Und schon wieder: Welcher Schlafsack???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • macrusher
    Anfänger im Forum
    • 05.12.2004
    • 42
    • Privat

    • Meine Reisen

    Und schon wieder: Welcher Schlafsack???

    n'Abend zusammen,

    hab jetzt hier mal ein bischen Schlafsack-Threads gelesen und muss sagen, ich weiss jetzt zwar mehr über die Qualitätsmerkmale von Schlafsäcken, aber die Entscheidung welchen Schlafsack kaufen ist damit noch nicht gefallen...

    Problemstellung:
    Fahrradtour durch unterschiedliche Klimaregionen (Deutschland -Tibet, bzw. Südamerika). Übernachtung vorwiegend im Zelt. Da es sich um größere Entfernungen handelt und es sowohl Gegenden geben wird wo es empfindlich kalt werden wird, als auch Gegenden mit Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt, hab ich wahrscheinlich ein Problem.

    Und zwar folgendes:
    Richtige Winterschlafsäcke haben i.d.R. keine gedichteten Nähte, d.h. wenn ich z.B. in dem Schlafsack bei Plustemperaturen übernachte, wird er evtl. naß vom Kondenswasser (kein Problem bei deutlichen Minustemperaturen). Nehme ich einen Schlafsack dessen Komfortbereich zu moderat ist (dafür aber gedichtete Nähte hat), werde ich wahrscheinlich frieren.

    Lösungansatz:

    hochwertigen Daunenschlafsack mit Komfortbereich bis echte -10°C - -15°C
    Fleeceschlafsack(-Inlet)
    Baumwoll-Seide Inlet

    Fragen an die Fachleute hier:

    Was haltet ihr davon?
    Welchen Schlafsack könnt ihr empfehlen der den Anforderungen entspricht (bin 190cm groß und kräftig)?
    Alternativvorschläge?



    Danke,
    macrusher
    Cheers,
    Andreas

    Meine Seiten: Simon Adventures

  • Christian J.
    Lebt im Forum
    • 01.06.2002
    • 9261
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Gegenfrage: Warum überhaupt abgedichtete Nähte wenn du im Zelt pennst? Kondenzwasser wird nicht so stark, dass es den Schlafsack wirklich nass macht.

    Und wenn schon: Wie du geschrieben hast, tritt das Nässeproblem nur bei Plusgraden auf. Und da hast du mit 'ner -10Grad-Tüte noch massig Temperaturreserven so das ein paar Tropfen Wasser nicht schaden.

    Grüßle,
    Christian
    "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
    Durs Grünbein über den Menschen

    Kommentar


    • T aus G
      Erfahren
      • 20.08.2004
      • 132
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hi,

      also ich würd an deiner stelle den Yeti VIB ( 700 oder 900) nehmen , gibt es zur Zeit bei Ebay recht günstig...

      Gute Daune uns schön leicht.

      Gruss Timo

      Kommentar


      • macrusher
        Anfänger im Forum
        • 05.12.2004
        • 42
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hmm, ok, ich nenn es mal nicht "abgedichtet Nähte" sonder "wasserresistent". :wink:

        Prinzipiell denke ich auch, daß es nicht so schlimm sein sollte, aber wenn es z.B. mal mehrere Tage am Stück durchregnet (wie gesagt, ich werde ja nicht immer in Niedrigtemperaturgebieten sein), bzw. in Gegenden von feuchtkalten Regenwäldern, als da wären: Südchile, Kanada, Norwegen, Süden der Südinsel von Neuseeland, Osteuropa, Sibirien... oder einfach so naßkaltes Wetter wie hier im Herbst in D.

        Also im Prinzip will ich diese Zonen/Jahreszeiten so gut es geht vermeiden, wird sich aber wohl nicht 100%ig realisieren lassen. Von dem her hätte ich gerne, sofern es da was Passendes gibt, ne Tüte die das im Zwieifelsfall etwas besser abkann. Bin da nicht so zuversichtlich, daß bei naßkaltem Wetter mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt alles Trocken bleibt. Kann da aber jetzt nicht wirklich aus großer Tour-Erfahrung sprechen...

        Ciao,
        macrusher
        Cheers,
        Andreas

        Meine Seiten: Simon Adventures

        Kommentar


        • Saloon12yrd
          Alter Hase
          • 11.10.2001
          • 2559

          • Meine Reisen

          #5
          Hi und willkommen im Forum.

