Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freigeistige
    Anfänger im Forum
    • 30.04.2012
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

    Seit geraumer Zeit suche ich für mich und meine Tochter (11) eine tragbare Daunentüte mit Kälteresistenzqualität. Diverse Fachgeschäfte haben mir letztendlich eine kuschlige Kunstfasertüte aufgeschwätzt, die ich aber jetzt aus krankheitsbedingten Gründen gegen leichteres austauschen möchte. Ich hab mich viel informiert, bin aber nur auf sehr teure Modelle gestossen. Ich brauche keine Wärmekragen, keinen Sonderkomfort, kein "Made in Germany" (wobei dass natürlich auch nicht schlimm wäre) und freue mich über Ideen jeder Art was in Frage käme. Idealerweise 500 g Daune mit RV, normaler Schnitt, 1,73 Länge (gern auch viel zu groß), MyOG lässt sich machen, UL-Pflege wird ermöglicht, und möglichst billig, robust kein Muss (aber Haltbar bei guter Pflege).
    Hier der Fragebogen aus dem Wiki:

    Vorabfrage 1:
    Bist Du eher
    Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
    oder
    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.

    => Mischtyp: Ich bin eher die verfrorene Frau, die Trekking auf Ultraleicht umstellen möchte, schlichtweg, weil ich sonst irgendwann im Rollstuhl lande - 3 Bandscheibenvorfällen sei dank. Und, weil es einfach besser ist... Ich brauche kaum Komfort, und bin mit Merinosocken sowie Mütze und Handschuhen auch in kalten Nächten glücklich. Aber es sollte schon ein Schlafsack ohne Nierenbeckenentzündung sein, wenn ihr wisst, was ich meine. -> Zwischen Komfort- und Limittemperatur, eher am Limit orientiert

    Vorabfrage 2:
    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
    Armeeschlafsack 1 Jahr auf der Straße, Baumwolle/Wolle? Komfortabel bis ca. 15 Grad, solange trocken (ca. 5 kg geschätztes Gewicht)
    Billigschlafsack Lidl, Frostgefühl ab ca. 10 Grad Nachttemperatur trotz 2 Isomatten (Evazote), -> Nie wieder!
    Vaude – Snow Cloud 350 Women -> Lieblingskuschelschlafsack, aber: 1200 g (Kufa-Leichtgewicht)

    1. Wie groß bist Du?
    -> 173 kg
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    ->normalerweise c) momentan krankheitsbedingt d)-e) (vorübergehend)
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    -> a) aber ich bin sehr tolerant und hart im Nehmen
    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    -> b)-c) wenns nicht geht (Isomattenfach inkl.) ist b) okay
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    -> b) bei anstrengenden, langen Touren a) (wie Tod)
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    -> Staturbedingt momentan eher b) , aber prinzipiell egal
    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    -> Beidhänder, egal
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    -> Evazotamatte, DownMat oder Neonair werden folgen, teils mom. nur Rettungsdecke
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    -> Höhe: Höhenangst: bis 500 m meist Deutschland+ Naheuropa, Trekking (Kurz-/Langstrecke), Bushcraft, After-Geocaching-Aktivitäten, ...
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    -> v. a. Februar - Oktober, sonst hab ich ja meine Ultraheavytüte für drüber
    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    -> Komfort ab 5 ° Limit ca. 0° Extrem -5° (gerne auch wärmer/minimalst kälter)
    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    -> Lavvu (Kothe, Jurte), Zelt, Tarp; Biwak? kommt noch
    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    -> auf jeder längeren Tour, ca. 20% (aber: unwichtig!)
    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    -> Überwiegend Mehrpersonen-Touren
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    -> 2 Tage bis 3 Wochen
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    -> folgt demnächst
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    -> noch: Meru Woman, Ultraleichtrucksack folgt => möglichst klein!!!
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    -> Schmerzgrenze 900 Gramm, wenns geht um die 500 Gramm (Genau dass suche ich)
    19. Packvolumen?
    -> winzigst.. so wenig wie möglich
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    -> Ich kann bis März warten, also gerne auch teurere Schlafsäcke vorschlagen, ich such halt nach Angeboten: bis ca. 250 Euro, um so weniger ist natürlich um so besser, da ich gern meiner Tochter auch einen leichten holen würde
    21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    -> Globetrotter, Jack Wolfskin, unser Outdoorladen, Intersport, Sportscheck Schuster -> Beratung; Internet- Infos durch Hersteller, Foren wie dieses hier, Tests etc.
    22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    -> lange Zeit, gerne 10 Jahre und länger ;)

