Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten "steigern"?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lemon
    Fuchs
    • 28.01.2012
    • 1934
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten "steigern"?

    Servus,

    ich habe 4 Fragen:

    (1) Ich habe hier 2 Kufa-Schlafsacke, einmal für 5 Grad und einmal für +11 Grad, beides Komforttemperaturen. Wenn ich die Schlafsäcke im Zwiebelprinzip verwenden wollte und der Schlafsack für (+11 Grad) als Aussenhülle fungiert - Mit welchem Komforttemperaturbereich kann ich dann rechnen? Meint ihr, dass da mehr als 5 Grad nach unten, also 0 Grad Komforttemperatur "drin" sind? Und bringt ein Baumwoll-Inlet mehr als ein externe Schlafsackhülle?

    (2) Ich habe hier 2 Typen von Isomatten zur Auswahl: Einmal aus Schaumstoff und einmal eine Selbstaufblasende, ähnlich einer ThermaRest - welch Isoliert grundsätzlich besser? Vom Gewicht her würde ich zu der aus Schaumstoff tendieren!

    (3) Welchen Winterschlafsack, mit einer Komforttemperatur von -10 Grad aus Kufa ist empfehlenswert? Das Haupt-Augenmerk liegt hierbei vorwiegend auf dem Gewicht, geefolgt vom Preis!

    (4) Gibt es so etwas wie ein Haltbarkeitsdatum für Daunen-Schlafsäcke, wo sie selbst bei guter Lagerung "kaputt" sind oder unbrauchbar werden, weil die Daunen z.B. zu lange nicht bewegt wurden?

    Bis dato verwende ich Schlafsäcke nur im Sommer ... wäre also für eure Hinweise echt dankbar!

  • Daddyoffive
    Fuchs
    • 24.08.2011
    • 2437
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten "steigern"?

    (1) kann ich nicht "wissenschaftlich" beantworten, würde aber vom Gefühl und aus meiner Erfahrung sagen, dass diese Kombi bis ca. 0 Grad reichen sollte.

    (2) die richtige Frage wäre: welche isoliert besser? Und da kommt es auf die Stärke (Dicke) und die Machart an. Ist es eine geschlossenzelige Matte? Ist die Selbstaufblasende aus Vollschaum? Festschaummatten isolieren i.d.R. Besser.

    (3) da gibt es viele. Vorschläge: ME Starlight III oder IV. Oder TNF Snowshoe.

    (4) hängt ganz wesentlich von der Qualität der Daune ab. Und von der Nutzung. Für gute Daune sind bei sorgsamer Lagerung und normaler Nutzung mindestens 10 Jahre drin.
    Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
    John Eldredge
    ><>

    Kommentar


    • Sir_Hawk
      Erfahren
      • 17.04.2008
      • 290
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten &quot;steigern&quot;?

      Hi,
      zu (1) hat Schmusebaerchen eine empirische Formel aufgestellt,
      die bei mir zumindest recht gut funktioniert.
      hier der link zum Beitrag:

      Vielleicht kann Schmusebaerchen ja noch etwas dazu sagen.

      Hawk

      Kommentar


      • lemon
        Fuchs
        • 28.01.2012
        • 1934
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten &quot;steigern&quot;?

        Danke für die Antworten und Links!

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3153
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten &quot;steigern&quot;?

          hi lemon,

          zu1:
          das ist eigentlich nur subjektiv zu beantworten.

          in solch einem fall ist bei mir gartencamping angesagt.
          ich warte auf eine schöne frostige nacht, packe eine wolldecke als option mit ins zelt, und vergesse nicht das mini-max thermometer mitzunehmen. am nächsten morgen möchte man ja wissen, wo temperaturmäßg die grenze war.
          so würde ich im kombitest der schlafsäcke, wie auch beim inlett-bivi vergleich vorgehen.

          zu2:
          2 typen, in welcher dicke?

          zu3:
          dazu kann ich nur sagen, dass ich bei -10 noch nie so gefroren habe wie in einem tyin-elite.
          (...das ist allerdings schon 30 jahre her) es war ein feuchtkaltes biwak im harz, gefolgt von einer sehr, sehr langen schlotter nacht.

          wenn ich heute bei -10 unterwegs bin, habe meinen alten ajungilak island-winter mit dabei.
          es war ein sehr günstiges auslaufmodell, nachdem ajungilak von mammut gekauft worden ist.
          der sack ist prall, mit 90/10er daune gefüllt und wiegt insgesamt 2.200 g.
          komforttemperatur für mädels, (wie mich) -15 grad.

          zu4:
          der ajungilak island-winter ist derweil sicherlich 10 jahre alt und hat keinen loft eingebüßt.

          einen schönen winter,
          wünscht

          -wilbert-
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • Schmusebaerchen
            Alter Hase
            • 05.07.2011
            • 3388
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zwiebelprinzp - Komforttemperatur nach unten &quot;steigern&quot;?

            (1) OT:
            Zitat von Sir_Hawk Beitrag anzeigen
            Vielleicht kann Schmusebaerchen ja noch etwas dazu sagen.
            Man darf mir auch eine PN schicken. Ich beiße nicht, ich will doch nur spielen



            Laut meiner Rechnung kommst du mit der Kombi bis -2°C. Genauer ist es, wenn du deine eigene Wohlfühltemperatur benutzt und die Schlafsäcke mal richtig austestest und diese Erfahrungswerte benutzt.

            Ich zitiere mich mal selbst:
            Zitat von Schmusebaerchen
            Kleingedrucktes: Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit dieser Formel, wenn ihr sie benutzt, dann plant Reserven ein.
            Bisher hat sie aber immer gepasst und es hat noch keiner geschafft sie mathematisch zu widerlegen.

            (2) Die Billigdiscountermatten (PE) meist so: 1Matte 10°C, 2Matten 0°C, 3Matten -10°C
            Bessere Matten (Evazote): 5mm 10°C, 10mm 0°C, 15mm -10°C, 20mm -20°C
            Gewichtstechnisch kaum ein Unterschied. Aber Volumennäßig enorm.

            Aufblasmatten sind sowas von verschieden.
            Luftmatratzen: nicht zu empfehlen
            Daune, Schaumstoff, Mehrkammersystem, Alureflektoren, .....

            Hängt sehr stark vom Boden ab und dessen Feuchtigkeit.

            Geschlossenporiger Schaumstoff isoliert besser pro Dicke/Gewicht. Einfach weil absolut kein Luftaustausch zwischen den Poren stattfinden kann, im Gegensatz zu den Selbstaufblasenden. Einzig die Thermarest X-Lite mit Alufolien Isolation kommt da ran. Aber der Preis hats in sich.

            Ohne die Matten zu kennen, würde ich grob über den Daumen gepeilt sagen, dass 0°C drin sein sollten.


            Also alles in allem hast du ein Equipment für ca 0°C. Jedoch empfehle ich dir es vorher mit Rückzugsmöglichkeit zu testen. Das sind nur sehr grobe Schätzungen.
            Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
            UGP-Mitglied Index 860

            Kommentar

            Lädt...
            X