Isomattenkombination, auch für Schnee-/Eistouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast180628
    GELÖSCHT
    Dauerbesucher
    • 08.10.2012
    • 510
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Isomattenkombination, auch für Schnee-/Eistouren

    marginalie zum unterschied 1,4 ("nicht mehr winterfest") und 1,9 eva:
    bis es die woche wieder so warm wurde, bin ich grade wintersetups in nem neuen zelt am austesten gewesen, wies kondens- und platzmässig so is und hatte ne uralte 1,4er eva mit, die mindestens 15 jahrelang vergessen in der hintersten ecke vom hängeboden geschlummert hatte. also, bei sehr feuchten bedingungen mit leichtem frost: morgens kondens unter der 1,4er und unter der 1,9er nicht.
    keine ahnung, was uns das sagt, aber vielleicht trägts was zur systematik bei :-))

    Kommentar


    • Ulv
      Erfahren
      • 07.12.2009
      • 165
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Isomattenkombination, auch für Schnee-/Eistouren

      .....9er EVA unten und oben druff ne`6er dazwischen entweder ne`Neoair oder ne` 9er Downmat. Die EVAs`waren zur " Verstärkung" der Neoair gedacht oder auch als Backup für die Downmat......bis -26°C getestet und für bequem und warm befunden.Die 19er EVA mußte auch mal bei -30°C reichen.....tut sie auch ! Aber da war ich 48 und jetzt bin ich 51 und willl es bequem!...und das war es.
      Grüße von Ulv der mit der Neoair und der Downmat noch keine Probleme hatte

      Kommentar


      • cephalotus
        Erfahren
        • 10.04.2011
        • 483
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Isomattenkombination, auch für Schnee-/Eistouren

        Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
        Zahlenwerte sind grob von mir geschätzt. Sie geben an, aus welchem Bereich die Matte ihre Stärken zieht und geben NICHT an, wie viel Prozent Verlust an Wärme über welche Wärmeableitung zustande kommt.
        Du unterschätzt ganz massiv die Konvektionsverluste. Deswegen "isoliert" (richtiger: dämmt) ein Feldbett nicht die Bohne und deswegen friert man sich auf der Luftmatratze einen ab.

        Und genaus deswegen sind Dämmstoffe porös, wie z.B. Styropor aber auch Kleidungsstoffe, selbst innerhalb von 1cm großen Poren findet ein deutlich erhöhter Wärmeübergang durch Konvektion statt im Vergleich zu 1mm großen Poren.

        Die perfekte Isomatte wäre dann eine mit Vakuum gefüllte Schaumstoffmatte, in der jede einzelne Pore mit hauchdünnem punktförmigem Alu bedampft ist. Obendrauf noch ne Extra Schicht Alu. Aber nur hauch dünn, damit es nicht zur Leitung kommt.
        Diese Matte würde geschätzt unter 50g wiegen, wäre 2mm dick und hält bis -30°C stand. Ist aber nicht herstellbar.
        Natürlich ist das herstellbar und das wird genau so gemacht. vakuum, Stütztstruktur und Reflektoren. Nennt sich Vakuumpanel und hat extrem geringe Wärmedurchgangszahlen.
        Das problem ist, dass das panel durch die Stütztstruktur nicht komprimierbar (man kanns ja nicht mehr "aufblasen") und auch nicht knick- oder rollbar ist. Theoretisch könnte man eine Faltmatte basteln, wenn man sich die Einzelsegmente kauft.
        Ist halt nicht billig und durch die 1cm Dicke entsteht bei 1,8m Länge und 0,55m Breite ein nicht komprimierbares Volumen von 10l.

        Die dünnsten Vakuumisolationspanele haben meines Wissens 1cm Dicke und sind im Wärmdurchgang vergleichbar mit ca. 10cm Styropor, oder eben "wärmer" als alles, was an Trekkingisomatten so zu kaufen ist.


        ---

        Zur ursprünglichen Frage:

        Wenn das Volumen kein Problem ist, dann kann man auf die 1,4cm EVA Matte oben drauf noch eine Ridge Rest solar legen. Leicht ist die auf alle Fälle.

        mfg

        Kommentar

        Lädt...
        X