    Vielen lieben Dank für die Zeit, die ihr euch gerade nehmt, und fürs lange Lesen - und die Geduld mit mir
    LG,
    Bine

  • elheinzo
    Erfahren
    • 15.09.2012
    • 212
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum,

    schau dir mal diese Firma an. Hab schon viel gutes gehört über dessen Schlafsäcke welche du auch auf dich abstimmen lassen kannst (größe, Gewicht etc) und vom Preis auf jedenfall vertretbar.

    http://www.schlafsacke-cumulus.de/Li...afsacke,4.html

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

      OT:
      Zitat von Freigeistige Beitrag anzeigen
      8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
      -> Evazotamatte, DownMat oder Neonair werden folgen, teils mom. nur Rettungsdecke
      Das ist nicht dein Ernst, oder?
      Du weißt schon das die quasi gar nichts bringt?
      Das ist meiner Meinung am komplett falschen Ende gesparrt.
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • RockingKatja
        Erfahren
        • 21.03.2012
        • 215
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

        Als stiller Mitleser - auch auf der Suche nach einem leichten aber bezahlbaren Schlafsack - sage ich mal Danke elheinzo! LiteLine 200 wird gleich mal bestellt und im Frühjahr in Irland ausgiebig getestet
        Kate-ventures - My adventures on the road

        Kommentar


        • Homer
          Freak

          Moderator
          Liebt das Forum
          • 12.01.2009
          • 17319
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

          200g daune kommen mir für eine verfrorene frau von februar bis oktober ehrlich gesagt etwas wenig vor...
          420

          Kommentar


          • Freigeistige
            Anfänger im Forum
            • 30.04.2012
            • 14
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

            Mal generell: Wow, seid ihr schnell! Vielen lieben Dank!

            @ JonasB: Doch, nach einem Jahr auf der Straße sehe ich dass so: Eine Rettungsdecke sichert sie das Überleben in Situationen, in denen ich nur Notgepäck dabei habe (ungeplantes Survival nach Verlaufen im Wald, Gewitter bei Nachtwanderungen etc....) aber natürlich nicht zum Trekking, oder zum Weitwandern/Waldcampen mit Kind und vielleicht noch Basislager...

            Sonst Evazote 7 mm im Mom, ich soll nicht schleppen, sonst darf ich nur noch rollstuhlgerechte Wege gehen. Also muss ich meine bequeme Ausrüstung möglichst schnell runterschrauben, Gewichtstechnisch. Schon besorgt: Kultalavvu, wenn ich mit Kind und evtl. noch Kegel unterwegs bin, und leichte Küche. Alles andere war immer schon UL-tauglich. Jetzt fehlt noch Rucksack und wenns geht auch ein möglichst günstiger UL-Schlafsack (besser 2, meine Kleine hat noch ne Lidl-Mülltüte)

            @ Homer: Darf gern auch etwas mehr sein und wiegen, nur sollte es bitte auf keinen Fall die 1000 g -Marke knacken. Bezahlbar und bei ca. 800 g wär auch ok

            @ elheinzo: Danke schön freut mich auch, nun aktiv hier mitzugestalten. Ja, die Marke kenn ich, aber was ich mir preislich noch sehr gut in einer 2er-Ausführung vorstellen könnte, liegt bei denen inkl. eingenähtem RV und ein wenig mehr Daunenfüllung bei etwa 230 € (Umbau der Firma selbst), hab ich hier gelesen. und 460 € sprengen mein Budget als Alleinerziehende doch dermaßen, dass das definitiv nicht mehr geht. Ein geläufiges Modell wie WM Summerlite, nur halt eins, dass man ab und an auch mal gebraucht oder vergünstigt bekommt, wäre toll. Oder eins einer Firma, die nicht so sehr auf UL sondern auch auf durchdacht getrimmt ist, also nicht Calthirina oder Cumulus... Ich möchte den SS immer nutzen, ohne RV isses halt leider schlecht möglich

            Kommentar


            • Ingwer
              Alter Hase
              • 28.09.2011
              • 3237
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

              Hallo,

              es ist schwierig eine Empfehlung auszusprechen, weil du viele Begriffe etwas wirr in den Raum wirfst. Ich verstehe nur das du irgendetwas mit Survival / UL inclusive Kind vor hast, du dabei Bandscheibenprobleme hast, und jetzt einen Schlafsack suchst.

