Thermarest - Wintertour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nordland_peter

    Dauerbesucher
    • 04.11.2004
    • 896
    • Privat

    • Meine Reisen

    Thermarest - Wintertour

    Hallo,
    ich denke das Thema wurde bereits im Forum diskutiert.

    Ich plane eine Skitour in Schweden (Zelt/Hüttenübernachtung).
    Welche Isomatte würdet ihr empfehlen?
    Hat schon jemand Erfahrung mit Thermarest-Matten im Winter?

    Im Voraus schon mal vielen Dank!
    Der Weg ist das Ziel.......
    Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
    Wir sind ja nicht auf der Flucht....
    Ein Momentesammler.....

  • david0815
    Fuchs
    • 14.12.2003
    • 1432

    • Meine Reisen

    #2
    Also ich hab die Exped-Downmat.

    Das Ding ist genial. Zwar nicht ganz billig, aber das Geld eindeutig wert.
    Ich habe noch nie so genial gelegen. Und wärmer gibts nicht!
    Im Vergleich mit den dicken TARs geht auch IMHO der Preis.
    - Eigentlich sind sie ja sogar preiswerter, schließlich sind die Materialien teurer, die Verarbeitung aufwändiger...


    mfg

    David

    *schwärm*

    Kommentar


    • Becks
      Freak

      Liebt das Forum
      • 11.10.2001
      • 19626
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Therma-Rest Classic. Mit einem passenden Schlafsack reicht sie locker bis -25°C aus. getestet wurde meine Matte jetzt auf folgenden Touren:


      - Norwegen (April, Temp. bis -10°C)
      - Schweden (Februar, bis -24°C)
      - Aletschgletscher (April, -8°C)
      - Sertig bei Davos (2x Dezember, bis -15°C) (*)
      - Urnerboden (Januar, -22°C) (*) Frühstück bei -20°C
      - Corno Gries (Dez./Jan., -10°C) (*)
      - Montafon (Dez., -10°C)

      Bei allen mit (*) gekennzeichneten Touren hatte ich den ME Glacier 750 (Daune, -12°C Komfort), auf den anderen einen KuFa-Sack von Carinthia (-24°C Komfort) dabei. Gefroren habe ich eigentlich nie bzw. nur dann, wenn ich völlig erschöpft ohne ausreichend Abendessen darin geschlafen habe.


      Alex
      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

      Kommentar


      • underwater
        Dauerbesucher
        • 16.01.2005
        • 764

        • Meine Reisen

        #4
        Habe von einigen Leuten bereits folgende Lösung gehört und würde sie auf der nächsten Wintertour auch so machen:
        1. ThermREst Ultralite
        2. dünne Evazote-Matte
        und dann beide Verwenden: Hält wärmer als eine, die Thermarest ist für den Komfort und die Evazote für den Fall daß a) ausfällt... Wiegt auch nicht viel mehr als ne Thermarest alleine und ist komfortabler als ne normale Schaummatte...

        Gruß Klaus

        www.gecko-climbing.de

        Kommentar


        • Robiwahn
          Fuchs
          • 01.11.2004
          • 2099
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Moin

          Bisher hab ich keine Erfahrung mit TAR, aber mit Evazote-Comfort. Und bin nach 3 Winter-SChwedentouren sehr zufrieden. Vor allem mit dem Preis-Leistungs-Verhältniss und der ziemlichen Unkaputtbarkeit der Matte (ich bin ein Spezialist für Murphys Law: Wo ein Loch reingehen kann, kommt auch eins rein :wink: .

          Grüße, Robert, der jetzt aber noch stolzerer Rentierfellbesitzer ist.
          quien se apura, pierde el tiempo

          Kommentar


          • Thomas
            Alter Hase
            • 01.08.2003
            • 3118
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von underwater
            Habe von einigen Leuten bereits folgende Lösung gehört und würde sie auf der nächsten Wintertour auch so machen:
            1. ThermREst Ultralite
            2. dünne Evazote-Matte
            Jupp, mit ProLite3 und 9mm Evazote habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht. Da wird es auch in der kalten und harten Boofe sehr kuschelig. :wink:
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

            Kommentar


            • Tappert
              Gerne im Forum
              • 15.06.2004
              • 95

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo,
              Hab immer meine TAR dabei, nie Probleme gekommen, und kalt war auch nicht.
              Einziger Nachteil: Unvermeintliche (meines Erachten zumindestens) Körperfeuchtigkeiten (Speichel) lassen den Verschluss gerne einfrieren. Auch bei anderen beobachtet liegt nicht an mir!!! Dies ist allerdings kein zu großes Problem, man muss ihn halt nur immer wieder auftauen.

              Öfters hab ich gehört, das durch Atemfeuchtigkeit, welcher in der Thermarest gefriert, das Innenleben zerstört werden soll, dies halt ich aber für ein Gerücht.

              Das wars


              Sebastian
              www.wintertouren.net

              Kommentar

              Lädt...
              X