Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Orome
    Neu im Forum
    • 08.09.2013
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mich mit Dingen zu beschäftigen die ich als Backupnotfallausrüstung dabei haben möchte. Alternativ soll diese Ausrüstung auch für Ultralight Trecking (Da sich beides in Bezug auf Packmaß und Gewicht gut ergänzt
    Mittlerweile bin ich beim Thema Übernachten angekommen.
    Ich suche eine möglichst leichte und kompakte Möglichkeit im Bereich Schlafsack / Isomatte um einigermaßen erholt durch die Nacht zukommen.
    Ich bin auch für Erfahrungen und Ideen dankbar wie man einen leichten Daunenschlafsack (auf den es ja wahrscheinlich hinauslaufen wird, hatte bisher nur Kunstfaser) gegen Nässe schützt bzw. wie empfindlich dieser gegen Nässe ist.
    Außerdem fehlt mir auch noch eine leichte und kompakte Isomatte
    Hier der Fragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    bis runter auf ca. 0°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    182cm, 80kg, Mann, mehr oder weniger sportlich

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    bin eher unempfindlich

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    nein

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wäre mir wichtig ist aber nicht ausschlaggebend.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Notfallschlafsack mit geringem Packmaß, Treckingsreisen in Europa und Nordamerika (3 Jahreszeiten, kein Winter)

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    In erster Linie Packmaß da er auf größeren Reisen als Backup dabei sein soll und zweitens Gewicht da ich mich mehr mit Ultralight Trecking beschäftigen möchte!

    Danke für die Antworten,
    VG Orome

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

    Wenn es ein Notfallschlafsack sein soll besorg Dir einen Biwaksack. Im Notfall reicht so etwas bis unter Null Grad, die Nacht wird dann eben etwas "frisch" und unangenehm, aber man überlebt den Notfall. Habs schon ausprobiert.

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • woodcutter
      Dauerbesucher
      • 13.11.2011
      • 706
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

      Zitat von Orome Beitrag anzeigen
      ... als Backupnotfallausrüstung dabei haben möchte. Alternativ soll diese Ausrüstung auch für Ultralight Trecking (Da sich beides in Bezug auf Packmaß und Gewicht gut ergänzt
      Mittlerweile bin ich beim Thema Übernachten angekommen.
      Ich suche eine möglichst leichte und kompakte Möglichkeit im Bereich Schlafsack / Isomatte um einigermaßen erholt durch die Nacht zukommen.
      Ich bin auch für Erfahrungen und Ideen dankbar wie man einen leichten Daunenschlafsack (auf den es ja wahrscheinlich hinauslaufen wird, hatte bisher nur Kunstfaser) gegen Nässe schützt bzw. wie empfindlich dieser gegen Nässe ist.
      Außerdem fehlt mir auch noch eine leichte und kompakte Isomatte
      An leichten Schlafsäcken verwende ich für solche Zwecke Kunstfaserfüllungen in der Kategorie "Sommerschlafsack", die gibt es relativ häufig günstig bei Modellwechseln bzw. Saisonangeboten.

      Dazu ein dünne Evazote, die sich falten lässt. Damit kann man etwa einen Leichtrucksack auskleiden bzw. stabilisieren, erfüllt somit die "Rahmenfunktion".

      Die UL Anbieter/Shops hast du schon aufgesucht ? Die Preisunterschiede sind enorm. Deshalb mal ein konkreter Tipp zur Orientierung: der 900 g Schlafsack Lestra Cervin Light, nur 50 Euro, aber deutlich schwerer als Daune. Immerhin kommt man so mit rund 100 Euro inkl. Evazote und Biwaksack auf ein relativ komfortables Schlafsystem.

      Daune als Schlafsackfüllung zum extrem starken Komprimieren würde ich eher meiden, gerade wenn du das Notfallsystem i.d.R. verpackt zuhause lagern willst.

      Kommentar


      • Benzodiazepin
        Fuchs
        • 12.03.2012
        • 1322
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

        Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
        Daune als Schlafsackfüllung zum extrem starken Komprimieren würde ich eher meiden, gerade wenn du das Notfallsystem i.d.R. verpackt zuhause lagern willst.
        wer macht denn so was? daunenschlafsäcke solltest du nie komprimiert lagern. ausser du hast zu viel geld und willst vor jeder tour einen neuen kaufen.

        zum thema: was willst du? eine notfallausrüstung oder ein system, mit dem du relativ komfortabel schlafen kannst? zum thema notfallausrüstung hat becks gesagt, was du brauchst. für 0°-übernachtungen benutze ich einen highlight all black 0. der hält bis ca. 0 grad warm und wiegt ca. 850g. gibt aber sicher auch noch besser kompimierbare.
        experience is simply the name we give to our mistakes

        meine reiseberichte

        Kommentar


        • Orome
          Neu im Forum
          • 08.09.2013
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

