Hallo,
ich werde um Ostern rum (wahrscheinlich eine Woche später) den Rothaarsteig laufen und bin schon dauernd am überlegen was ich so alles mitnehmen soll.
Völlig unklar ist mir welchen Schlafsack ich mitnehmen soll.
Als ich das Letzte mal am Kahlen Asten war, auch etwa in dieser Zeit. hab ich zum ersten mal meinen Haglöfs outback #10 Schlafsack getestet (Hersteller angabe -3/-10) ja da bin ich ziemlich auf die schnauze gefallen, noch nie habe ich so gefroren wie dort mit dem Schlafsack.
Ich war im Zelt mit "dünner" Unterwasche und konnte bis morgens nicht einschlafen so hab ich gezittert
(kalt war´´s auf jedenfall, Kristalle im Wasser und die Butter war auch am nächsten morgen nicht so streichzart....der Wind war auch sehr heftig, hat ein Windlicht im zelt mehrmals ausgeblasen)
Naja vielleicht war es nicht so schlau direkt auf der Kuppe zu pennen :wink:
So jetzt da ich folgerichtig ja was wärmes mitnehmen sollte, gerade weil ich auch ohne Zelt unterwegs sein werde, hab ich mir folgende Möglichkeiten überlegt:
1.
den Haglöfsschlafsack mit Fleeceinlett + ulfrotte Unterwäsche und falls dies doch zu kalt wird meinen Ajungilak Tyin Winter als backup
Das Gewicht (>3,5kg) stört mich dabei weniger, wird halt Volumenmäßig viel.
2.
haglöfs mit Fleeceinlett + ulfrotte Unterwäsche darüber einen BW Poncoliner (Steppdecke) und bei bedarf einen BW Ponco drüber
3.
haglöfs mit Fleeceinlett + ulfrotte Unterwäsche darüber den
Globetrotter (Black Bear) Ultralite Schlafsack
Was soll ich tun
Was für Erfahrungen habt ihr mit euren Schlafsäcken am Rothaarsteig gesammelt ?
Macht es Sinn den Ultralite drüberzuziehen ?
Also von wegen (-3/-10)+ (10/ 8)= ??? (-3/-10 :wink: ß)
In jedem Fall nehm ich noch einen Benzintaschenwärmer mit aber ich brauch schon ne "solide" basis.
Wäre für Tips sehr dankbar.
Gruß,
Christoph
ich werde um Ostern rum (wahrscheinlich eine Woche später) den Rothaarsteig laufen und bin schon dauernd am überlegen was ich so alles mitnehmen soll.
Völlig unklar ist mir welchen Schlafsack ich mitnehmen soll.
Als ich das Letzte mal am Kahlen Asten war, auch etwa in dieser Zeit. hab ich zum ersten mal meinen Haglöfs outback #10 Schlafsack getestet (Hersteller angabe -3/-10) ja da bin ich ziemlich auf die schnauze gefallen, noch nie habe ich so gefroren wie dort mit dem Schlafsack.
Ich war im Zelt mit "dünner" Unterwasche und konnte bis morgens nicht einschlafen so hab ich gezittert

(kalt war´´s auf jedenfall, Kristalle im Wasser und die Butter war auch am nächsten morgen nicht so streichzart....der Wind war auch sehr heftig, hat ein Windlicht im zelt mehrmals ausgeblasen)
Naja vielleicht war es nicht so schlau direkt auf der Kuppe zu pennen :wink:
So jetzt da ich folgerichtig ja was wärmes mitnehmen sollte, gerade weil ich auch ohne Zelt unterwegs sein werde, hab ich mir folgende Möglichkeiten überlegt:
1.
den Haglöfsschlafsack mit Fleeceinlett + ulfrotte Unterwäsche und falls dies doch zu kalt wird meinen Ajungilak Tyin Winter als backup
Das Gewicht (>3,5kg) stört mich dabei weniger, wird halt Volumenmäßig viel.
2.
haglöfs mit Fleeceinlett + ulfrotte Unterwäsche darüber einen BW Poncoliner (Steppdecke) und bei bedarf einen BW Ponco drüber
3.
haglöfs mit Fleeceinlett + ulfrotte Unterwäsche darüber den
Globetrotter (Black Bear) Ultralite Schlafsack
Was soll ich tun

Was für Erfahrungen habt ihr mit euren Schlafsäcken am Rothaarsteig gesammelt ?
Macht es Sinn den Ultralite drüberzuziehen ?
Also von wegen (-3/-10)+ (10/ 8)= ??? (-3/-10 :wink: ß)
In jedem Fall nehm ich noch einen Benzintaschenwärmer mit aber ich brauch schon ne "solide" basis.
Wäre für Tips sehr dankbar.
Gruß,
Christoph
Kommentar