              Soll denn der Schlafsack für dich UND deine Tochter sein? Oder wie übernachtet diese? Eventuell wäre ja ein Duo-Schlafsack etwas interessantes für euch beide.

              Jonas hat es schon angesprochen, du brauchst dringend eine Evazotte. Es ist egal wie warm dein Schlafsack ist, ohne Evazotewirst du bei der Frostgrenze ordentlich frieren. So schwer ist eine Evazotte nun auch nicht, rechne mal einfach mit 140-200g für ein leichteres Modell. Diese wirst du dann sowieso für deinen UL-Rucksack brauchen (falls du diesen wirklich kaufen solltest). Die Rettungsdecke alleine halte ich für Nierenentzündungs-förderlich.

              Den Summerlite kannst du gleich von deiner Liste streichen. Ich persönlich finde diesen ohne große zusätzliche Kleidung bis 4°C ok. Drunter kann man mit entsprechender Evazotte auch einmal aushalten, aber definitiv nicht dauerhaft. Abgesehen davon bin ich mir nicht sicher ob ein Schlafsack wirklich das richtige für dich ist. Gerade wegen der schwankenden Leibesfülle könnte es sein dass du dich bei einem recht schmalen Schlafsack erstmal reinpressen müßtest. Nicht jeder mag es wie in einem Sarg zu liegen.
              Eventuell wäre deswegen ein Quilt für dich interessant. Nicht weil Quilts leichter sein sollen, sondern weil du bei einem Quilt den Innenraum regulieren kannst. So kannst du diesen recht weit einstellen und die viel Platz lassen wenn es warm ist, aber auch diesen engerstellen wenn dir kalt ist bzw wenn du ordentlich abgenommen hast.
              Ob der Quilt von Cumulus so der Hit ist, das weiß ich nicht. Kann ich nicht einschätzen.
              Man muß auch nicht immer in den Osten schauen für etwas günstigere Daunenprodukte, anscheinend gibt es auch in Frankreich eine Firma mit einem interessanten Quilt:
              http://www.triplezero.fr/eng/proddet...?p=142&Ll=1680
              Der wäre dann etwas variabler in den Einstellungsmöglichkeiten als der Cumulus Quilt.
              Allerdings kann ich dir nichts zur Produktqualität sagen, dann meine Recherche mit ausschließlich auf französische Foren geleitet habe. Und leider spreche ich kein Französisch.

              Ansonsten, wenn der Schlafsack besonders haltbar sein soll (vorallem für Survival) dann ist vielleicht das hachdünne Pertex Außenmaterial nicht das richtige für dich.

              Grüße

              Kommentar


              • Freigeistige
                Anfänger im Forum
                • 30.04.2012
                • 14
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                @ Ingwer: Vielen lieben Dank für die ausführliche Darstellung. Also nochmal ganz kurz: Ich suche einen Schlafsack in erster Linie mal dringend für mich, da ich nicht mehr viel schleppen darf. Durch eine OP vor Kurzem habe ich krankheitsbedingt zugenommen, bis im Frühling werde ich wohl wieder Normalgewicht haben, hoffentlich auch schlank sein wie davor, im moment wiege ich etwas zu viel (8 kg). Duo-Schlafsack ist nichts. die ist schon groß (11).
                Ne Evazotte habe ich, benutze ich auch zumeist. Außer bei Notübernachtungen, die ich schon ein paar Mal auf eher unvernünftig angelegten Trips hatte.
                Die Firma, die du mir empfohlen hast, klingt sehr gut, doch Quilts sind glaub ich eher nichts für mich... Eher Schlafsäcke, die dürfen dann auch eng sein - für mich - also normal geschnitten und ein wenig darunter. Bei einem Quilt müsste ich wieder mehr Oberbekleidung mitnehmen, und da wir meistens joggen/schnell laufen, brauch ich dank viel Bewegung tagsüber zum Glück recht dünne Sachen.
                Die Schlafsackaußenhülle darf empfindlich sein, ein Biwack folgt, sobald ich mich zwischen meinen favorisierten Modellen entscheiden kann.
                Und der Schlafsack sollte wie gesagt, nicht allzu teuer sein, denn März wird der erste besorgt, und spätestens an Pfingsten geht die Kleine wieder mit auf Tour, dann muss ich den Preis mal 2 rechnen...