          Zitat von Benzodiazepin Beitrag anzeigen
          wer macht denn so was? daunenschlafsäcke solltest du nie komprimiert lagern. ausser du hast zu viel geld und willst vor jeder tour einen neuen kaufen.

          zum thema: was willst du? eine notfallausrüstung oder ein system, mit dem du relativ komfortabel schlafen kannst? zum thema notfallausrüstung hat becks gesagt, was du brauchst. für 0°-übernachtungen benutze ich einen highlight all black 0. der hält bis ca. 0 grad warm und wiegt ca. 850g. gibt aber sicher auch noch besser kompimierbare.
          OK, darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Wahrscheinlich fällt wegen dem komprimieren die Daune raus und es werden doch zwei verschiedene Schlafsäcke bzw. für den Notfall ein Biwaksack...

          Kann man Kunstfaser komprimiert lagern?

          Kennt ihr Schlafsäcke die man gut komprimiert lagern kann, bzw gut komprimieren kann (das Gewicht mal außen vor gelassen, Temp. so bis 0 Grad, damit's vielleicht doch etwas komfortabler als im Biwaksack wird)?

          Kommentar


          • smeagolvomloh
            Fuchs
            • 07.06.2008
            • 1929
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

            Egal ob Daune oder KuFa - einen Schlafsack lagert man nicht komprimiert.

            Was mich bei der Ausgangsfrage irritiert, sind hinsichtlich des Profils die Bedingungen "Treckingtouren", "Notfallschlafsack als Backup" und "einigermaßen erholt durch die Nacht kommen".

            Wenn man auf einer längeren Tour ist, hat man doch in der Regel einen für die jeweiligen Witterungsbedingungen passenden Schlafsack dabei. Dieser kann natürlich entsprechend den eigenen Befindlichkeiten, Erfahrungen und monetären Möglichkeiten leichter sein, als es bei anderen Leuten ist.

            Um "einigermaßen erholt durch die Nacht zu kommen" (für mehrere Tage) sollte dieser Schlafsack natürlich hinsichtlich der Wärmeleistung deutlich über ein "Backup-System" hinausgehen.

            Obwohl ich mit UL nicht viel am Hut habe, kann man doch aus den diversen Foren und Berichten den Schluss ziehen, dass UL in erster Linie ein sinnvoller Umgang mit den Themen "Gewicht", "Erfahrung" und "persönlichem Komfort" ist. Und genau aus diesem Grund wird es zu der Ausgangsfrage wahrscheinlich unzählige subjektiv geprägte Antworten geben.
            "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
            Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

            Kommentar


            • Orome
              Neu im Forum
              • 08.09.2013
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

              Zitat von smeagolvomloh Beitrag anzeigen
              Egal ob Daune oder KuFa - einen Schlafsack lagert man nicht komprimiert.

              Was mich bei der Ausgangsfrage irritiert, sind hinsichtlich des Profils die Bedingungen "Treckingtouren", "Notfallschlafsack als Backup" und "einigermaßen erholt durch die Nacht kommen".

              Wenn man auf einer längeren Tour ist, hat man doch in der Regel einen für die jeweiligen Witterungsbedingungen passenden Schlafsack dabei. Dieser kann natürlich entsprechend den eigenen Befindlichkeiten, Erfahrungen und monetären Möglichkeiten leichter sein, als es bei anderen Leuten ist.

              Um "einigermaßen erholt durch die Nacht zu kommen" (für mehrere Tage) sollte dieser Schlafsack natürlich hinsichtlich der Wärmeleistung deutlich über ein "Backup-System" hinausgehen.

              Obwohl ich mit UL nicht viel am Hut habe, kann man doch aus den diversen Foren und Berichten den Schluss ziehen, dass UL in erster Linie ein sinnvoller Umgang mit den Themen "Gewicht", "Erfahrung" und "persönlichem Komfort" ist. Und genau aus diesem Grund wird es zu der Ausgangsfrage wahrscheinlich unzählige subjektiv geprägte Antworten geben.
              Meine ursprüngliche Suche galt einem Schlafsack den ich für Notfälle z.B. im Auto oder bei größeren Reisen (KEINE Treckingtouren) im Gepäck mitführe damit ich, wenn ich in Notfallsituationen komme, eine Möglichkeit habe mich nachts zu wärmen. Da man Schlafsäcke nicht längere Zeit komprimieren sollte wird es aber auf einen Notfallbiwaksack hinauslaufen.

              Für das Ultralighttrecking wird es wahrscheinlich ein Daunenschlafsack werden da diese ein gutes Verhältnis zwischen Packmaß und Gewicht haben.