          Einfach wird das wohl wirklich nicht. Ich persönlich würde mich für einen Daunenschlafsack mit wasserresistenter Hülle entscheiden und dabei drauf achten dass er ganz aufgeht, dann kannst Du ihn wenn's warm wird als Decke benutzen. Dazu ein Seideninlett (schon wegen der Schlafsackpflege) als Temperaturerweiterung nach unten und wenn's ganz warm kommt als Leichtschlafsack.

          Das Ganze hängt natürlich davon ab, wie schnell Du frierst. Ich denke mal mit dem Standardspruch "mehr klamotten anziehen" kommt man nicht wirklich weiter, wenn es um mehr als 1-2 (zu) kalte Nächte geht.

          Geeignete Modelle sollen (und werden ;)) Dir aber andere empfehlen

          Sal-
          http://www.leichtwandern.de

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wie du schon selbst bemerkt hast, wird es bei deinem anvisierten Temperaturbereich mit einem Sclafsack eng. Seideninlet ist praktisch und kann in sehr heißen Nächten auch einzeln benutzt werden.

            Fleeceinlet würde ich weglassen. Dann einen sehr leichten Schlafsack bis ca. +7° und noch einen nicht zu engen bis -7° in den du den leichten reinstecken kannst. Das würde ich für die perfekte Lösung halten. Wie man das bezahlbar realisiert weiß ich auch nicht. Aber vielleicht kennt ja noch jemand (hallo Corton ) real existierende Modelle die zu meinem Vorschlag passen. Ein schöner Allroundschlafsack ist meiner Meinung nach der WM Apache (bis ca. -5). Der ist aber recht eng geschitten so dass da nur ein 2. Schlafsack reinpasst wenn du ein echter Spargel bist.

            Wasserdichtigkeit halte ich im Zelt auch nicht für so wichtig, es sei denn du bist so groß, dass du mit Füßen und Kopf immer das Innenzelt trockenwischst.

            Viel Glück noch beim Suchen
            der Mac (er eigentlich alles wie oben beschrieben hat, aber mit seinem Pocket nicht in den Apache passt )

            Nochn Nachsatz: Die VIBs sind gute Schlafsäcke, aber bei Touren wie dieser ist die Gefahr des Kaputtmachens doch recht groß. Da würde ich eher was robusteres nehmen.

            Kommentar


            • Melanie
              Dauerbesucher
              • 03.09.2004
              • 686

              • Meine Reisen

              #7
              Was wäre, wenn man zu dem erwähnten WM Apache einen leichteren, weiteren Kunstfaser-Außenschlafsack sucht?
              Okay, für die Daune vielleicht nicht optimal, wenn man sie dann kombiniert - aber vielleicht doch nicht ganz so schlimm?

              Melanie
              Neue Homepage!

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8593

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von macrusher
                Fahrradtour durch unterschiedliche Klimaregionen (Deutschland -Tibet,...)
                Du willst von Deutschland nach Tibet mit dem Rad fahren? Erstmal Respekt! Wie lange soll diese Tour denn voraussichtlich dauern? Inwieweit bist Du zeitlich flexibel?

                Da es sich um größere Entfernungen handelt und es sowohl Gegenden geben wird wo es empfindlich kalt werden wird, als auch Gegenden mit Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt, hab ich wahrscheinlich ein Problem.
                Das Problem, das Du siehst, sehe ich nicht, da Du (sollte es Dir zu warm werden) immer die Optionen hast, entweder den RV aufzumachen, den Schlafsack ev. als Decke zu verwenden (langer RV vorteilhaft) oder Dich "schlimmstenfalls" auf den Schlafsack zu legen. --> An Deiner Stelle würde ich mich ausschließlich an den zu erwartenden Tiefssttemperaturen orientieren.

                Ein echtes Problem könnte aber die Einschätzung eben dieser zu erwartenden Temperaturen sein, weil das wohl ganz entscheidend von Jahreszeit und Routenwahl abhängt. Wie kommst Du auf "-10/-15°C"?

                Richtige Winterschlafsäcke haben i.d.R. keine gedichteten Nähte
                Das stimmt zwar, trifft aber auch auf alle anderen Modelle zu (Exped WB ist ne Ausnahme)

                bin 190cm groß und kräftig
                Hmm... groß, kräftig, Komfort -15°C, aufklappbar zur Decke... ich hätte natürlich schon ein Parade-Modell (das sich in diesem Fall fast schon aufdrängt) im Kopf, frag aber lieber erst mal, was Du denn eigentlich maximal anlegen willst.