                Kommentar


                • elheinzo
                  Erfahren
                  • 15.09.2012
                  • 212
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                  Nunja 2 Daunenschlafsäcke für insgesammt unter 250 euro ist schwierig. Entweder wird dann an der Wärmeleistung oder an der Qualität bzw Gewicht gespaart. Es wäre auch nicht schlecht die ungefähren Maße deiner Tochter anzugeben, vllt reicht für sie ja noch ein Kinderschlafsack? Ein Tip von mir, üb dich in Geduld und schau dich hier im Forum im Bietebereich um, oft werden gute Schlafsäcke zum vernünftigen Preis angeboten.
                  Hier noch mal nen günstigeres Modell von Meru:

                  http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0501&hot=1


                  Oder vllt doch lieber nen KuFa Sack?

                  http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0505&hot=1

                  wobei die halt wieder mehr Gewicht haben

                  Kommentar


                  • Freigeistige
                    Anfänger im Forum
                    • 30.04.2012
                    • 14
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                    @ elheinzo: Naja, genau dass mache ich gerade, im Forum hier und bei den größeren Ketten wie Globi und was halt noch so im Angebot ist... Insgesamt darf es schon über 250 € kosten, der Einzelne sollte halt nicht den Neupreis haben, sonst muss ich mich von der Vorstellung trennen, davon 2 herabgesetzte Modelle im vernünftigen Rahmen zu finden. Im Winter findet man so einen Sommersack eh oft günstiger...
                    Danke für die Links, jedoch ist Meru mit der Füllung in meinem Zielbereich, insgesamt wiegt er mit 1450 g jedoch mehr als meine jetzige Kufa-Tüte. Und so eine kommt leider nicht mehr in Frage in Zukunft.


                    Weil es langsam unübersichtlich ist:
                    Ultraleicht (< 1000 g) , Daune, so günstig als möglich, normal geschnitten und gern auch exotischer Hersteller... RV (mind. halblang) und Isomatteneinschub oder normaler SS

                    Vielen Dank euch allen für die Zeit, die ihr euch nehmt, mir zu helfen, was vernünftiges zu finden!
                    Lg,
                    Bine

                    Kommentar


                    • tah

                      Erfahren
                      • 25.01.2009
                      • 305
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                      Hi.

                      Deine Anforderungen an den Preis und an das Gewicht sind ziemlich eng - sie schließen sich schon fast aus, da der Stoff in der sehr leichten Ausführung und die hochwertigen Daunen einfach ziemlich schnell teuer werden. Auch die Fertigung eines Schlafsacks mit wenig Daunen-Gewicht und einem tiefen Temperaturbereich sind nicht gerade trivial. Nach langem Rumraten und Nachsehen in meinen Packlisten habe ich Dir mal das folgende Modell rausgesucht, welches in meinen Augen vielleicht für Dich interessant sein könnte.

                      Mountain Equipment HELIUM 400: In der Regular-Größe ca. 780g schwer. Er hat 400g Daune und dafür einen recht tiefen Temperaturbereich +4/+1/-16. Der Temperaturbereich läßt sich ggf. mit einem Inlet noch um weitere 3-5 Grad aufbohren bei nur ca. 190g Mehrgewicht (insgesamt also unter 1.000g). Als Angebot habe ich ihn schon mal für 180 EUR bzw. zu einem relativ üblichen Preis für 215 EUR gesehen (ggf. mal bei britischen Händlern im Internet oder direkt beim Hersteller unter B-Ware suchen).

                      Neben den Modellen aus der ZERO-Serie, welche sehr viel teurer sind, habe ich auch einen 800er im Einsatz, welcher mich seinerzeit als B-Werksmodell ebenfalls nur 180 Euro gekostet hat. Das grundsätzliche Modell ist mir also bekannt. Der Hersteller ist jetzt nicht gerade ein absoluter Überflieger aber auch kein absoluter Schrott. Wenn Du die Möglichkeit hast, könntest Du Dir dieses Modell ja mal in einem Laden ansehen.

                      Gruss. Tom
                      Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

                      Kommentar


                      • Freigeistige
                        Anfänger im Forum
                        • 30.04.2012
                        • 14
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                        @tah, ja danke schön ;) Genau die Richtung Schlafsack hab ich gemeint - UL wird ja sehr, sehr viel angeboten aber auch sehr teuer. Und Billiges (Schlechtes) auch an der Grenze zu teuer. Aber so etwas mit Empfehlung und den Daten - sind ja 450 g Daune, also doch in Richtung warm anzusehen? - Danke schön, ja, der klingt gut. Jetzt nur noch in günstig/B-Ware oder gebraucht suchen.
                        Ich freu mich!
                        LG,
                        Bine

                        Kommentar


                        • sg-1
                          Erfahren
                          • 05.07.2006
                          • 359
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                          für eine frau ist der cumulus lite line 400 bis zur frostgrenze ideal. habe ich selbst schon mit der freundin testen können (bei -3 grad auch noch keinerleim meckern, dass es - der frostempfindlichen frau - zu kalt wäre.)

