2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ChristianS
    Neu im Forum
    • 14.08.2013
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal Eure Meinungen und Erfahrung zu folgendem Thema:

    In den kommenden Monaten plane ich mir 2 neue Schlafsäcke zu gönnen, die es mir ermöglichen den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken.

    Geplante Einsatzbereiche: Trekking (3 Jahreszeiten) 10-20 Tage, Wintercamping

    Ich bin im Besitz günstiger Kufa-Schlafsäcke und haben mir bisher für Touren immer Schlafsäcke bei Bekannten ausgeliehen, was ja kein Dauerzustand bleiben soll.

    Über mich: 187cm, 88kg, Seitenschläfer, nicht besonders kälteempfindlich, schlafe ungern mit langer Bekleidung.

    Nun stellt sich mir die Frage, inwieweit ich die Schlafsäcke in ihren Temperaturbereichen "überlappen" sollen. Also kann bzw. soll ich bei 0 Grad schon den "Sommerschlafsack" verwenden oder noch den schweren Winterschlafsack.

    Daunen sollen es sein und in der Summe sind 600-700 Euro geplant.

    Mal eine Auswahl meinerseits:
    Sommer: http://www.schlafsacke-cumulus.de/My...fsacke,44.html
    Winter: http://www.schlafsacke-cumulus.de/Al...afsacke,8.html


    Als Unterlagen stehen die Exped Downmat 7 LW und Exped SynMat UL 7LW zur Verfügung.


    Besten Dank und viele Grüße

    Christian

  • hotdog
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.10.2007
    • 16106
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

    Zitat von ChristianS Beitrag anzeigen
    Nun stellt sich mir die Frage, inwieweit ich die Schlafsäcke in ihren Temperaturbereichen "überlappen" sollen. Also kann bzw. soll ich bei 0 Grad schon den "Sommerschlafsack" verwenden oder noch den schweren Winterschlafsack.
    Von den Werten her sollte der Mysterious Traveller 500 reichen. Sind ja immerhin 500g Daune. Im Zweifel kombinierst du ihn mit einem deiner KuFa-Säcke (KuFa aussen, Daune innen). Der Temperaturbereich knapp unter 0 ist immer ne heikle Angelegenheit.
    Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13815
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

      Ich würde mal beim niedersten Wert -20°C beginnen, dafür muß die Tüte taugen, öffnen kann man sie immer noch falls es wärmer sein sollte.
      Der Alaska 1300 ist etwas overkill für -20°C, da würde der 1100er noch dicke ausreichen oder auch einer mit 1000 g. Andernfalls den Tenequa 850 mit höherloftiger Daune. Wie lang hast Du Deine Touren denn geplant? Kurz und knackig oder wochenlang ohne Trocknungsmöglichkeit draußen?
      Du magst keine lange Schlafwäsche? Bitte dabei beachten, daß die EN13537-Werte (und vermutlich auch Cumulus Werte) mit einer Lage langer Unterwäsche ermittelt werden.

      Die Sommertüte sollte mit so ca. 300-500 g weniger Daune (je nach Bauschkraft) gefüllt sein, so daß sich eine sinnvolle Abstufung ergibt.
      Was für KuFa-Säcke hast Du denn? Temperaturrating, Gewicht? Je nachdem könnte man die als Übergang zwischen der Sommer- und Wintertüte einsetzen oder als Erweiterung wie hotdog schon schrieb.

      Polnische Gänsedaune in Pertex gehüllt gibt es auch von der Firma Robert's zu sehr ähnlichen Preisen und Verarbeitungsqualität - allerdings bald als Sammelbestellung mit etwas Rabatt
      Und vor allem finde ich das Angebot von Robert's übersichtlicher und hübsch modular aufgebaut. Roman schneidert Dir im Prinzip alles so wie Du willst.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • ChristianS
        Neu im Forum
        • 14.08.2013
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

        Zuerst besten Dank für die Antworten.

        Die bestehenden Kufa-Schlafsäcke sind "nur" bis 0 Grad zu verwenden und gefühlt recht schwer. Für die Treckingtouren würde ich gerne nur einen leichten Daunenschlafsack verwenden und keinen zweiten mitschleppen.

        Das der Alaska 1300 etwas überdimensioniert für minus 20 Grad ist, ist mir klar. Da ich gerne im Schlafsack wenig anhabe und mit einem Auge auch vielleicht mal mit dem Übernachten in extremen Bedingungen (Alpin) liebäugele, gönne ich mir da etwas Sicherheitsspielraum.

