Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • slowlyhiker
    Erfahren
    • 29.05.2006
    • 170

    • Meine Reisen

    Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

    Derzeit denke ich über die Anschaffung eines KuFa-Schlafsacks von Ajungilak/Mammut mit MTI 11 - Füllung nach. Diese Füllung wird als sehr langlebig (im Vergleich zu anderen KuFa-Füllungen) beworben.

    Könnt Ihr mir etwas über eure Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit dieses Materials berichten, wie z. B.:
    1. Wie lange hält die MTI 11 - Füllung ohne ihre ursprüngliche Isolationsfähigkeit zu verlieren?
    2. Mit welchem Isolationsverlust muss über die Jahre gerechnet werden?
    3. Ab wann ist mit einer Neuanschaffung zu rechnen?

    VG slowlyhiker

  • Nordman
    Fuchs
    • 10.03.2010
    • 1726
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

    auf deine fragen wird es meiner meinung keine brauchbaren antworten geben, denn sie werden durch sehr viele faktoren beeinflußt.
    zum einen kann man sich fragen, ob die DIN angaben für einen selbst hinkommen?
    (ich würde diese angaben nur für einen vergleich zwischen verschiedenen schlafsäcken nehmen, daran kannst du dich etwas orientieren.
    manchmal reicht die angegebene temperatur locker, ein anderes mal nach einer anstrengenden strecke mit wenig schlaf und feuchtem wind bibbert man in dem selben sack bei gleicher temperatur.)

    wieviele nächte schläft man in einem schlafsack?
    wie oft wurde er gewaschen?
    wie oft wurde er komprimiert getragen/ gelagert?

    was man sicher sagen kann ist, dass die wärmeleistung mit den jahren nachläßt und das stärker als bei daunensäcken, wieviel ist allerdings eine unbekannte die von weiteren unbekannten beeinflußt wird.
    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

    Käpt´n Blaubär

    Kommentar


    • slowlyhiker
      Erfahren
      • 29.05.2006
      • 170

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

      Hallo Nordman,

      deine Hinweise sind berechtigt und ergänzen sehr gut meine ursprünglichen Fragen.

      Von einigen KuFa-Schlafsäcken habe ich gelesen, dass diese bereits nach 2 Jahren sehr stark an Isolationsvermögen verloren haben, daher interessiert mich von Ajungilak/Mammut die MTI 11 - Füllung.

      Nun die ergänzten Fragen. Hoffentlich schrecken sie nicht ab.
      Könnt Ihr mir etwas über eure Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit der MTI 11 - Füllung berichten, wie z. B.:

      1. Wie lange hält die MTI 11 - Füllung ohne ihre ursprüngliche Isolationsfähigkeit zu verlieren?
      - wieviele Nächte habt Ihr zuvor den Schlafsack genutzt?
      - wie oft wurde er gewaschen?
      - wie oft wurde er komprimiert getragen/gelagert?

      2. Mit welchem Isolationsverlust muss über die Jahre gerechnet werden?
      - wieviele Nächte habt Ihr zuvor den Schlafsack genutzt?
      - wie oft wurde er gewaschen?
      - wie oft wurde er in dieser Zeit komprimiert getragen/gelagert?

      3. Ab wann ist mit einer Neuanschaffung zu rechnen?
      - wieviele Nächte habt Ihr zuvor den Schlafsack genutzt?
      - wie oft wurde er in dieser Zeit gewaschen?
      - wie oft wurde er komprimiert getragen/gelagert?

      Das viele Angaben subjektiv sind, ist schon klar.

      Es geht mir um eine Einschätzung der zu erwartenden Lebensdauer. Grundsätzlich würde ich den Schlafsack wohl nur 3 Wochen im Jahr nutzen. Transport tagsüber im Beutel, Lagerung zuhause offen und trocken.

      VG slowlyhiker

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

        Ich wuerde mir als Erstes mal Schlafsaecke mit der Fuellung im Vergleich zu anderen Fuellungen ansehen / anfuehlen.
        KF-Fuellungen "atmen" eh schon deutlich schlechter als Daune d.h. Du hast ein schlechteres Schlafklima, aber zwischen KF-Fuellungen gibt es genauso grosse Unterschiede wie bei Daune und bei mir kann da die MTI-11 z.B. bei weitem nicht mit Fuellungen wie dem 2.5 lagigen Thermo Proloft von Deuter z.B. im Exosphaere -4 oder der Climashield von TNF z.B. im Snow Leopard mithalten.