                          du schreibst, dass es leicht und günstig sein muss. da kommen mir nur zwei-drei firmen in den kopf: Cumulus LL400, Alpkit Skye High 600 und Nahanni Alpin oder Praktikus.

                          Bei allen drei Firmen könntest du auch mal per email Kontakt aufnehmen und deinen fall schildern ;) ...so würde ich die sache angehen. ansonsten evtl. gebraucht, wenn es günstiger sein soll. einen der billigen daunenschlafsäcke würde ich nicht empfehlen.
                          Kann persönlich nur von Cumulus berichten und kann sagen dass die sehr freundlich sind. lediglich die lieferzeit ist relativ lang, aber das wusste ich vorher und konnte mich drauf einstellen.

                          edit: @ Ingwer: was ist denn an dem Quilt 330 mit nur 330g Füllung für 270€ interessant?
                          Zuletzt geändert von sg-1; 02.11.2012, 21:05.

                          Kommentar


                          • Ingwer
                            Alter Hase
                            • 28.09.2011
                            • 3237
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                            Zitat von sg-1 Beitrag anzeigen
                            edit: @ Ingwer: was ist denn an dem Quilt 330 mit nur 330g Füllung für 270€ interessant?
                            Interessant im Sinne von:
                            -Wow, ein europäischer Hersteller der mal tatsächlich einen Quilt verkauft und nicht nur einen Quilt-like Schlafsack (wie Cumulus).
                            - Ein Quilt den man nicht in den Staaten bestellen muß und für den man hohen Zoll und Mehrwertssteuer zahlen muß.
                            - Ein Quilt bei dem man auch Änderungswünsche anbringen kann bzw bei der Produktion Maße ändern lassen kann.
                            - Wow, mal eine Firma die nicht in den osteuropäischen Staaten produzieren läßt, sondern im "hochpreisigen" Westeuropa.

                            Die Füllung selber fällt ein wenig mau aus, aber bestimmt kann man anfragen ob man auch mehr Daune haben kann. Wieviel mag den Hersteller 100g kosten? 15e?

                            Kommentar


                            • Homer
                              Freak

                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 12.01.2009
                              • 17319
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                              ich hab den ME helium 400 und würde ihn nochmal kaufen - bis 4° ist er für mich komfortabel, mit nem stüch tyvek (1,5*2,5m, 13€) als MYOG-bivy umwickelt auch noch etwas drunter.
                              gibts zum saisonende sicher mal wieder irgendwo im angebot, ich hab weniger als in dem link bezahlt.
                              420

                              Kommentar


                              • JonasB
                                Lebt im Forum
                                • 22.08.2006
                                • 5342
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                                keine Kompromisse bei Material, Gewicht und Verarbeitung machst du hier: http://www.alpkit.com/shop/cart.php?...ategory_id=286

                                Ich habe schon einige Produkte von Alpkit- insgesamt bin ich sehr zufrieden!
                                Nature-Base "Natürlich Draußen"

