonen-Touren.
15.Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Von 1-2 Nächten bis zur drei Wochen.
16.Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Weder noch. Aufgrund der Gefahr von Brandlöchern wurde überlegt mit Baumwollüberzügen zu arbeiten. Da die eh draufgehunzt werden, dachte ich an sowas: http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=37659
17.Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Feuchtedichte Packsäcke mit Rollverschluss, seitlich oder unter dem Rucksack. Ob für den drei-Tages-Hike ein anderer Rucksack genutzt wird, ist noch offen.
18.Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Der Tyin stellt schon eine Grenze dar, denke ich mal.. also round about 2 1/2 kg vielleicht?
19.Packvolumen?
siehe 18.
20.Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Har har . *der* Knackpunkt,

21.Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Gute drei Jahrzehnte eigene Erfahrung als Pfadi, Wanderer (Jugendherbergswochenende bis drei Wochen von AV- zu AV-Hütte), Radwanderer, Kletterer (Biwak in der vertikalen); bisher meist im Laden vor Ort gekauft, schon mal bei Globi im Laden - aber das war auch zu Single-Zeiten (Budgetfrage

22.Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Solange er hält...

Aufgrund dessen, dass die Penntüte relativ robust sein soll, habe ich mir eher die gebrauchten Armeeschlafsäcke bei Räer angeschaut. Dann tut es auch nicht so weh, wenn unterwegs mal etwas schief geht oder Funkenflug einsetzt - die Koten haben durchaus schon die eine oder andere Spur abbekommen. Bei den Pfadfindern geht mal in dem Alter (10 und 12) halt auch nicht soo pfleglich mit den Sachen um (zumindest meine beiden), es sei denn es ist Messer, Kompass oder Feuerstahl in der Zunderdose.
Mein Problem: Unter rund hundert Euro bleiben, möglichst robust ohne bleischwer zu sein, nett warm, eng ist okay. Ich dachte zuerst an den BW Alg II, denke mir aber, dass der zu breit ist - vor allem ohne den Wärmekragen dürfte der für Kinder zu kalt sein. Außerdem mag die Kleine die Form nicht, die klassische mit Kapuze gefällt ihr besser. Ich denke mal, dass sie Panik davor hat, im Schlaf dieses "Fenster" nicht zu finden.
Der Mil-TEC (http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=34190) sieht ja ganz nett aus, kenne aber keine Fakten und zumindest bei Hosen etc. hatte ich da eher nicht so tolle Erfahrungen.
Was haltet Ihr von den beiden UK-Schlafsäcken? Oder geht das vollkommen an dem vorbei, was ich suche..? http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=37452 http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=14743
Der Daunensack ist etwas leichter, aber wird vermutlich auch empfindlicher auf Nässe reagieren. Andererseits - vielleicht haben die ja auch auf der Unterseite eine robustere Sache als normale Schlafsäcke? Im Nassen oder Feuchten werden die Kids ja nicht liegen, die Matte ist dicht. Oder sind die Daunenschlafsäcke bei Räer so fertig, dass die nicht mehr zu verwenden sind?
Ach, Fragen über Fragen und für alle Anregungen dankbar,
Pooky.

Kommentar