Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Honkahonka
    Anfänger im Forum
    • 25.01.2014
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

    Hi,

    ich bin auf der Suche nach einem Schlafsack.
    Bei der Suche ist mir im Nachbarforum der Kodiak 13 von McKinley untergekommen.
    http://www.mckinley.eu/hardware-slee...odiak-13-p2379

    Was ist von dem zu halten?

    Grüße
    Albert

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    0 bis -5 Grad

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    männlich, 1,75, normal gebaut

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    normal

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)


    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Mal schaun

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    ab und an im Winter im Zelt auf der ungeheizten Hütte,
    dieses Jahr bei einer Tour in Nepal und Tibet

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Preis Leistung sollte stimmen

  • Sando
    Anfänger im Forum
    • 20.11.2013
    • 39
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

    Ich habe den Schlafsack noch nicht getestet und eigenartigerweise ´findet man auch wirklich 0 über den im Internet. Für mich stellt sich einfach die Frage:
    Ein Daunenschlafsack mit 800g Füllung für ca. 200€?? Okay, es sind Entendaunen und keine Gänsedaunen, dennoch.

    Einen extrem negativen Nachteil sehe ich in der Länge und dem damit verbundenen Gewicht. Natürlich ist er, verglichen mit einem Kunstfaserschlafsack noch immer recht leicht, aber er wiegt trotzdem seine 1400gramm, was für einen Daunenschlafsack nicht wenig ist.
    Die große Innenlänge musst du zusätzlich mit aufheizen. Der Schlafsack ist für eine Größe von 195cm ausgelegt. Bei deiner Größe ergibt das über 20cm leeren Raum, den du zusätzlich mit aufheizen musst.
    Ich will dem McKinley nicht unterstellen, das er ein schlechter Schlafsack ist (habe ihn bisher nie gesehen), aber die Tatsache, das man keine Tests darüber findet, obwohl der Schlafsack nicht neu ist, hat doch eine gewisse Aussage.

    Leider hast du keine wirkliche Angabe zum Preis gemacht. "Preis/Leistung muss stimmen" hilft nicht unbedingt weiter. Meiner Meinung nach stimmt auch bei einem 400€ Western Mountaineering das Preis/Leistungsverhältnis.

    Aber wenn es um Preis/Leistungsverhältnis geht, so würde ich für mich sagen, sehe ich die 200€ für einen McKinley Kodiak 13 als nicht so gut an (persönliche Meinung).

    Ich bin großer Exped Fan und kann dir dort empfehlen mal im Werksverkauf nach zu schauen http://www.exped.com/germany/de/werkstattshop-eu dort haben sie den http://www.exped.com/germany/de/prod...ite-900-m-left für 300€ +12€ Bearbeitung und Versand. Dieser ist von der Preis Leistung her denke ich weit besser als der McKinley, aber teurer.
    Gute Daune zu finden für um die 200 die nen Komfortwert von unter 0 hat kann man glaube ich ziemlich vergessen.

    Dann solltest du vielleicht eher noch bei den guten Kunstfaserschlafsäcken schauen.

    Kommentar


    • Honkahonka
      Anfänger im Forum
      • 25.01.2014
      • 19
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

      Danke Sando für deine ausführlich Antwort.

      Zitat von Sando Beitrag anzeigen
      Ich habe den Schlafsack noch nicht getestet und eigenartigerweise ´findet man auch wirklich 0 über den im Internet.
      Das fand ich auch eigenartig, da er ja nicht nur in DE/AUT/CH verfügbar ist, sondern offenbar auch in anderen Ländern.


      Zitat von Sando Beitrag anzeigen
      Ich will dem McKinley nicht unterstellen, das er ein schlechter Schlafsack ist (habe ihn bisher nie gesehen), aber die Tatsache, das man keine Tests darüber findet, obwohl der Schlafsack nicht neu ist, hat doch eine gewisse Aussage.
      ... hmm, andererseits werden negative Erfahrung häufiger publiziert als positive, so kenne ich das zb aus dem Technik / Kamera Bereich, wo weniger die zufriedenen als die unzufriedenen Kunden posten...


      Zitat von Sando Beitrag anzeigen
      Aber wenn es um Preis/Leistungsverhältnis geht, so würde ich für mich sagen, sehe ich die 200€ für einen McKinley Kodiak 13 als nicht so gut an (persönliche Meinung).
      Wenn er das hielte was er verspricht, wäre er vom P/L Verhätlnis schon interessant, die Frage bleibt aber, was der Sack tatsächlich kann.