                Corton

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Corton
                  Das Problem, das Du siehst, sehe ich nicht, da Du (sollte es Dir zu warm werden) immer die Optionen hast, entweder den RV aufzumachen, den Schlafsack ev. als Decke zu verwenden (langer RV vorteilhaft) oder Dich "schlimmstenfalls" auf den Schlafsack zu legen.
                  Mir würde ein Schlafsack mit echten -15° bei ca +5° schon langsam zu warm. Bei +5° zum Lüften den RV aufmachen finde ich aber auch nicht so toll. Ich halte es nicht für sinnvoll den ganzen Bereich mit einem Schlafsack abdecken zu wollen.

                  @macrusher
                  Ich hatte überlesen dass du 190 bist. Da ist eine stark wasserabweisende Hülle an Kopf und Fußteil schon sinnvoll wenn du kein sehr großes Zelt hast. Da stößt man eventuell schon öfter mal ans feuchte Innenzelt. Bieten leider nur sehr wenige Hersteller.

                  Grüße
                  der Mac

                  Kommentar


                  • macrusher
                    Anfänger im Forum
                    • 05.12.2004
                    • 42
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Corton
                    Zitat von macrusher
                    Fahrradtour durch unterschiedliche Klimaregionen (Deutschland -Tibet,...)
                    Du willst von Deutschland nach Tibet mit dem Rad fahren? Erstmal Respekt! Wie lange soll diese Tour denn voraussichtlich dauern? Inwieweit bist Du zeitlich flexibel?


                    Für die Strecke Stuttgart - Lhasa rechne ich mal so ein 3/4 Jahr - 1Jahr.
                    Zeitlich flexibel bin ich relativ, d.h. entweder ich kann ein Sabbatjahr machen oder kündige. Allerdings denke ich, bedingt durch die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit werde ich nicht immer zur Optimalen Zeit an den entsprechenden Orten sein. Es gibt im Prinzip 3 Kaltgebiete: Ostanatolien, Pamir, Tibetisches Hochland.



                    Da es sich um größere Entfernungen handelt und es sowohl Gegenden geben wird wo es empfindlich kalt werden wird, als auch Gegenden mit Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt, hab ich wahrscheinlich ein Problem.
                    Das Problem, das Du siehst, sehe ich nicht, da Du (sollte es Dir zu warm werden) immer die Optionen hast, entweder den RV aufzumachen, den Schlafsack ev. als Decke zu verwenden (langer RV vorteilhaft) oder Dich "schlimmstenfalls" auf den Schlafsack zu legen. --> An Deiner Stelle würde ich mich ausschließlich an den zu erwartenden Tiefssttemperaturen orientieren.


                    Mach ich auch im Wesentlichen, aber da die Tour eventuell weiter geht, bzw. weitere Touren folgen will ich mir nicht unbedingt ne ganze Kollektion Schlafsäcke kaufen. Über wärmere Temperaturen mach ich mir keinen Kopf, das einzige Problem seh ich wie gesagt bei nasskaltem kontinentalem Wetter.


                    Ein echtes Problem könnte aber die Einschätzung eben dieser zu erwartenden Temperaturen sein, weil das wohl ganz entscheidend von Jahreszeit und Routenwahl abhängt. Wie kommst Du auf "-10/-15°C"?


                    Bin mit nem Radlerkollegen in Kontakt, der die Tour gemacht hat.
                    Route: s.o. Hochgebirge. Also ich hab vor nicht gerade im Winter und in der Regenzeit in Tibet und im Pamir zu sein. Nicht nur wegen Kälte auch wegen Erdrutschen usw...
                    -10/-15°C ist realistisch bei Übergang Frühjahr Sommer - Sommer - Übergang Sommer-Herbst denk ich.



                    Richtige Winterschlafsäcke haben i.d.R. keine gedichteten Nähte
                    Das stimmt zwar, trifft aber auch auf alle anderen Modelle zu (Exped WB ist ne Ausnahme)

                    bin 190cm groß und kräftig
                    Hmm... groß, kräftig, Komfort -15°C, aufklappbar zur Decke... ich hätte natürlich schon ein Parade-Modell (das sich in diesem Fall fast schon aufdrängt) im Kopf, frag aber lieber erst mal, was Du denn eigentlich maximal anlegen willst.