        Und ja klar, grundsaetzlich verliert auch ein guter KF-Schlafsack ueber die Jahre mehr an Loft als ein guter Daunen-Schlafsack...
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • LihofDirk
          Freak

          Liebt das Forum
          • 15.02.2011
          • 13727
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

          Als überzeugter KuFa Nutzer hat mein letzter Ajungilak (tyijn nato) ca. 10 Jahre gehalten, Nutzung mehrere Wochen pro Jahr + Wochenendtouren, meist extrem in einen Packsack im Kajak gestopft. Dazu regelmäßig ( ca. 2 pro Jahr) Maschinenwäschen in zu kleiner Trommel ( 5 kg statt 7 kg in Waschanleitung). Wie die heutigen Fasern im Ausdauerverhalten sind kann ich Dir voraussichtlich in 8 Jahren mitteilen .

          Kommentar


          • slowlyhiker
            Erfahren
            • 29.05.2006
            • 170

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

            Zitat von khyal Beitrag anzeigen
            Ich wuerde mir als Erstes mal Schlafsaecke mit der Fuellung im Vergleich zu anderen Fuellungen ansehen / anfuehlen.
            KF-Fuellungen "atmen" eh schon deutlich schlechter als Daune d.h. Du hast ein schlechteres Schlafklima, aber zwischen KF-Fuellungen gibt es genauso grosse Unterschiede wie bei Daune und bei mir kann da die MTI-11 z.B. bei weitem nicht mit Fuellungen wie dem 2.5 lagigen Thermo Proloft von Deuter z.B. im Exosphaere -4 oder der Climashield von TNF z.B. im Snow Leopard mithalten.

            Und ja klar, grundsaetzlich verliert auch ein guter KF-Schlafsack ueber die Jahre mehr an Loft als ein guter Daunen-Schlafsack...
            Auf die Optik möchte ich mich nicht verlassen. Am Anfang sehen alle toll aus.

            Deuter bietet leider keine KuFa-Schlafsäcke in den von mir angedachten Temperaturbereich
            (Tkomfort: -10°) an. Und von TNF wurde mir mehrfach abgeraten aufgrund geringer Lebensdauer und schlechter Verarbeitung.

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

              Zitat von slowlyhiker Beitrag anzeigen
              Auf die Optik möchte ich mich nicht verlassen. Am Anfang sehen alle toll aus.

              Deuter bietet leider keine KuFa-Schlafsäcke in den von mir angedachten Temperaturbereich
              (Tkomfort: -10°) an. Und von TNF wurde mir mehrfach abgeraten aufgrund geringer Lebensdauer und schlechter Verarbeitung.
              Geht nicht um Optik, mit etwas Erfahrung kann man viel "ertasten" und selber die Teile anfassen, Probeliegen usw bringt mehr als die ganze Rumdiskutiererei.

              Den Exosphere gibt es in einer -8 Version...

              Schlechte Verarbeitung bei TNF ?
              Habe ich bis jetzt noch nix von gesehen und bei uns gehen einige TNF ueber die "Theke"

              Was die Lebensdauer betrifft, nun ja, klar da muss man bei KF Abstriche machen, der Loft wird halt im Laufe der Zeit und mit jedem Waschen weniger.

              Das Schlafklima spielt halt auch eine grosse Rolle und das ist bei KF eh viel schlechter als bei Daune, da wuerde ich nicht blind irgendwas nach technischen Angaben oder ODS-Tips aussuchen, sondern zu einem Outdoorladen fahren und mir da die Schlafsaecke im Vergleich anschauen und kaufen.
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • slowlyhiker
                Erfahren
                • 29.05.2006
                • 170

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

                Hallo khyal,

                habe schon in einigen Schlafsäcken probegelegen und es hat sich Mammut als mein Favorit heraus kristallisiert.

                Den Deuter kenne ich selbst noch nicht, wenn ich richtig informiert bin, hat der "Exosphere -8°" die EN-Temperaturbereiche:
                T komfort: -2°C
                T limit: -8°C.
                Ich suche jedoch einen KuFa-Sack mit T komfort: mind. -10°C !

