koppelbare schlafsäcke für skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • likkja
    Neu im Forum
    • 01.08.2012
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    koppelbare schlafsäcke für skandinavien

    Hallo liebe Leute,

    Wie suchen schon seit einiger Zeit nach neuen Schlafsäcken + Isomatten. Wir haben viel hier gelesen aber trotzdem kein vergleichbareren Thread gefunden. Falls es den doch gibt (hier gibts ja echt ne Menge) bitte posten und uns nicht böse sein ;)

    Vorabfrage 1:

    Bist Du eher

    Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.

    oder

    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.

    Wir sinde eher Typ A.

    Vorabfrage 2:

    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
    Vorher hatten wir noch von unseren Eltern Nonameschlafsäcke. Im letzten großen Urlaub letztes Jahr in Norwegen haben wir aber bei -2° mit vielen Klamotten an ordentlich gefroren. Jetzt hätten wir gerne welche mit dem wir bei -5°C noch schlafen können.


    Wie groß bist Du? Wir sind beide eher klein. Mein Freund ist 1,75 und ich 1,63 groß.

    Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    Mein Freund wiegt 67kg und 62kg.

    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    Ich glaube wir liegen da im normalen Bereich.

    a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Mein Freund ist Seitenschläfer und ich dreh mich viel.

    Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    Mein Freund hat einein ruhig Schlaf. ich bin da eher unruhig.

    Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    Das ist egal.

    Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    Wir brauchen einen links und einen rechts;)

    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Im Moment haben wir auch noch alte Isomatten, bei der man die Marke nicht kenn. Diese wollen wir jedoch auch neu kaufen. Wäre schön wenn es da was zu empfehlen gibt.

    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Wir sind meistens in Skandinavien, besonders in Norwegen, unterwegs zwischen Frühling und Herbst. Wir rechnen bis -5°, -2° könnte aber auch schon reichen.


    Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Die Schlafsäcke sollen eigentlich nur im Zelt genutzt werden.

    Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Meistens wir beide zusammen oder noch mit einer weiteren Person.

    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Bisher waren wir bis zu 1 Wochen trekken und 2 Wochen mit Zelt und Auto. Viel länger wird es auch nicht werden.

    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?


    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Ich habe einen Deuter Air contact 60+10 und mein Freund Deuter air contact pro 55+15.

    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Möglichst wenig natürlich.

    Packvolumen? Auch möglichst klein.

    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    200Euro bis max. 240Euro.

    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Wir haben schon seit einiger Zeit hier gelesen und im Internet gesucht, haben aber noch nicht das Richtige für uns gefunden bzw. können uns nicht entscheiden welcher. In unsere Auswahl steht:

    http://www.bergzeit.de/carinthia-nepal-schlafsack.html

    http://www.bergfreunde.de/marmot-saw...sack/#datapool

    http://www.schlafsacke-cumulus.de/My...fsacke,45.html

    Nehmen aber natürlich auch gerne neue Vorschläge an


    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? Regelmäßig mehrmals im Jahr sollen die Schlafsäcke verwendet werden.


    Außerdem habe ich schon überall danach gesucht, wie groß der Schlafsack gekauft werden muss. Viele Schlafsäcke werden bis 165cm angegeben. Ein bisschen platte Frage aber: passt der mir dann auch mit meinem 1,63cm?

    Wir hoffen ihr könnt uns weiterhelfen!
    Katrin und Arne

  • Aktaion
    Fuchs
    • 23.09.2011
    • 1493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

    Zitat von likkja Beitrag anzeigen

    a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Mein Freund ist Seitenschläfer und ich dreh mich viel.

    Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    Mein Freund hat einein ruhig Schlaf. ich bin da eher unruhig.

    Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    Das ist egal.

    Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    Wir brauchen einen links und einen rechts;)
    Grüß Euch,

    also unter den Vorgaben wollt Ihr euch das Schlafsackkoppeln wirklich antun?
    Habt Ihr das mit den alten ausprobiert und seid damit klargekommen?

    Ist anders als unter der Bettdecke, da kann man dem "Wälzer" neben sich wenigstens ausweichen
    Meine Frau und Ich haben das mit dem koppeln daher recht bald aufgesteckt. (Auch wegen dem Wärmeverlust, durch die weite Öffnung)
    Wir ham uns dennoch lieb

    Wichtiger ist jedoch der angesprochene Wärmeverlust, und da dürfte es bei den veranschlagten -5°C bei den ausgewählten Schlafsäcke schon knapp werden.