                    Corton

                    Was ich anlegen will? So wenig wie möglich und so viel wie nötig! Ich hab mich schon damit abgefunden, dass ich wohl im Preisbereich zwischen € 400 und € 600 suchen muss... Oder anders gesagt,: wenn du Tüte was taugt, leg ich auch Kohle hin, auf der anderen Seite geb ich ungern viel Kohle für Hightech-Schrott aus...

                    Mal noch ne andere Frage:
                    Western Mountaineering bietet seine Tüten ja in 2 verschiedenen Geschmacksrichtungen an: Dryloft und Microlite XP - was ist der Unterschied, bzw. die Vor-/Nachteile?

                    Was ist von den weiter geschnittenen Modellen wie z.B. dem Sequoia zu halten? Ich mag es eigentlich mit etwas Bewegungsfreiheit. Sollte aber nicht zu Lasten der Wärmekapzität gehen...

                    macrusher
                    Cheers,
                    Andreas

                    Meine Seiten: Simon Adventures

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8593

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von macrusher
                      -10/-15°C ist realistisch bei Übergang Frühjahr Sommer - Sommer - Übergang Sommer-Herbst denk ich.
                      OK, wenn Du das mit Sicherheit sagen kannst, hast Du schon mal ein Problem weniger.

                      Ich hab mich schon damit abgefunden, dass ich wohl im Preisbereich zwischen € 400 und € 600 suchen muss...


                      Western Mountaineering bietet seine Tüten ja in 2 verschiedenen Geschmacksrichtungen an: Dryloft und Microlite XP - was ist der Unterschied, bzw. die Vor-/Nachteile?
                      Ich hatte hier schon mal ein paar Zahlen eingestellt:

                      Zitat von Corton
                      SDL-Laminat von WM: 58 g/m2 (Gore Dryloft)
                      Microlite XP (20 D) von WM: 41 g/m2 ("SMF")
                      Tafetta Nylon (30 D) von WM: 48 g/m²
                      Pertex Microlight: 46 g/m2
                      Pertex Quantum: 30 g/m²
                      Airnet: 28 g/m²
                      Vorteil Microlite XP (Mikrofaser-Gewebe): Gewicht, Dampfdurchgang, Preis
                      Vorteil Gore Dryloft (Membranen-Laminat): ">10x so wasserdicht wie Microlite XP" (600-800mm WS (lt. Globe) <--> 8.000mm WS)

                      Bei solch ausgedehnten Unternehmungen wie Du sie vorhast würde ich dann doch sicherheitshalber zur Dryloft Hülle tendieren, auch wenn der Schlafsack dadurch etwas schwerer wird. Wenn Du schlank wärst, hätte ich das exakt passende Modell für Dich: Einen WM Antelope SDL (Dryloft Hülle), Gr. large (bis 1,98m), RV links den ich gerade erst bekommen habe und der mir leider zu eng ist. :bash: Falls ihn jemand haben will,...

                      Was ist von den weiter geschnittenen Modellen wie z.B. dem Sequoia zu halten?
                      Du hast mich durchschaut. Dieses Modell ist meiner Einschätzung nach für Dich in jeder Hinsicht optimal, wenn auch in der Dryloft Ausführung nicht ganz billig. Globi wird ihn Dir in Gr. large (als Sonderbestellung) für ca. 590 EUR anbieten.

                      Corton

                      Kommentar


                      • derMac
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 08.12.2004
                        • 11888
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        @Melanie
                        Das hab ich noch nicht ausprobiert, würde aber eher zur Variante Kufa innen tendieren.

                        @Macrusher
                        In den Sequoia könntest du zumindest noch ordentlich was reinziehen, wenns mal unerwartet richtig kalt werden sollte.

                        Kommentar


                        • macrusher
                          Anfänger im Forum
                          • 05.12.2004
                          • 42
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Sequoia

                          dann lag ich ja mit meiner Recherche nicht so schlecht...

                          lohnt es sich ja auch das teil in USA zu bestellen bei dem Dollarkurs?
                          Kennt jemand nen guten Shop? Einfuhrzoll ist neben 16% MWSt. 3,7% für Schlafsäcke.

