Hallo, nachdem ihr mir schon beim Zelt geholfen habt, hoffe ich auch noch auf eure Hilfe beim Schlafsackkauf.
Ich suche einen Daunenschlafsack, der zunächst in den schottischen Highlands im Zelt eingesetzt werden soll. Als Unterlage habe ich eine relativ dünne (2 cm?) selbst aufblasende Thermarest, ohne moderne Gimmicks, wie Daunen oder Schaum, die ich Ende des letzten Jahrtausends gekauft habe.
Dazu habe ich noch ein Seideninlet (Bringt das zusätzlich Isolation?)
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Um die Null Grad Celsius, vielleicht etwas darunter.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur? (eher schmal, normal, kräftig, ...)
Ich bin 1,75m, 75kg, männlich, sportlich (normal bis kräftig).
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Eher gering, mir wird sehr schnell warm.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich bin Seitenschläfer (+ sehr selten Bauch). Ich benötige sicher keinen besonders breiten Schlafsack, aber wahrscheinlich sollte er bei den Knien nicht zu eng sein.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Am liebsten keins. Da das nicht geht, bin ich bereit 200-300 Euro zu bezahlen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Zunächst in den Highlands in Schottland.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht
Der Schlafsack sollte koppelbar sein. Im Prinzip müssen die beiden zu koppelnden Schlafsäcke nur kompatible Reißverschlüsse haben, oder? Gibt es da eventuell allgemeingültige Regeln, wie z.B. ME mit MH geht, Mammut geht nur mit Mammut, oder so ähnlich?
Bisher in Erwägung gezogenen Schlafsäcke:
- ME Titan 450 (Habe wiederholt über schlechte Daunenqualität gelesen)
- Yeti Fusion 500 (wird hier in Dresden hergestellt, soll allerdings erhebliche Kältebrücken an den Reißverschlüssen haben, was ich natürlich schwer nachprüfen kann)
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich vielleicht doch einen etwas wärmeren Schlafsack mit mehr Daunen nehmen soll.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Matthias
Ich suche einen Daunenschlafsack, der zunächst in den schottischen Highlands im Zelt eingesetzt werden soll. Als Unterlage habe ich eine relativ dünne (2 cm?) selbst aufblasende Thermarest, ohne moderne Gimmicks, wie Daunen oder Schaum, die ich Ende des letzten Jahrtausends gekauft habe.
Dazu habe ich noch ein Seideninlet (Bringt das zusätzlich Isolation?)
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Um die Null Grad Celsius, vielleicht etwas darunter.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur? (eher schmal, normal, kräftig, ...)
Ich bin 1,75m, 75kg, männlich, sportlich (normal bis kräftig).
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Eher gering, mir wird sehr schnell warm.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich bin Seitenschläfer (+ sehr selten Bauch). Ich benötige sicher keinen besonders breiten Schlafsack, aber wahrscheinlich sollte er bei den Knien nicht zu eng sein.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Am liebsten keins. Da das nicht geht, bin ich bereit 200-300 Euro zu bezahlen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Zunächst in den Highlands in Schottland.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht
Der Schlafsack sollte koppelbar sein. Im Prinzip müssen die beiden zu koppelnden Schlafsäcke nur kompatible Reißverschlüsse haben, oder? Gibt es da eventuell allgemeingültige Regeln, wie z.B. ME mit MH geht, Mammut geht nur mit Mammut, oder so ähnlich?
Bisher in Erwägung gezogenen Schlafsäcke:
- ME Titan 450 (Habe wiederholt über schlechte Daunenqualität gelesen)
- Yeti Fusion 500 (wird hier in Dresden hergestellt, soll allerdings erhebliche Kältebrücken an den Reißverschlüssen haben, was ich natürlich schwer nachprüfen kann)
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich vielleicht doch einen etwas wärmeren Schlafsack mit mehr Daunen nehmen soll.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Matthias
Kommentar