    Da gilt es, wenn Koppeln euer unbedinkter Wunsch ist, aufzustocken, was die Füllung angeht.

    Ihr habt euch gemäß der Vorauswahl auf Daune eingeschossen, ist das auch eure Präferenz?


    Ein Carinthia Ladakh Plus 900 in Grösse M wär mal ein Tip.


    Bzgl. der Liegelänge.

    Vorsichtig sein!
    Da werden unterschiedliche Ansatzpunkte herangezogen.
    Da hilft im Grenzfall nur ausprobieren.
    Du musst bedenken, das Du Dich als "Wälzer" auch auf den Bauch drehst und dabei Deine Füße gestreckt sind.
    Dann bist Du länger als 163.
    15-20 cm mehr als Körperlänge sind als Innenlänge absolut i.O. darüber wird´s grenzwertig.

    Kommentar


    • likkja
      Neu im Forum
      • 01.08.2012
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

      Hallo Aktaion,

      danke für deine schnelle Antwort! Also unsere jetzigen Schlafsäcke sind auch koppelbar und wir haben fast immer auch gekoppelt im Zelt geschlafen. Jetzt bei den neuen Schlafsäcken wollen wir nur noch bei warmen Wetter so zusammenschlafen und wenn es kalt ist dann huscht jeder in seinen eigenen Schlafsack. ;)

      Bisher haben wir gelesen, dass Daune besser sei und das die höhere Anfälligkeit für Feuchtigkeit auch kein Problem ist solang man in keiner Pfütze schläftt Oder meinst du, dass Kunstfaser auch etwas für uns sein könnte?

      Der Carinthia Ladakh Plus 900 gefällt uns gut. Wir haben ihn mit dem Carinthia Nepal Schlafsack verglichen, welche nen Hunni weniger kostet und eigentlich sehr ähnlich ist. Abgesehen von der Daunmenge unterscheiden sie sich unwesentlich in der Füllung. Sind die 250g Unterschied wirklich 100 Euro mehr wert? Was hälst du denn von den Vorschlägen die wir gemacht haben?

      Kommentar


      • oesi

        Fuchs
        • 22.06.2005
        • 1520
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

        Zitat von likkja Beitrag anzeigen
        Bisher haben wir gelesen, dass Daune besser sei und das die höhere Anfälligkeit für Feuchtigkeit auch kein Problem ist solang man in keiner Pfütze schläftt Oder meinst du, dass Kunstfaser auch etwas für uns sein könnte?
        Nein, mit Daune seid ihr definitiv besser beraten.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
        (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • Aktaion
          Fuchs
          • 23.09.2011
          • 1493
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

          Die Frage ist, ob euch beiden ~-5°C Comforttemp. reichen?
          Wenn ja und Ihr nutzt Sie zu der Grenztemperatur solo, dann sind alle 3 denkbar.

          Daune ist völlig ok.
          Deine Aussage dazu passt.

          Ich kann zu Cumulus und Marmot nichts praktisches sagen.

          Jedoch merkt man dem Nepal und Ladakh im direkten Vergleich schon an, wo die € hinfliesen.
          Der Mix aus G-loft und Daune ist beim Nepal schon speziell.
          Betrifft zwar hauptsächlich Wärmekragen und RV-Abdeckung, aber auch allgemein ist der Loft der beiden im direkten Vergleich schon krass unterschiedlich.
          Shelltex als Innenstoff ist auch eher...brrr

          Der Nepal ist halt "basic" und der Ladakh im Vergleich bis auf die Füllung eher "advanced"

          Wenn Ihr da emotionslos seid, dann macht das allerdings nichts.

          Kommentar


          • oesi

            Fuchs
            • 22.06.2005
            • 1520
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

            Der Cumulus Schlafsack sollte für eure anvisierten Temperaturen reichen. Cumulus gibt ja -11°C an. Das sind leider keine EN Norm Angaben. -11°C bei Cumulus bedeutet ca. -5 , -6°C T-Comf.

            Die Cumulus Schlafsäcke sind vom Schnitt her eher schmal. Die Dauenverteilung ist bei Cumulus 40/60. D.h. die Unterseite hat nur 40% der Daune. Da man sich im gekoppelten Schlafsack eh nur im Sack rollen kann und sich nicht mit dem Schlafsack auf den Bauch rollt ist dies gar nicht schlecht. Unten werden die Dauen ja eh durch den Körper platt gedrückt.