                          Hab auch gerade eben mal bei Globetrotter angefragt ob die den liefern können und zu welchem Preis. Bin mal gespannt was Globi antwortet...
                          Der Große kostet laut Hersteller USD $580,-
                          Hab's mal überschlagen - sollte dann ca. € 600,- inkl. Shipping kosten. Nicht wirklich lohnenswert wenn Globi nen fairen Preis macht...


                          Ciao,
                          macrusher
                          Cheers,
                          Andreas

                          Meine Seiten: Simon Adventures

                          Kommentar


                          • depriwilli
                            Gerne im Forum
                            • 19.02.2004
                            • 59

                            • Meine Reisen

                            #14
                            An Deiner Stelle würde ich mich ausschließlich an den zu erwartenden Tiefssttemperaturen orientieren.
                            Mahlzeit zusammen.
                            Vielleicht doch eher an den überwiegend vorherrschenden Temperaturen?

                            @macrusher
                            Was ist denn wichtiger? Gewicht sparen, oder breite Einsatzmöglichkeiten?

                            Wenn Du beim Gewicht knausern willst, wäre eine High-End Daunentüte gut. (Wobei ich mir bei hohen Temperaturen mit "zudecken", oder "auf den Schlafsack legen" nicht allzuviel Komfort versprechen würde... Der Amazonas-Himalaya-Universal-Schlafsack ist meines Wissens noch nicht erfunden 8) )

                            Wenn Du zwischen -15 und +15°C wirklich komfortabel schlafen willst, kommst Du vermutlich um 2 Säcke nicht herum. Ein weiter Kunstfaser-Sommer-Sack für warme Nächte, ein leichter Daunensack für +5 bis -5°C und die Kombination für richtig kalte Nächte. Gewichtsmäßig ist man dann natürlich schnell bei 2-2½ kg für beide Säcke. Spezielle Sommersäcke zum Kombinieren gibt es z.B.: Ajungilak Mikro, Carinthia Explorer Top, Exped Traveler...

                            Was hatte denn Dein Ratgeber auf seiner Tour für einen Sack dabei gehabt?
                            Liegt Dein Augenmerk auf "leicht & minimal" (Pu-beschichtete Radtaschen, Mini-Zelt)
                            oder auf "robust & bequem" (Anhänger B.O.B. Yak, Ortlieb PVC-Taschen, stabiles Zelt)
                            Welche Temperaturen erwarten Dich im Durchschnitt, welche vorherrschend?

                            So long

                            Alex

                            Kommentar


                            • Corton
                              Forumswachhund
                              Lebt im Forum
                              • 03.12.2002
                              • 8593

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von macrusher
                              lohnt es sich ja auch das teil in USA zu bestellen bei dem Dollarkurs?
                              Inzwischen lohnt es sich rein finanziell betrachtet in der Tat wieder, selbst zu importieren (Kurs: 1,34). Ich lande incl. aller anfallenden Gebühren und 40$ für den Versand bei

                              ((580 + 40) * 1,037 * 1,16)/ 1,34 + 10 = 567 EUR

                              Wenn Globe Dir das Teil für 590 EUR organisiert, würd ich ihn trotzdem dort kaufen, weil Dir das u.U. jede Menge Ärger erspart. Vor ein paar Monaten bot Globetrotter die WM Schlafsäcke übrigens noch deutlich unter Eigenimport-Preis an. *räusper* Alternativ kannst Du mal bei den Läden der Finnmark Gruppe nachfragen, die auch WM im Sortiment haben: http://www.finnmark-outlet.de/index.php

                              Zitat von depriwilli
                              Wobei ich mir bei hohen Temperaturen mit "zudecken", oder "auf den Schlafsack legen" nicht allzuviel Komfort versprechen würde...
                              Wenn Du Dich auf einen Schlafsack legst, dürften sich die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Wärmeleistung nicht dramatisch unterscheiden, oder? :wink:

                              Corton

                              Kommentar


                              • Ahnender
                                Fuchs
                                • 17.08.2004
                                • 1354
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ein Freund von mir ist ab 17.4. 2004 losgefahren (CZ, HUN, ROM, BUL, TR, Iran, und hat die Strecke über die nördliche Seidenstrasse genommen. War am 29.9 in Lhasa:

                                Zitat aus der email:
                                >>kurze Statistik:
                                geradelte kms 12870
                                Platten 3
                                groesste geradelte Hoehe ca 3650m ue NN sonst wie gehabt.<<

                                1998/99 ist er die südliche Seidenstrasse gefahren und war auch ohne Permit 2 Monate in Tibet. Er weiss also, was er tut. (Oder meint es...).

