Vorweg: ich mag Schlafsäcke nicht - ich mag Decken.
Meine bisherigen Schlafsäcke habe ich immer nur dann zugemacht, wenn ich wirklich gefroren habe So unter 5 Grad. Sonst habe ich immer den Reissverschluss ganz aufgemacht und den Schlafsack als Decke benutzt.
Der Einsatzbereich des gewünschten Schlafsacks ist für Sommernächte über 5 Grad. Mal im Auto und mal draußen am Strand unter freiem Himmel oder im Zelt.
Schön ist es, wenn wir, solange für die Temperaturen eine leichte Decke reicht, beide unter der Decke schlafen können. Daher erachte ich eine wirklich rechteckige Form für sinnvoll und eine (im ausgeklappten Zustand) breite von mindestens 120cm, evt. sogar noch etwas mehr. Der Schwerpunkt bei der Entscheidung wird auf Komfort liegen.
(Falls es jedoch einen derartige Schlafsack gibt, der sich auch für Temperaturen um bzw. leicht unter Null Grad für eine Person eignet, wäre das toll. Allerdings denke ich nach dem Lesen des Deckenschlafsack-Threads hier vor ca. 2 Wochen, dass das nicht möglich sein wird.)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Ich bin ca. 1,90 Groß und wiege gut 110 kg. Gewicht und Größe meiner Freundin sind geringer : )
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich bin nicht so Käteempfindlich. Meine Freundin umso mehr.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Keine Ahnung. Wenn es nur als Decke für Sommernächte ist, vielleicht um 120 Euro. Falls es eine Lösung gibt, die auch für eine Person als Schlafsack unter dem Gefrierpunkt reicht (ich mach auch Touren alleine in kälteren Gebieten), auch über 200 Euro. Bin aber letztendlich finanziell nicht so ganz eng gebunden.
BISHERIGE ÜBERLEGUNGEN
-Ich mag unabhängig von der Anwendung v.a. aus persönlichen ethischen Gründen Kunstfaser lieber als Daunen, aber ich spare natürlich auch gerne Gewicht. Daher ist das noch nicht entschieden.
Aber hier weitere Fragen zu Schlafsäcken:
1.) Kann man mit Daunenschlafsäcken (ich hatte bisher v.a. Kufa) bei durchschnittlichen deutschen Sommertagen draußen in Nähe von Seen unter freiem Himmel schlafen? Gerade wenn man unruhig schläft und auch mal ein bischen mit dem Fußbereich von der Matte kommt? Oder verklebt der Morgentau die Daunen fast immer?
2.) Bei Schlafsäcken wird ja hier oft Cumulus empfohlen, ich glaube, weil sie vergleichsweise günstig für Daune sind. Gibt es einen Nachteil, die Schlafsäcke dieser Firma generell haben? An ein oder zwei Stellen hieß es, die Verarbeitung wäre nicht ganz so gut. Was ist damit gemeint?
3.) Ich bin aus Hamburg, und ab und zu in Berlin. Welche Läden habe noch eine für mich interessante Auwahl zum Testen außer Globetrotter?
4.) Bei vielen Daunenschlafsäcken steht dabei, dass die Kammern durchgehend sind, so dass man die Daunen selber zwischen Bauch und Rücken verteilen kann. Nervt das nicht, liegen unruhige Schläfer dann nicht immer wieder unter der Hälfte, wo gerade keine Daunen sind. Rutschen die Daunen dann nicht nach unten?
Meine bisherigen Schlafsäcke habe ich immer nur dann zugemacht, wenn ich wirklich gefroren habe So unter 5 Grad. Sonst habe ich immer den Reissverschluss ganz aufgemacht und den Schlafsack als Decke benutzt.
Der Einsatzbereich des gewünschten Schlafsacks ist für Sommernächte über 5 Grad. Mal im Auto und mal draußen am Strand unter freiem Himmel oder im Zelt.
Schön ist es, wenn wir, solange für die Temperaturen eine leichte Decke reicht, beide unter der Decke schlafen können. Daher erachte ich eine wirklich rechteckige Form für sinnvoll und eine (im ausgeklappten Zustand) breite von mindestens 120cm, evt. sogar noch etwas mehr. Der Schwerpunkt bei der Entscheidung wird auf Komfort liegen.
(Falls es jedoch einen derartige Schlafsack gibt, der sich auch für Temperaturen um bzw. leicht unter Null Grad für eine Person eignet, wäre das toll. Allerdings denke ich nach dem Lesen des Deckenschlafsack-Threads hier vor ca. 2 Wochen, dass das nicht möglich sein wird.)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Ich bin ca. 1,90 Groß und wiege gut 110 kg. Gewicht und Größe meiner Freundin sind geringer : )
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich bin nicht so Käteempfindlich. Meine Freundin umso mehr.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Keine Ahnung. Wenn es nur als Decke für Sommernächte ist, vielleicht um 120 Euro. Falls es eine Lösung gibt, die auch für eine Person als Schlafsack unter dem Gefrierpunkt reicht (ich mach auch Touren alleine in kälteren Gebieten), auch über 200 Euro. Bin aber letztendlich finanziell nicht so ganz eng gebunden.
BISHERIGE ÜBERLEGUNGEN
-Ich mag unabhängig von der Anwendung v.a. aus persönlichen ethischen Gründen Kunstfaser lieber als Daunen, aber ich spare natürlich auch gerne Gewicht. Daher ist das noch nicht entschieden.
Aber hier weitere Fragen zu Schlafsäcken:
1.) Kann man mit Daunenschlafsäcken (ich hatte bisher v.a. Kufa) bei durchschnittlichen deutschen Sommertagen draußen in Nähe von Seen unter freiem Himmel schlafen? Gerade wenn man unruhig schläft und auch mal ein bischen mit dem Fußbereich von der Matte kommt? Oder verklebt der Morgentau die Daunen fast immer?
2.) Bei Schlafsäcken wird ja hier oft Cumulus empfohlen, ich glaube, weil sie vergleichsweise günstig für Daune sind. Gibt es einen Nachteil, die Schlafsäcke dieser Firma generell haben? An ein oder zwei Stellen hieß es, die Verarbeitung wäre nicht ganz so gut. Was ist damit gemeint?
3.) Ich bin aus Hamburg, und ab und zu in Berlin. Welche Läden habe noch eine für mich interessante Auwahl zum Testen außer Globetrotter?
4.) Bei vielen Daunenschlafsäcken steht dabei, dass die Kammern durchgehend sind, so dass man die Daunen selber zwischen Bauch und Rücken verteilen kann. Nervt das nicht, liegen unruhige Schläfer dann nicht immer wieder unter der Hälfte, wo gerade keine Daunen sind. Rutschen die Daunen dann nicht nach unten?
Kommentar