Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sperle
    Neu im Forum
    • 16.01.2013
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

    Hallo zusammen!

    Meine Freundin und ich werde die Annapurnarunde im März gehen und suchen gerade noch einen Schlafsack. Es wird immer wieder geraten, dass man einen Schlafsack mit einer Komforttemperatut ab -10 Grad wählen sollte. Ich bin 1,73m und 72kg schwer, meine Freundin 1,68m und 48kg. Wichtig zu sagen, dass meine bessere Hälfte unglaublich schnell friert. Bei mir hält sich das männertypisch in Grenzen. Da die Schlafsäcke beim Trekking genutzt werden, ist ein ordentliches Gewicht und Packmaß natürlich nicht unwichtig. Ich habe viel gesucht und bin jetzt bei folgenden Modellen:

    - Yeti VIB 800 (-7 Grad + -14 Limit nach EN 13537) Gewicht: 1290g - 800g europäische Daunen (95/5 pro inch3, US Standard: around 870 inch3) für 450 Euro

    - Yeti VIB 1000 (-11 Grad + -18 Limit nach EN 13537) Gewicht: 1590g - 1000g euopäische Daunen (wie beim Yeti VIB 800) für 584 Euro

    - Cumulus Alaska 900 (angegeben mit -17 Grad) Gewicht: 1380g - 900g Daunen (min. 90% min. 680 cuin) für 259 Euro

    - Cumulus Teneqa 700 (angegeben mit -17 Grad) Gewicht: 1170g - 700g Daunen Gänsedaune (96/4 min. 850 cuin) für 309 Euro

    - Cumulus Panyam 600 (angegeben mit -14 Grad) Gewicht: 990g - 600g Daunen Gänsedaune (96/4 min. 850 cuin) für 269 Euro

    Jetzt stellt sich mir die Frage woher die großen Preisunterschiede kommen. Ist die Verarbeitung bei den Yeti-Modellen so viel besser oder liegt das an dem cuin-Wert? Wie sind die Cumulusschlafsäcke generell einzuschätzen und warum ist der Alaska 900 so günstig? Tausende Fragen... Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich komme da zu keinem Ergebnis. Natürlich bin ich auch offen für Alterniven - so gut kenne ich mich in diesem Bereich ja nicht aus. Vielen Dank!

    Grüße
    Christian
    Zuletzt geändert von Sperle; 16.01.2013, 14:54.

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17338
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

    der alaska ist günstiger, weil er weniger bauschkräftige daunen hat - 850er kosten deutlich mehr als 650er

    zu den von die ausgesuchten säcken findest du hier über die suchfunktion jede menge infos - les dich doch mal selber ein...
    420

    Kommentar


    • bluemarlin
      Erfahren
      • 14.07.2011
      • 167
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

      Zur Annapurnarunde im März: Sehr viel "touristische" Infrastruktur, Bhatti/ Lodges/ Teahouses ec. sind günstig und in ausreichender Zahl auf der gesamten Runde verfügbar. Einen Schlafsack mit 1000g Daune halte ich für übertrieben. 600-700g sind in der von dir ausgewählten Liga ausreichend.

      Zu den Preisunterschieden: Yeti kommt meines Wissens aus Deutschland (wird dort auch produziert?) und Cumulus aus Polen. Ich besitze einen Panyam 450 (in 2012 noch 200€...), die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Ich bin auch Yeti Modelle zur Probe gelegen und habe für mich keinen entscheidenden Unterschied feststellen können, der den Aufpreis gerechtfertigt hätte.

      Zu den Modellen: Der Alaska hat die "schlechteste" Daune. Ich würde dir zu dem Panyam 600 raten und für deine Freundin den Teneqa 700.

      P.S.: Sehr viel Ausrüstung gibt es auch in Kathmandu oder dann in Pokhara. Daunenjacken in allen erdenklichen Dicken und Ausführungen aus China. Den Schlafsack würde ich aber hier kaufen.

      Kommentar


      • Sperle
        Neu im Forum
        • 16.01.2013
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

        Danke für die Antworten. Ich habe jetzt ein paar Mails mit Cumulus augetauscht und musste feststellen, dass die angegebenen Werte nicht haltbar sind. Folgendes dazu:

        Dear Christian,

        the sleeping bags weren't tested according to EN 13537 standard. Anyway, the temperatures for would be around -7/-14/-33 for Panyam 600 and -9/-17/-37 for Teneqa 700.

        The delivery until the end of February is not a problem at all.

        Kind regards
        Heißt, dass nicht die Comforttemperatur sondern die Comfortlimittemperatur angegeben wird. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Teneqa für meine Freundin wirklich ausreicht oder ob ich eine Variante weiter nach oben ausweichen soll. Wobei wir dann auch wieder bei einem Preis von über 300 Euro liegen und der Schlafsack für 10 Euro gekürzt werden muss. Da gibt es dann wieder Alternativen, oder?

        Man liest ja immer wieder, dass man bei Frauen von der Comforttemperatur noch 4/5 Grad abziehen muss. Demnach würde meine bessere Hälfte gerade mal auf -5 Grad kommen. Sie hat sich auch umgesehen und ist immer wieder auf Damenmodelle gestoßen. Macht es Sinn so ein Modell zu kaufen?

        Danke. Grüße

        Kommentar


        • Harry
          Meister-Hobonaut

          Lebt im Forum
          • 10.11.2003
          • 5069
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

          Jepp. wie hier schon oft erwähnt gibt Cumulus die limtemp an.
          Für die -10° würde ich 700-800 gr guter Füllung nehmen.
          WM Antelope
          oder Nahanny Practicus
          für die Liebste dann nochmal 100 gr mehr loft.
          Schau dir mal die Roberts Sammelbestellung von Molte an.
          Gruß Harry.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • derSammy

            Lebt im Forum
            • 23.11.2007
            • 7413
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

            Heisser ( ) Tip.

            Auf soner Nepal Runde gibts einige wenige "saukalte", eine Reihe "esgehtsokalte" und Einige "boah ganz schön warm in der Tüte" Nächte.

            Nachdem die "Jungs" ja sagenhafte Power haben würd ich zu einem "Normalen" Schlafsack ( den man auch später noch sinnvoll verwenden kann) mit einem 2ten ( gerne günstigen" Kufa Schlfsack) kombinieren (den man Hernach als Party Tüte nimme oder am Ende der Tour beim traditionellen Ausrüstungsverschenken in die Verlosung gibt!

            ( Die Paarhundertgramm merkt der Trägerfreund gar nicht, bzw. die eine oder andere Bestechungszigarette lässt ihn quasi die Berge rauf schweben )
            Zuletzt geändert von derSammy; 27.01.2013, 08:35.

            Kommentar


            • Speedy02
              Erfahren
              • 24.05.2009
              • 107
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welchen der genannten Schlafsäcke für Nepal?

              Es gibt auch für 6 EUR am Weg dicke Fleece-Inlets zu kaufen, die Ihr je nach Geruchsempfinden und sonstigen Empfindlichkeiten als Inlet oder Schlafsackhülle nutzen könnt. Nach den kalten Tagen freuen sich die Träger über das Geschenk, wenn Ihr sie nicht mitnehmen wollt. Meine Reisebegleiter kamen gut damit aus.
              Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin)

              Kommentar

              Lädt...
              X