                                Schlafsack:

                                Lidl KuFa 1,7 kg, Komfort lt. Dupont +2 Grad und Seideninlet

                                Vor der Fahrt meinte er, dass er so bis -3 - -5 Grad kommt und kälter war es nach seinen Aussagen auch damals und jetzt nicht.

                                Gruss
                                Tom

                                >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                                Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                                Kommentar


                                • macrusher
                                  Anfänger im Forum
                                  • 05.12.2004
                                  • 42
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Ahnender
                                  Ein Freund von mir ist ab 17.4. 2004 losgefahren (CZ, HUN, ROM, BUL, TR, Iran, und hat die Strecke über die nördliche Seidenstrasse genommen. War am 29.9 in Lhasa:

                                  Zitat aus der email:
                                  >>kurze Statistik:
                                  geradelte kms 12870
                                  Platten 3
                                  groesste geradelte Hoehe ca 3650m ue NN sonst wie gehabt.<<

                                  1998/99 ist er die südliche Seidenstrasse gefahren und war auch ohne Permit 2 Monate in Tibet. Er weiss also, was er tut. (Oder meint es...).

                                  Schlafsack:

                                  Lidl KuFa 1,7 kg, Komfort lt. Dupont +2 Grad und Seideninlet

                                  Vor der Fahrt meinte er, dass er so bis -3 - -5 Grad kommt und kälter war es nach seinen Aussagen auch damals und jetzt nicht.

                                  Gruss
                                  Hmm, so zuversichtlich bin ich nicht...
                                  Dann ist er wahrscheinlich über Ost-Tibet gefahren und hat vielleicht ab und zu auf Laster verladen (größte geradelte Höhe 3650m über NN.) oder sein Höhenmesser war defekt. Wenn man die Route durch West-Tibet nimmt kommt man über das Aksin Chin, eine Hochebene die über mehrere hundert km nicht unter 4000m fällt (oder noch höher), abgesehen von 5000er Pässen... im Pamir gibt's u.A. auch einige Pässe über 4000m...

                                  Hat dein Freund nen Namen und/oder ne Heimatseite?

                                  Gruß,
                                  macrusher
                                  Cheers,
                                  Andreas

                                  Meine Seiten: Simon Adventures

                                  Kommentar


                                  • depriwilli
                                    Gerne im Forum
                                    • 19.02.2004
                                    • 59

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Wenn Du Dich auf einen Schlafsack legst, dürften sich die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Wärmeleistung nicht dramatisch unterscheiden, oder?
                                    @ Corton
                                    Von mir aus, kannst Du Dich Sommers auf 5kg handverlesene Eiderdaunen Betten, spürt man dann auch nicht so die Erbse, Prinzessin .
                                    Im Gegenzug wirst Du mir Penner zugestehen mich Sommers lieber in 1kg billige Kunstfaser einzurollen?

                                    Wenns bannich kalt wird bin ich für Daune, aber ob es Sinn macht sich mit einem Winterschlafsack im warmen Sommer zu "behelfen" habe ich bereits im Selbstversuch getestet. - Und für Sch.... befunden.

                                    So long

                                    Alex

                                    Kommentar


                                    • felö
                                      Fuchs
                                      • 07.09.2003
                                      • 1976
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Würde auch eine Kombination aus 2 Schlafsäcken empfehlen - z.B. Yeti Pocket/Pound (falls es die in Deiner Größe gibt) und als Außenschlafsack ein weitgeschnittenes Modell von WM/Marmot/FF mit Dryloft Außenhülle, der Außenschlafsack sollte dann bis etwa -5/-7 Grad gehen.

                                      Gruß Felö

                                      Kommentar


                                      • felö
                                        Fuchs
                                        • 07.09.2003
                                        • 1976
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hier noch ein paar Schnäppchen:
                                        Marmot Helium EQ long für 360,- Euro
                                        Joutsen 600 QTM L für 270 Euro

                                        beides bei www.extra-tour.com

                                        wie wär´s mit ´nem netten PHD-Modell (wir suchen ja noch ein Versuchskaninchen) - http://www.phdesigns.co.uk/de/

                                        Gruß Felö

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X