      Vielleicht postet der Kollege aus dem Nachbarforum noch ein wenig mehr Erfahrungen.

      Was mir noch einfällt:
      Es gibt ja die Schlafsacknorm EN 13537, nach der auch der Kodiak 13 getestet wurde.
      Bin ich naiv, wenn ich glaube, dass eine all zuuuuu große Abweichung eher unwahrscheinlich ist.

      Ich meine, wenn nur die Hälfte der versprochenen Leistung erreicht wird, reicht der Sack für meine Zwecke 0 bis -5 in Hütte oder Zelt doch locker?

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13193
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

        Ich meine, wenn nur die Hälfte der versprochenen Leistung erreicht wird, reicht der Sack für meine Zwecke 0 bis -5 in Hütte oder Zelt doch locker?
        Ja, sicher. Aber dann brauchst Du keinen 800er, sondern ein 600er mit einer besseren Gänsedaune reicht. Nach meinem persönlichen Empfinden sind 800 g Daune irgendwie dazwischen. Für die Übergangszeit bis in leichte Minusgrade kommt man mit einem guten 600er hin, der leichter und zumeist preiswerter ist, und für einen richtigen Winterschlafsack kann man schon einen 1000er nehmen.
        Den McKinley Kodiak 13 kenne ich auch nicht, aber Sando ist mir zuvorgekommen mit der gleichen Einschätzung: zu schwer, der Temperaturbereich ziemlich optimistisch, mit Entendaunen nicht sehr hochwertig und dafür auch nicht grade preiswert.
        Suche mal oder besser, laß Dir hier noch welche vorschlagen. Ich bin sicher , da findest Du auch in der Preisregion Besseres.
        Exped war schon mal ein guter Vorschlag.
        Gruß Ditschi

        Habe mal in net nach der Firma McKinley geschaut und nichts Wesentliches über die Fa. gefunden. Ich weiß es nicht sicher, aber das spricht dafür, daß es sich um einen Handelsnamen handelt, nicht um einen Hersteller. Unter Umständen ein Zusammenschluß von Händlern ( darunter Intersport), die unter dem Markennamen einkaufen und vetreiben ( Ähnlich Kaikkialla). Dann stellt sich die Frage, wer Hersteller des McKinley Kodiak 13 ist? Vom Ruf her gilt McKinley als Durchschnittsware.
        Zuletzt geändert von Ditschi; 27.01.2014, 16:36. Grund: Ergänzung

        Kommentar


        • Katun
          Fuchs
          • 16.07.2013
          • 1555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

          Für Winter im Zelt ist er vielleicht bisschen dünn - kommt auf den Winter an ...achso, 0 bis -5 kriegt der sicher locker hin.
          Sonst: ME verwendet in vielen Modellen Entendaune und die ist m.E. auch nicht eklatant schlechter als Gänsedaune. (mein Glacier mit 750 g, damals vermutlich schnöde 600 cuin, packte locker leichte Minusgrade - naja, und was wog der, irgendwas 1300/1400 g)
          Vielleicht ist das Teil dann eher nicht so empfindlich wie die Ultraleichtteile ... - 1400 g ist nun wirklich kein Beinbruch.

          Fraglich wäre für mich nur, wie daunendicht er sich erweist, das scheint mir bei so unbekannten Daunensachen mal ein Punkt zu sein. Aber das wirst du vermutlich hier nicht rausfinden ... meinen ersten Kufa-McKinley mochte ich eigentlich. Ziemlich geräumig, ja, aber das ist vielleicht auch nicht verkehrt, kannst du noch was anziehen. Und ja, wird vermutlich von Leuten gekauft, die sich nicht ewig den Kopf über ihren Campingkram zerbrechen. Entsprechend klappt es dann auch mit dem Kram und man käme nie auf die Idee, dazu das Internet vollzuschreiben.