            Zu überlegen wäre natürlich, ob ihr etwas mehr Geld für den Panyam 600 ausgeben wollt, der noch einmal etwas wärmer und leichter ist.

            Einige Cumulus Daunenschlafsäcke kann man auch in Deutschland bei Trekking Lite Store bestellen. Sind dann aber auch etwas teurer. Dafür kann man die Waren dann auch einfach umtauschen/zurückschicken.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
            (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar


            • DerPicknicker
              Anfänger im Forum
              • 05.04.2011
              • 16
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

              Hallo,

              ich schalte mich mal kurz als die schlechtere Hälfte ins Gespräch ein ;)

              Also das mit dem Koppeln ist nicht so gedacht, dass wir das immer machen wollen. Wir wollen für nicht so kalte Nächte einfach nur die Möglichkeit haben.

              Es wäre natürlich schön, wenn man einen noch wärmeren Schlafsack hätte, falls man doch mal im Herbst in Norwegen in eine sehr kühle Nacht kommt oder sich die Präferenzen doch noch hin zum Wintercampenändern, aber der Panyam 600 ist momentan im Budget einfach nicht drin.
              Andererseits wäre man dann aus dem Schneider...ach, schwierige Kiste ^^

              Wie ist diese Wärmeangabe eigentlich zu verstehen? Also für wie viele Klamotten gilt das? Wenn davon ausgegangen wird, dass die für einen nur in Unterwäsche bekleideteten Menschen gilt, kann man die Temperaturgrenze ja einfach durch das Anziehen von ein paar Kleidungsstücken nach unten drücken, die sonst ja eh nur nutzlos im Zelt liegen würden. Dann könnte man sich quasi die extra Euros für den Schlafsack sparen und das nutzen, was eh schon da ist.

              Wir haben als Studenten natürlich kein so hohes Budget und daher ist halt die Frage, ob die Vorteile der anderen Modelle den ja Aufpreis gegenüber dem Nepal rechtfertigen. Bekommt man da tatsächlich so viel mehr für sein Geld? Oder sollte man doch lieber nach der Devise "wer billig kauft, kauft 2 mal" handeln?

              Was ich noch mit einwerfen wollte: Ich schwitze relativ schnell, sobald es ein bisschen wärmer wird. Stellt dies bei den bisher genannten Schlafsäcken ein sehr großes Problem dar?


              Ansonsten vielen lieben Dank für eure schnelle und nette Hilfe schonmal!

              Kommentar


              • Aktaion
                Fuchs
                • 23.09.2011
                • 1493
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

                Zitat von DerPicknicker Beitrag anzeigen
                Wie ist diese Wärmeangabe eigentlich zu verstehen? Also für wie viele Klamotten gilt das? Wenn davon ausgegangen wird, dass die für einen nur in Unterwäsche bekleideteten Menschen gilt, kann man die Temperaturgrenze ja einfach durch das Anziehen von ein paar Kleidungsstücken nach unten drücken, die sonst ja eh nur nutzlos im Zelt liegen würden. Dann könnte man sich quasi die extra Euros für den Schlafsack sparen und das nutzen, was eh schon da ist.
                Die EN-Norm wird mit mittelschwerer, langer Unterwäsche ermittelt.
                Schicht mehr geht, aber vil hilft nicht immer viel.
                Du kannst Dich auch negativ isolieren.

                Zitat von DerPicknicker Beitrag anzeigen
                Wir haben als Studenten natürlich kein so hohes Budget und daher ist halt die Frage, ob die Vorteile der anderen Modelle den ja Aufpreis gegenüber dem Nepal rechtfertigen. Bekommt man da tatsächlich so viel mehr für sein Geld? Oder sollte man doch lieber ??nach der Devise "wer billig kauft, kauft 2 mal" handeln?
                Entweder oder


                Legt doch einfacher euren künftig voraussehbaren Nutzen in den nächsten Jahren zu Grunde.

                Wenn Ihr die Schlafsäcke nur sporadisch für 10-14 Tage im Jahr nutzt, dann ist ein niederpreisiges Produkt evtl. ausreichend.
                Habt Ihr mehr und nachhaltiges mit der Ausrüstung (gilt ja nicht nur für Schlafsäcke) vor, dann amortisiert sich ein kleiner Aufpreis für ein leicht hochwertigeres Produkt, was auch noch nach Jahren seinen Dienst versieht schon eher.