                Das Schlafklima spielt für mich dahingend nur eine untergeordnete Rolle, da ich gedenke einen VBL zu nutzen.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

                  Ich hab einen alten Ajungilak und jetzt mal gekuckt, aber der ist wohl so alt, da steht nur MTI, hatten sie noch keine Zahlen dazu.
                  Ich finde ihn absolut kuschlig und überhaupt nicht unangenehmer als den Daunensack. Deshalb behalte ich ihn auch, eigentlich ist er zu viel. Ein vaude-Kufa ist dagegen die reinste Hölle, aber inzwischen hat man es eben noch leichter.

                  Er wird also fast nie genommen - weil er mir immer mal zu kühl war (kompakt spring, hätte ich mal besser 3 seasons genommen), am Anfang. Jetzt wird er für Wochenende eingepackt - weil er so kuschlig ist. Im Haus ist er oft zu warm, fungiert als lockere (Gäste)Decke (die Gäste sind dann am nächsten Morgen immer überrascht: so dünn, so leicht, so warm, so gemütlich). Also, sagen wir 8 Wochen Nutzung insgesamt höchstens und liegt viel offen rum.

                  Er wurde noch nie gewaschen oder höchstens 1x, ich kann nicht sagen, inwiefern die Füllung nun platter sein könnte, ist mir nicht aufgefallen, aber so dick-fluffig war er von Anfang an nicht.

                  Das ist immer so eine in den Raum gestellte Behauptung: ist viel schneller hin als Daune. Dabei nutzt doch hier keiner Kufa - weil Daune so viel besser ist ... Den alten Daunensack hab ich irgendwann verkauft, verlor einige Daunen, selbst waschen hatte nicht so den durchschlagenden Effekt, wie alt war er, 8 Jahre? Vielleicht auch so drei Wochen im Jahr genutzt. Preisklasse wie ein teurer Ajungilak, weitere Aktionen fand ich nicht lohnenswert, in dem Zeitraum gibt es dann was anderes, was man dann ausprobieren möchte.

                  Ein Bekannter hatte den Tyin Winter, wohl auch mehrere Jahre für Winter. Allerdings wurden wohl eher kürzere Wochenendtouren gemacht, er war sehr angetan davon und Konkreteres weiß ich sonst nicht dazu, vielleicht war er beim großen Nordtrip schon dabei, der war etwas länger aber mit Bus.

                  Zumindest: ich würde bevorzugt einen Ajungilak nehmen, auch wenn sie nun Mammut sind. Hilft dir das? Nein. Aber du bist schon entschieden?!
                  Zuletzt geändert von ; 17.02.2013, 15:29.

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Haltbarkeit Ajungilak/Mammut MTI 11–Füllung?

                    Zitat von slowlyhiker Beitrag anzeigen
                    Hallo khyal,

                    habe schon in einigen Schlafsäcken probegelegen und es hat sich Mammut als mein Favorit heraus kristallisiert.

                    Den Deuter kenne ich selbst noch nicht, wenn ich richtig informiert bin, hat der "Exosphere -8°" die EN-Temperaturbereiche:
                    T komfort: -2°C
                    T limit: -8°C.
                    Ich suche jedoch einen KuFa-Sack mit T komfort: mind. -10°C !

                    Das Schlafklima spielt für mich dahingend nur eine untergeordnete Rolle, da ich gedenke einen VBL zu nutzen.
                    Ach so, ja mit VBL haettest Du nix vom guten Schlafklima

                    Nur damit wir uns richtig verstehen, Du bist entweder eine Frau oder willst den Schlafsack bei deutlich tieferen Temps als - 8 nutzen ?

                    Der Exosphere -8 hat -2 / -8 / -26
                    also Normfrau / Normmann / extrem
                    Stark vereinfacht und gekuerzt...Die Normtemps sind die Temps, bei denen diese, noch ohne zu frieren, schlafen koennen, die extrem ist uninteressant, ist die Temp bei der man eine Nacht ohne ernsthafte Gesundheitsfolgen uebersteht...

                    Aber ist ja prima, wenn Du Probegelegen hast, neben allen technischen Aspekten ist mit das Wichtigste, dass man sich im Schlafsack wohl fuehlt, man verbringt ja unterwegs ca 1/3 der Zeit in der Penntuete
                    www.terranonna.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X