Liebe Communitiy,
zum Thema Schlafsack habe ich hier bereits mal ein Thema eröffnet (leider erfolglos, unter Anderem auch, weil ich es selbst vergessen habe).
Deshalb würde ich das ganze hier gerne von einer anderen Seite angehen.
Meine beiden größten Probleme sind, dass ich einerseits einen Schlafsack brauche, der für verschiedenste Klimazonen (Deutschland/Skandinavien (Frühling bis Herbst) sowie USA (Winter bis Sommer) und Kanada (Sommer bis Herbst) ) geeignet ist. Außerdem ist er mindestens ein Halbes Jahr ständig in Benutzung, weshalb er entsprechend robust sein sollte.
Darüber hinaus sollte er (natürlich) möglichst leicht sein und kein großes Packmaß haben
(beides ordnet sich aber unter den ersten beiden Kriterien unter).
Für mich resultieren 2 Fragen daraus:
1. Ist nun ein Daunenschlafsack oder ein Kunstfaserschlafsack besser?
Gelesen habe ich, dass die Lebensdauer eines Daunenschlafsacks deutlich höher ist. Allerdings müsse er viel intensiver gepflegt werden und ich bezweifle, dass ich dem gerecht werden würde, z.B. weil er ständig im verpackt im Rucksack sein würde.
KuFa-Säcke dagegen sollen keine gar so lange Lebensdauer haben, dafür sind sie deutlich resistenter gegen Feuchtigkeit und Transport bedingte Lagerung.
Was würdet ihr mir Empfehlen?
2. Ist es sinnvoll einen weniger gut isolierten Schlafsack zu erwerben, der -um flexibler zu sein- dann entweder mit einem wärmenden Inlett oder mit einem zusätzlichen Schlafsacküberzug gepimpt werden kann?
Erhöht das dann auch die Lebensdauer? Erleichtert das nicht auch die Pflege?
So nun hoffe ich mal wieder auf eure Hilfe
Schlafen werde ich übrigens in einem Zelt und auf einer Isomatte
LG
Drizzle
zum Thema Schlafsack habe ich hier bereits mal ein Thema eröffnet (leider erfolglos, unter Anderem auch, weil ich es selbst vergessen habe).
Deshalb würde ich das ganze hier gerne von einer anderen Seite angehen.
Meine beiden größten Probleme sind, dass ich einerseits einen Schlafsack brauche, der für verschiedenste Klimazonen (Deutschland/Skandinavien (Frühling bis Herbst) sowie USA (Winter bis Sommer) und Kanada (Sommer bis Herbst) ) geeignet ist. Außerdem ist er mindestens ein Halbes Jahr ständig in Benutzung, weshalb er entsprechend robust sein sollte.
Darüber hinaus sollte er (natürlich) möglichst leicht sein und kein großes Packmaß haben

Für mich resultieren 2 Fragen daraus:
1. Ist nun ein Daunenschlafsack oder ein Kunstfaserschlafsack besser?
Gelesen habe ich, dass die Lebensdauer eines Daunenschlafsacks deutlich höher ist. Allerdings müsse er viel intensiver gepflegt werden und ich bezweifle, dass ich dem gerecht werden würde, z.B. weil er ständig im verpackt im Rucksack sein würde.
KuFa-Säcke dagegen sollen keine gar so lange Lebensdauer haben, dafür sind sie deutlich resistenter gegen Feuchtigkeit und Transport bedingte Lagerung.
Was würdet ihr mir Empfehlen?
2. Ist es sinnvoll einen weniger gut isolierten Schlafsack zu erwerben, der -um flexibler zu sein- dann entweder mit einem wärmenden Inlett oder mit einem zusätzlichen Schlafsacküberzug gepimpt werden kann?
Erhöht das dann auch die Lebensdauer? Erleichtert das nicht auch die Pflege?
So nun hoffe ich mal wieder auf eure Hilfe

Schlafen werde ich übrigens in einem Zelt und auf einer Isomatte

LG
Drizzle
Kommentar