                Ihr liegt für taugliche Daunenprodukte finanziell eh an der unteren Perzentile, wo es nicht allzuviel Spielraum gibt.

                Zitat von DerPicknicker Beitrag anzeigen
                Was ich noch mit einwerfen wollte: Ich schwitze relativ schnell, sobald es ein bisschen wärmer wird. Stellt dies bei den bisher genannten Schlafsäcken ein sehr großes Problem dar?

                Für Dein schwitzen ist Daune natürlich obligat.
                Musst Du nur einigermaßen lüften lassen, aber der eher trockene Schlafkomfort durch die Aufnahmefähigkeit ist da dann genau richtig für Dich.
                (Kann 80/20 jedoch nahezu genausogut wie 90/10 und darüber)

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

                  Wie eilig ist es denn? Alpkit Skyehigh - 600 oder vielleicht auch 800.

                  Gerade nicht lieferbar, hört sich aber so an, als ginge da was im Laufe des Augusts. Gibt es auch in short, vermute, da passt die Dame noch rein, könnt ja noch mal nachfragen, die sind sehr fix und nett. Wie sich das dann koppelt bei unterschiedlicher Länge, keine Ahnung, aber das ist ja für die warmen Tage. Würde, wenn es schon kürzer gibt, den kürzeren wählen, der längere hat dann ja doch recht viel Luft.

                  Ansonsten mit links und rechts vermutlich koppelbar, sind eher schmal aber wohl kaum schmaler als so ein Cumulus. So ein Carinthia-Monster würde ich nicht nehmen - kenn ich nicht, aber rein von den Zahlen weiß ich nicht, warum man die nehmen sollte.

                  Kommentar


                  • oesi

                    Fuchs
                    • 22.06.2005
                    • 1520
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

                    Zitat von DerPicknicker Beitrag anzeigen
                    Wir haben als Studenten natürlich kein so hohes Budget und daher ist halt die Frage, ob die Vorteile der anderen Modelle den ja Aufpreis gegenüber dem Nepal rechtfertigen. Bekommt man da tatsächlich so viel mehr für sein Geld? Oder sollte man doch lieber nach der Devise "wer billig kauft, kauft 2 mal" handeln?
                    Die Verarbeitung der Cumulus Schlafsäcke ist zwischen den verschiedenen Modellen gleich. Der Unterschied zwischen dem Panyam Modellen und den Mysterious Traveller Modellen ist die Daunenqualität. Qualität heißt hier einfach die Bauschkraft. Der Panyam hat 850er Daune und der 680 cuin Daune. Heißt bei gleicher Füllmenge ist ein Schlafsack mit 850er Daune wärmer. Dadurch ist der Panyam leichter als der Mysterious Traveller.

                    Ob man für den Gewichtsvorteil mehr Geld ausgeben möchte, muss jeder selber wissen.

                    Der Mysterious Traveller 700 sollte aber auch ausreichend sein.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                    (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • greno
                      Gerne im Forum
                      • 12.04.2011
                      • 52
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Besitzen den Alpkit Skyhigh 600 1x in Short und einmal in RegulAr. Koppeln ist kein Problem.

                      Auch sonst hat der Sack mich noch nicht im Stich gelassen, würde demnächst jedoch eher zum 800er greifen um noch ne größere Reserve zu haben.

                      Gesendet mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                      • DerPicknicker
                        Anfänger im Forum
                        • 05.04.2011
                        • 16
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: koppelbare schlafsäcke für skandinavien

                        Also wir favorisieren jetzt den Alpkit Skyehigh 800...scheint für den Preis ja doch ein prima Teil zu sein, jedenfalls was man so im Internet liest.
                        Könntest du, greno, da vielleicht noch ein bisschen was zur Verarbeitungsqualität sagen? Ist das alles in Ordnung und gut benutzbar?

                        Kommentar


                        • greno
                          Gerne im Forum
                          • 12.04.2011
                          • 52
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          hoffe der Kauf ist noch aktuell und ihr könnt noch was damit anfangen

                          die Verarbeitung der Alpkits war sehr gut und für den Preis würde ich definitiv wieder zuschlagen.

                          Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk 2

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X