              Kommentar


              • Outdoorfetischist
                Dauerbesucher
                • 13.12.2010
                • 927
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                Fürs Auto tuts ein Bundeswehrschlafsack. Die kosten nicht viel und im Auto sind Gewicht und Packmaß sowieso relativ egal.

                Was deine Reisen angeht, die keine Trekkingtouren sind, verstehe ich nicht, wie du da in eine Notfallsituation kommen willst. Wenn du in Richtung Interrail oder sowas denkst, würd ich da einfach einen (einigermaßen) vollwertigen Schlafsack mitnehmen.
                Sonst fällt mir spontan keine Urlaubsform ein, bei der man darauf angewiesen sein könnte, nachts draußen zu schlafen.

                Kommentar


                • Pylyr

                  Alter Hase
                  • 12.08.2007
                  • 2836
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                  Leg dir ne Decke (Wolle) ins Auto und such mal nach Daunenquilt fürs Wandern.
                  Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
                  Tex Rubinowitz

                  Kommentar


                  • Orome
                    Neu im Forum
                    • 08.09.2013
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                    Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                    Fürs Auto tuts ein Bundeswehrschlafsack. Die kosten nicht viel und im Auto sind Gewicht und Packmaß sowieso relativ egal.

                    Was deine Reisen angeht, die keine Trekkingtouren sind, verstehe ich nicht, wie du da in eine Notfallsituation kommen willst. Wenn du in Richtung Interrail oder sowas denkst, würd ich da einfach einen (einigermaßen) vollwertigen Schlafsack mitnehmen.
                    Sonst fällt mir spontan keine Urlaubsform ein, bei der man darauf angewiesen sein könnte, nachts draußen zu schlafen.
                    Fürs Auto gebe ich Dir recht.

                    Bei den Reisen die keine Treckingtouren sind geht es mir um Reisen in's (manchmal ländliche) Ausland mit Koffer und dem Ziel nicht im Schlafsack zu nächtigen sondern in festen Behausungen. Auch wenn es vielleicht etwas paranoid klingt fallen mir doch einige Situationen ein, bei denen man was wämendes gebrauchen könnte.

                    Kommentar


                    • Orome
                      Neu im Forum
                      • 08.09.2013
                      • 8
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                      Zitat von Pülür Beitrag anzeigen
                      Leg dir ne Decke (Wolle) ins Auto und such mal nach Daunenquilt fürs Wandern.
                      Danke, Daunenquilt war ein gutes Stichwort für die Googlesuche

                      Hast du einen Tipp für eine passende Isomatte?

                      Kommentar


                      • Outdoorfetischist
                        Dauerbesucher
                        • 13.12.2010
                        • 927
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                        Zitat von Orome Beitrag anzeigen
                        Bei den Reisen die keine Treckingtouren sind geht es mir um Reisen in's (manchmal ländliche) Ausland mit Koffer und dem Ziel nicht im Schlafsack zu nächtigen sondern in festen Behausungen. Auch wenn es vielleicht etwas paranoid klingt fallen mir doch einige Situationen ein, bei denen man was wämendes gebrauchen könnte.
                        Dann könntest du den Schlafsack außerhalb deiner Reisen ja zu Hause offen lagern. Ich denke ein paar Wochen Kompression im Jahr ist auch kein Weltuntergang für einen Daunenschlafsack/Quilt.

                        Kommentar


                        • oflow
                          Erfahren
                          • 21.03.2010
                          • 390
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                          Anstelle eines richtigen Biwaksacks kann man auch so einen UL nehmen. Gibts von Mountain Equipment, der kommt dann ca. auf Rettungsdeckenniveau. Nur dass es halt ein ziemlich reißfester Sack ist.
                          http://de.mountain-equipment.co.uk/t...waksack---547/

                          Aber wenn man die Möglichkeit hat, einen richtigen Biwaksack zu nehmen sollte man das tun.
                          i want to plant a tree

                          Kommentar


                          • Orome
                            Neu im Forum
                            • 08.09.2013
                            • 8
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                            Zitat von oflow Beitrag anzeigen
                            Anstelle eines richtigen Biwaksacks kann man auch so einen UL nehmen. Gibts von Mountain Equipment, der kommt dann ca. auf Rettungsdeckenniveau. Nur dass es halt ein ziemlich reißfester Sack ist.
                            http://de.mountain-equipment.co.uk/t...waksack---547/

                            Aber wenn man die Möglichkeit hat, einen richtigen Biwaksack zu nehmen sollte man das tun.
                            Danke für den Tipp. Interessantes Teil. Hab zwar schon einen Biwaksack aber der hat Gore tex und nicht gerade ein kleines Packmaß daher werde ich mir das Ding mal genauer anschauen um es vielleicht auch dann mitzunehmen wenn mir der andere zu sperrig ist.