        Kommentar


        • kletterling
          Dauerbesucher
          • 30.07.2012
          • 613
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

          Bin genauso groß wie Du und unwesentlich leichter und habe den Panyam 450 vor Kurzem gekauft, gebe also auch noch meinen Senf dazu (aber mit der Suchfunktion müsstest Du meine Meinung hierzu auch finden, hab ich schon ein paar mal gepostet): Bei meiner Größe habe ich den Panyam länger gekauft und bereue es keine Sekunde- die Längenangabe bei Cumulus ist mehr als optimistisch. Zudem habe ich als Seitenschläfer beim Panyam etwas mehr Daune für den Rücken dazu gekauft. Alles in Allem war er dann mit diesen Modifikationen nicht mehr so extrem günstig, damals kannte ich aber die Robert's Säcke nicht, und eine Sammelbestellung war eh grad nicht in Sicht, daher als Tipp: schau Dir die Robert's-Sachen auch noch mal genauer an. Wenn man die tatsächlich so maßschneidern kann, könnten die günstiger sein (ohne dass ich das jetzt für Dich durchkonfiguriert habe).

          Ansonsten bin ich mit meinem Panyam sehr glücklich. Hab ihn mal bei um die 0° verwendet (etwas drüber), und da war die Feuchtigkeit etwas ein Problem, aber wenn ich besser aufgepasst hätte oder es trockenere Kälte gewesen wäre, hätte er gefühlt noch Reserven gehabt (ist natürlich eine Vermutung- hätte wäre wenn...).

          Kommentar


          • ChristianS
            Neu im Forum
            • 14.08.2013
            • 3
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

            @Kletterling

            Was heißt länger gekauft?
            Roberts schaue ich mir auch gerade an. Liege ich richtig in der Annahme, dass ich alle Sonderwünsche, ob bei Cumulus oder Roberts, erst mal per Telefon mit deren Service besprechen sollte?
            Bei Cumulus habe ich z.B. nichts dazu auf der Website gefunden.

            Kommentar


            • kletterling
              Dauerbesucher
              • 30.07.2012
              • 613
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

              Ich habe Cumulus eine Mail auf Englisch geschrieben, woraufhin sie ein Angebot gemacht haben für eine Verlängerung des Schlafsacks um 20cm. Klappte hervorragend. Kostete 32 Euro damals. Wie es bei Robert's geht weiß bestimmt der Moltebaer.

              Wenn Du unsicher bist wegen der Länge: reguläre Cumulus Schlafsäcke gibt es auch in Deutschland bei Trekking-Lite-Store.

              Kommentar


              • Marhabal
                Erfahren
                • 08.06.2013
                • 498
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 2 Daunenschlafsäcke um den Temperaturbereich von +20 bis-20 Grad abzudecken

                Moin!

                Ich würde mir zunächst nur einen Schlafsack kaufen - für die Aktion, die Du als nächste vorhast. Prophylaktisch etwas zukaufen (noch dazu, wenn man insgesamt recht wenige Tage unterwegs sein will pro Jahr) halte ich selten für sinnvoll.

                Einzige Ausnahme: wenn Du eine Wintertour als nächstes planst und dir überlegst, statt eines Winterschlafsacks zwei leichtere zu kaufen, die man kombiniert (ich habe z.B. zwei unterschiedlich dicke und große VIB von Yeti, die ich ineinanderstecke und die dann den Winterschlafsack ergeben).

                Oder noch eine andere Alternative Idee: früher hatte ich nur einen Ajungilak Tyin. Sonst nix. Im Winter klasse, und im Sommer habe ich den halt als Decke oder unterlage genutzt und mir das Zelt bzw. den Biwaksack gespart. Das einzig blöde ist daran, dass man dann immer den etwas schwereren Winterschlafsack durch die Gegend schleppt. Aber je nach dem was man so macht, ist das ja auch egal. Abgesehen davon wiegen Wintersäcke ja meist auch "nur" 1,5kg insgesamt... Wenn man Daune nimmt... das sollte man bei Touren pro Jahr von unter 4 Wochen (2 im Sommer? 2 im Winter?) ja dann noch ohne große Komforteinbuße geschleppt bekommen... Und für 600 EUR bekommt man natürlich auch schon richtige Granaten als Winterdaunenschlafsack.

                Gruß

                Kommentar

                Lädt...
                X