          Kommentar


          • Ditschi
            Freak

            Liebt das Forum
            • 20.07.2009
            • 13193
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

            Hallo, doch noch gefunden und wie vermutet: : McKinley ist ein Handelsname, unter dem die in der Schweiz ansässige Fa. Intersport GmbH Outdoorprodukte vertreibt.
            Hersteller kann Sonstwer sein in aller Welt. Siehe unten Handelsmarken.
            http://de.wikipedia.org/wiki/Intersport
            Gruß Ditschi

            Kommentar


            • Honkahonka
              Anfänger im Forum
              • 25.01.2014
              • 19
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

              Zitat von Katun Beitrag anzeigen
              Fraglich wäre für mich nur, wie daunendicht er sich erweist, das scheint mir bei so unbekannten Daunensachen mal ein Punkt zu sein. Aber das wirst du vermutlich hier nicht rausfinden ...
              Was bedeutet denn daunendicht?
              Ob das Teil Daunen mit der Zeit verliert?

              Zitat von Katun Beitrag anzeigen
              Und ja, wird vermutlich von Leuten gekauft, die sich nicht ewig den Kopf über ihren Campingkram zerbrechen. Entsprechend klappt es dann auch mit dem Kram und man käme nie auf die Idee, dazu das Internet vollzuschreiben.
              Das kann bei Ausrüstungsgegenständen sehr leicht der Fall sein ;)


              Ich habe heute mit einem Händler telefoniert, der mir diesen Schlafsack bestellt und für ein Wochenende leiht.
              Dann weiß ich mehr...


              Danke euch allen vorerst.

              Kommentar


              • Ditschi
                Freak

                Liebt das Forum
                • 20.07.2009
                • 13193
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

                Dann schau`mal sorgfältig hinein, ob Du einen kleinen Aufnäher findest: Made in ..... ? Vielleicht steht es auch schon auf dem großen Label? Ich vermute das Reich der Mitte.
                Bei unserem Kaikkialla --auch ein Handelsname und inzwischen ausgemustert, weil er immer Daunen verlor--habe ich auch etwas suchen müssen, bis ich das Made in China fand.
                Aber ich will dem McKinley nichts unterstellen. Der kann natürlich gut sein.
                Gruß Ditschi

                Kommentar


                • Sando
                  Anfänger im Forum
                  • 20.11.2013
                  • 39
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

                  Also nur weil etwas aus China kommt heißt das ja nicht, das es schlechter ist.
                  Exped produziert auch in Taiwan,China und Korea (aber auf einem sehr hohen Level) und ich denke, das genau dort der Knackpunkt liegt. Das Level der verwendeten Materialien, deren Haltbarkeit, Sorgfalt bei der Herstellung.......Und halt z.B. so Dinge wie "Behält er die Daunen auch über Zeit oder verliert er die nach und nach"

                  Ich traue einfach z.B. Exped weit mehr zu als McKinley, selbst wenn beide in China produzieren sollten.

                  Ich selber habe auch noch eine McKinley Kufa Tüte, mit einem extrem hohen Komfortwert, glaube +10. Da habe ich selbst im Sommer manch eine Nacht gefroren (mit Thermokleidung an). Hatte ihn mir damals gekauft, als ich noch keine Ahnung von Schlafsäcken hatte und der Typ bei Intersport meinte "Ja, der ist echt gut für den Sommer und +10 reicht locker für Deutschland über Pfingsten" (denkste....). Das war ein Sonderangebot, was er wohl los werden wollte und er meinte noch so "Ja, der ist gut und auch momentan sehr günstig" (Das hätte mein Stichpunkt sein sollen!) War ein Fehlkauf. Er ist klein und wird noch in der Wohnung genutzt oder wennich mal in ein sehr warmes, feuchtes Klima reisen sollte.

                  Seitdem investiere ich lieber mehr, in gute Marken und mache mich vorher schlau. Und wie du schon sagst, negative Sachen hört man eher als positive, aber gar nichts über einen Schlafsack zu lesen ist eigentlich nicht unbedingt ein gutes Zeichen.

                  Kommentar


                  • Ditschi
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 20.07.2009
                    • 13193
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

                    Also nur weil etwas aus China kommt heißt das ja nicht, das es schlechter ist.
                    Stimmt. Deshalb schrieb ich ja, der McKinley kann gut sein, auch wenn er auch China kommt.
                    Mein Exped ist auch Made in China und bislang einwandfrei. Exped hat einen Namen. Der Kaikkialla meiner Frau ist Made in China und grottenschlecht. Nach und nach lösten sich alle Nähte. Da ist möglicherweise die Streuung der Qualität hoch.
                    Wenn man einigermaßen sicher gehen will, besser Markenware mit gutem Namen wählen.
                    Ditschi

                    Kommentar


                    • Schmusebaerchen
                      Alter Hase
                      • 05.07.2011
                      • 3388
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Erfahrung mit McKinley Kodiak 13?