                                Kommentar


                                • Freigeistige
                                  Anfänger im Forum
                                  • 30.04.2012
                                  • 14
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                                  So. Jetzt ein Weilchen gespart, und letztlich ist es doch der Yeti V.I.B. 400 geworden, zumindest für mich, weil (ja, ihr habt recht, vielen lieben Dank nochmal!) Qualität eigentlich alles ist, und ich ja noch bestimmt 10 Jahre meine Freude an dem haben werde. Für meine Kleine, die sonst ja kaum etwas schleppt (gut, Wasser, Nahrungsmittel für sich, Tasse, Besteck, Teller und minimalst Kleidung sowie meist 1 Buch und diverses Micky-Maus-Survivalspielzeug), ist es der Gelert X-Treme-Lite 1200 geworden. So komme ich auf 870 g inkl. Packsack und sie auf 1270 g inkl. Packsack, ist aber mit ihrer KuFa-Tüte auch bei Kindertypischen Wasserunfällen garantiert trocken. Die alten, sehr schweren Schlafsäcke können nun endgültig in der SKM-Kleiderkammer einem Obdachlosen demnächst das Überleben im Winter sichern, und wir nächstes Jahr trotz meiner gesundheitlichen Probleme wieder auf Reisen gehen. Sie hat übrigens jetzt eine dickere Isomatte aus dem Sportbereich als Unterlage bekommen, ich eine dünnere Evazotematte -3 mm- in Verbindung mit der Exped Synmat Basic UL, Weihnachten war doch was schönes .
                                  Und nun werden wir die nächsten Wochen anfangen zu planen, wohin's als nächstes geht. Auf jeden Fall ins Grüne, und auf jeden Fall bald...
                                  Noch einmal bedanken wollte ich mich für eure zahlreiche, hilfreiche und ausgiebige Unterstützung, und eure Mithilfe!
                                  Ach ja, nicht vorenthalten wollte ich euch noch, dass ich Anfangs alle Schlafsackfirmen größerer Marken (Yeti, Exped, Vaude, Mammut, Mountain Equipment, Western Mountaineering) angeschrieben hatte, und mir von allen (!) prompt geantwortet wurde, sie würden mir, sobald es zu Ausverkaufssituationen käme, schreiben, wo und wann ich hinfahren müsse, und mir eventuell sogar einen günstigen auf die Seite legen (Mammut). Einzig Yeti schrieb, dass dies nicht ginge, weil sie selbst grade keine Retourenware, B-Ware oder Refurbished hätten. Im Netz las ich dann etwas von einer Überschwemmung. Einige Tage später schrieb mich Yeti an, wie schwer der Schlafsack denn sein sollte. Ich gab das Gewicht an, und sie versprachen mir, sobald etwas käme, dies auf Seite zu legen, und fragten sogar, wieviel ich denn zahlen könne. Ich bedankte mich also, freute mich über die Reaktion, und meinte, ich hätte schon einen zwischenzeitlich bekommen.
                                  Sparte also inzwischen 3 Monate, und kaufte mir den Schlafsack nach dieser sehr netten Geste, und weil ich mich vor Ort zudem von der Qualität und dem für mollige Menschen echt besseren Form des Schlafsacks überzeugt hatte, diesen Schlafsack. Die beste Wahl, ich bereue es nicht, und eine halbe Stunde bei -6 Grad auf dem Balkon bestätigen mich auch darin, dass die Frostgrenze bestimmt eingehalten werden kann. Einfach toll!

                                  Kommentar


                                  • Kris
                                    Alter Hase
                                    • 07.02.2007
                                    • 2810
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                                    Schön dass du fündig geworden und zufrieden bist. Viel Spaß mit dem Teil! Deine Aussage...

                                    Zitat von Freigeistige Beitrag anzeigen
                                    ...eine halbe Stunde bei -6 Grad auf dem Balkon bestätigen mich auch darin, dass die Frostgrenze bestimmt eingehalten werden kann. Einfach toll!
                                    ...ist allerdings mMn mit größerer Vorsicht zu genießen. Aus der warmen Stube heraus ne halbe Stunde ist dann doch was anderes, als ggf. mehrere Tage über "in der Kälte" unterwegs zu sein und sich dann abends in den kalten und mit Fortdauer der Tour wärmetechnisch abbauenden Schlafsack zu legen.
                                    Zuletzt geändert von Kris; 27.01.2013, 19:46. Grund: Satzfragment vervollständigt...
                                    „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

                                    Kommentar


                                    • Freigeistige
                                      Anfänger im Forum
                                      • 30.04.2012
                                      • 14
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Ultraleichtdaunenschlafsack bis zur Frostgrenze (w)

                                      Nur nochmal kurz einen "Langzeittest", falls dies hier mal jemand lesen sollte, den das Thema interessiert: Der Yeti sowie der Gelert haben sich bewährt, irgendwann wird im Sommer noch ein MYOG-Quilt folgen. Die beiden Schlafsäcke halten bis zur Frostgrenze, darüber hinaus brauche ich als sehr verfrorene Natur Wollunterwäsche darunter, meine Kleine erst ab ca. -4 °C. Passt also. Im Sommer kann man den Yeti nicht im Fußbereich allein öffnen, da dient er (falls er überhaupt mitkommt und nicht ne leichte Fliesdecke) eher als Decke. Sonst: toll, würd ich wieder machen! Danke allen nochmals für den Rat, und gute Reise ;)

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X