                            Kommentar


                            • Sigrun
                              Erfahren
                              • 26.08.2012
                              • 457
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                              Ich bin im Besitz eines 108g leichten Notfall-Biwaksacks (wohl ähnlich zu dem im Link) und kann mir nicht vorstellen, dass dieser mehr als eine Notfallnacht durchstehen kann.
                              Da traue ich meinem ortovox gemini light 360g Zweipersonenbiwaksack (ist schon einige Jahre alt) mehr zu. Aber der wiegt nun mal mehr. Darin kann aber ein Gesunder einen Verunfallten wärmen.
                              Für ein geplantes Biwak darf's sicher mehr Komfort sein. Im echten Notfall sind meine beiden Exemplare sicher von Nutzen.
                              Gruß Sigrun
                              Grüße aus dem Allgäu!

                              Kommentar


                              • Schmusebaerchen
                                Alter Hase
                                • 05.07.2011
                                • 3388
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Notfall- Ultralightschlafsack / Isomatte gesucht

                                Zitat von Orome Beitrag anzeigen
                                Auch wenn es vielleicht etwas paranoid klingt fallen mir doch einige Situationen ein, bei denen man was wämendes gebrauchen könnte.
                                Kann dich gut verstehen. Mir fallen da 3 konkrete Situationen ein:
                                1. im Winter auf der Autobahn stecken bleiben (einer Bekannten passiert, 8h lang)
                                2. Deutsche Bahn (Stand selbst schon 3h im Winter auf nem Bahnsteig ohne Häuschen)
                                3. Flughafen

                                1. Im Auto habe ich im Winter einen Schlafsack für +7°C(einfach mein alter Herbstschlafsack) und bei längeren Fahrten noch ne dicke Daunenjacke.
                                OT: 2. Zugreisen im Winter grundsätzlich nur noch in Megafetten Klamotten
                                2./3. Notfallübernachtung würde ich eine Kombination empfehlen:

                                Teil A: Rettungsdecke
                                wenige €, mit 80g und Brieftaschenformat klein genug, dass man es immer dabei haben kann. Ich selbst habe in jedem meiner Rucksäcke eine + 2 Verbandspäckchen.
                                sehr vielfältige Verwendung:
                                -Schlafsack(Komfort mit Klamotten dürfte ca bei 10°C liegen, Extrembereich(Überleben mit Erfrierungen) dürfte unter 0°C liegen, aber keine Garantie für die Werte)
                                -Biwaksack
                                -Sonnensegel bei Hitzschlag oder Sonnenstich
                                - ...

                                Teil B: leichter Schlafsack
                                Empfehlung: 10-20€ 800g Kunstfaserschlafsack für 10°C angenehm schlafen. Im Winter die Klamotten anlassen und notfalls die Rettungsdecke dazu. Mit Winterklamotten und Rettungsdecke sind 0°C drin. Angenehm schlafen wohlgemerkt.
                                Das wäre dann etwas für den Reisekoffer. Packvolumen ca 10l.
                                Leichter und kleiner dann mit Daune, aber auch teurer.

                                Teil C: billiger Schlafsack
                                Empfehlung: gebrauchter BW Schlafsack. Werte habe ich jetzt nicht im Kopf, aber meine Empfehlung wäre etwas um die 0°C. Wird dann so auf >1500g und >20l hinaus laufen. Fürs Auto kein Problem.

                                B und C lässt sich auch zusammen fassen.


                                Kompression von Schlafsäcken:
                                Ganz einfach, wenn er komprimierbar sein soll, dann muss er sich von selbst aufblustern, sprich ne Feder. Und Federn soll man entspannt lagern, da sie sonst irgendwann den gespannten Zustand annehmen.
                                Also was warm ist und komprimiert gelagert werden kann ist komprimiert so groß, wie unkomprimiert

                                Bei Kufa hat bei mir bisher immer gereicht, dass ich ihn 3 mal geknickt im Schrank aufbewahrt habe. Genauso handhabe ich es im Auto. Im Herbst, wenn er im Auto landet 3 mal knicken und gut ist. 50% der Fläche im Kofferraum sind dann noch frei(Kleinwagen). Zu 90% fährt man sowieso mit fast leerem Kofferraum. Wenn dann doch mal was rein kommt, dann wird der Schlafsack zur Seite geschoben. Da würde ich mir wirklich keine zu großen Gedanken machen.

                                Auf Reise mache ich es so, dass ich die Sachen zumindest jeden 2. Abend aus den Kompressionssäcken hole. Im Hotel kann man den Schlafsack auch an einem Kleiderbügel in den Schrank hängen(Tipp: 2 Wäscheklammern+etwas Schnur). Ein paar Tage sind aber kein Problem. Bei manchen Händler liegen die Teile wochenlang komprimiert rum. Gerade bei Discountern, die ja nur saisonal Schlafsäcke anbieten geht das gar nicht anders.
                                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                UGP-Mitglied Index 860

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X