                      @Honkahonka: McKinley ist die Hausmarke von Intersport(genauso wie Meru[ehemals Four Seasons] von Globetrotter). Also geh einfach mal zu Intersport und schau ihn dir an. Fragen kostet nichts.

                      Ich habe inzwischen den 3. Rucksack von McKinley. Zumindest damals waren die Rucksäcke richtig gut. Den ersten habe ich langsam durch, nach 5 Jahren täglicher Nutzung für alles mögliche und 5 Jahre lang vorher Fahrrad/Wanderrucksack.
                      Die Schaumstoff Isomatte ist inzwischen auch schon zig Jahre alt, nach 20 Jahren gelegentlicher Nutzung aber doch langsam durch.
                      Meine aktuellen Wanderschuhe haben sicher schon 2000km runter. Das Goretex ist nach einigen Jahren undicht und bereits das 3. Paar Schnürsenkel, aber ansonsten besser in Schuss, als meine Bundeswehr Kampfstiefel nach einem Jahr Dauernutzung.

                      Mit Schlafsack kann ich leider nicht dienen. Mein Stonehenge Blizzard stammt zwar von Intersport, hab aber vergeblich versucht etwas über die Firma heraus zu bekommen. Ob sie jetzt evtl. zu McKinley gehört... keine Ahnung. Bin zufrieden. Inzwischen hat er jedoch ein stolzes Alter erreicht und wird wohl bald ersetzt.

                      McKinley richtet sich wie Meru an Kunden, die nichts Extremes vorhaben, aber auch nicht mit Discounterzeug losziehen wollen. In diesem Segment steht Preis/Leistung an oberster Stelle(ob natürlich der Schlafsack das erfüllt, keine Ahnung).
                      Ich kann nicht sagen, wie es aktuell um die Qualität steht. Ich kann aber 5 eigene Produkte und einige aus der Verwandtschaft als tauglich beurteilen.

                      Und das es keine Tests gibt heißt nicht, dass die schlecht sind oder dass es keiner kauft, weil es so schlecht ist, sondern eher, weil er einfach nur zum Benutzen gekauft wird und nicht als Prestige Objekt, wie Jack Wolfskin Jacken oder Deuter Rucksäcke. Oder Luxusschlafsäcke. Sachen für Einsteiger eben. Kaufen, benutzen, fertig. Wenn er wirklich so schlecht wäre, dann müsste Intersport/McKinley ihn vom Markt nehmen, weil die Reklamationen teurer sind, als der Verkauf. Einen 10€ Schlafsack reklamiert man nicht. 200€ hingegen schon. Also so schlecht kann er nicht sein.

                      Genug zu McKinley.
                      Ansonsten wären da noch Nahanny und Cumulus als sehr gutes P/L Verhältnis zu nennen. Sind beides kleine Firmen und fertigen in Europa, daher steht hier Qualität vor Quantität. Nahanny setzt auf Robustheit und kommt mit dem Prakticus auf ähnliche Werte, wie der Kodiak. Cumulus setzt auf Gewicht, mit engen Schnitten, optimistischen Temperaturangaben und leichten Materialien. Der MT 500 wiegt nur rund 900g bei gleichem Preis. Haltbarkeit dürfte jedoch geringer sein. Alle für Rund 200€ und -5°C(offiziell).


                      Schau mal in diesen Thread:
                      https://www.outdoorseiten.net/forum/...lafs%C3%A4cken
                      Hier zeigt sich schön, wie Gewicht und Lebensdauer eben doch miteinander zu tun haben. Deswegen überlege ich mir immer ob ein paar Gramm so viel Geld mehr Wert sind, wenn das dann nicht so lange hält.

                      20cm zu lang finde ich nicht schlimm. Ein Schlafsack der zu lang ist, wärmt die Füße nicht richtig -> Pulli reinstopfen oder umstülpen. Ein Schlafsack, der zu kurz ist wärmt so gut wie gar nicht!
                      Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                      UGP-Mitglied Index 860

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X