TAR Prolite 4 wintertauglich?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lupold
    Fuchs
    • 30.12.2004
    • 1710
    • Privat

    • Meine Reisen

    TAR Prolite 4 wintertauglich?

    Die TAR Prolite 3 wird vom Hersteller als 3 Jahreszeiten-Matte ausgewiesen und scheint (Einträge hier, Outdoor-M. Test) diesem Anspruch nicht gerecht zu werden.
    Wie sieht es mit der TAR Prolite 4 aus?
    Muss man hier auch eine Jahreszeit abziehen?
    Bis zu welcher Temperatur setzt ihr sie ein?
    Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

  • Hawe
    Fuchs
    • 07.08.2003
    • 1977

    • Meine Reisen

    #2
    Hej Lupold
    Die TAR Prolite 4 ist immerhin ca. 3.8 cm dick. Wenn Du nicht zu schwer oder kälteempfindlich bis, kannst Du die mE schon auch im Winter einsetzen. Ich finde die Aussparungen im Schaum ja etwa üppig geraten, aber wenn Du nicht gerade bei Mega-Minusgraden auf Eis übernachtest, und die Matte durch hohes Gewicht komprimierst, müsste sie ausreichen.
    Persönlich würde ich im Winter lieber die guten alten Voll-Schaumstoffmatten nehmen, oder aber 5 cm Dicke. Oder eine Alu-Decke unterlegen

    Gruss Hawe

    Kommentar


    • lupold
      Fuchs
      • 30.12.2004
      • 1710
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich finde die Aussparungen im Schaum ja etwa üppig geraten
      das war auch mein eigentlcher gedanke. ich habe sie auch eher für der außerwinterlichen einsatz der grundfläche wegen gekauft. (-5 max.)
      das scheint sie dann ja abzudecken.

      danke
      Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

      Kommentar


      • Waldhoschi
        Lebt im Forum
        • 10.12.2003
        • 5533
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Moinsen, wir hatten den Test von Mene mal, da hatte bei Schnee eine Z-rest getestet und meinte "total ausreichend".

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Ich hab mit ner ProLite 3 auch schon bei minus 5 gepennt und fand´s okay.

          Bei -11 hatte ich unter der Prolite 3 noch eine 5mm Evazote und das war auch okay (aber nicht wirklich warm)

          Ich denke die Prolite 4 ist sicher ausreichend.

          Grüße,
          ant

          Kommentar


          • Waldhoschi
            Lebt im Forum
            • 10.12.2003
            • 5533
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Es ist immer so ne Frage, was "ausreichend!" ist. Meistens reicht schon die Schlafsackunterseite. Also reicht wie Ant sagt oft schon eine Eva ma´tte.

            *shock* @ Ants Avatar

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Zitat von Vivalranger
              *shock* @ Ants Avatar
              ok, ich änder´s

              Kommentar


              • lupold
                Fuchs
                • 30.12.2004
                • 1710
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                @vivalranger
                Meistens reicht schon die Schlafsackunterseite
                das hab ich glaub ich noch nie ausprobiert.

                bei der prolite 3 hatte ich das problem das ellenbogen und handflächen in fast entspannter rückenlage genau auf der kante lagen. beim völligen entspannen ziehen sie mir den schlafsack auf der brust glatt/kalt. die prolite 4 hat die wichtigen cm. ich hätte sie gern in dünn gekauft. jetzt wo ich sie hab interessiert mich auch die untere grenze der 3,8er.
                was der marktführer im gestanzten bereich an maximalleistung bieten kann, sozusagen. (gegen exped und die anderen)
                Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                Kommentar

                Lädt...
                X