Tipps für neuen Daunenschlafsack gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kai
    Erfahren
    • 14.06.2004
    • 209

    • Meine Reisen

    #61
    Zitat von Ahnender
    @Kai:

    eigentlich sollte es klar sein. Aber zur Ansicht:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...107569692&rd=1
    der link hilft mir gar nix weil zuviele meiner kollegen ihr zeug bei e-Bay vertickt bzw gekauft haben.
    Die System-Admins haben die adresse gesperrt.....

    @ Flachlandtiroler: die Aussage reicht mir ja schon Danke
    @ Melanie: sorry wollte nicht stören, dein Einwand mit dem Trocknen ist berechtigt, es gibt ja schließlich den Effekt des Gefriertrocknens (das Wasser geht direkt von der Eisförmigen in die Gasförmige Phase über)
    Bin mal auf die Erfahrungen gespannt

    Kai

    Kommentar


    • Melanie
      Dauerbesucher
      • 03.09.2004
      • 686

      • Meine Reisen

      #62
      @kai Du hast überhaupt nicht gestört, die selbe Frage habe ich auch gehabt. Hast mir also tippen erspart

      Hm, vielleicht kann man die "Feuchtigkeitsproblematik" ja auch vorher schon im warmen testen - da sollte es ja eher problematischer werden (wegen Schwitzen und so).

      Etwas ratlos,
      Melanie
      Neue Homepage!

      Kommentar


      • Corton
        Forumswachhund
        Lebt im Forum
        • 03.12.2002
        • 8587

        • Meine Reisen

        #63
        Zitat von Kai
        oha
        das scheint mir hier ja gerade emotional sehr aufgeladen zu sein
        Keine Sorge! Ich bin und bleibe ein Befürworter sachlicher Diskussionen. Leider gibt es viele, die die Anonymität dieses Mediums schamlos ausnutzen. Leute wie Ogi, die mangels eigener Argumente/Fähigkeiten/Kenntnisse (?) nur auf Kosten anderer zu Punkten versuchen, waren mir schon immer sehr suspekt. Wenn das dann aber auch noch durch Hellseherei, Diffamierungen und Lügen geschieht, ist bei mir schon die Schwelle zur Übelkeit überschritten. Ogis geschmack- und inhaltsloses Geschwätz rechtfertigt schon mal eine härtere Gangart - IMHO. :wink:

        Wenn´s Dich interessiert, kannst Du ja mal die Beiträge von Soose 04/06/08 durchlesen. Den konnte man allerdings nur ignorieren, bei Ogi besteht ev. noch Hoffnung.

        @ Melanie
        Ein wahrer Lappland-/Kälte-Freak ist Maico Schulz, der sich hier aber leider schon länger nicht mehr hat blicken lassen. Vielleicht erreichst Du ihn ja per E-Mail oder durchforstet das Forum mal nach seinen Beiträgen. Er war/ist auf seinen Touren, bei denen er teils Temperaturen von unter -40°C erlebt hat immer nur mit einem Daunenschlafsack unterwegs. Ab -15/-20°C hat er ein VBL benutzt (aber auch nicht immer), drüber nicht (IIRC) und er hatte niemals Probleme mit Feuchtigkeit im Schlafsack.

        Wer hat denn hier überhaupt schon Temperaturen von unter -30°C im Zelt erlebt? Ein paar Namen wie jackknife, Tobi, Marcel sind ja bekannt aber da gibt´s bestimmt noch mehr. Her mit Euren Berichten!

        Corton

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          Mit -27° falle ich knapp durchs Raster

          Der VBL macht aber imo in dem Augenblick Sinn, in dem der Gefrierpunkt in der Füllung des Schlafsacks liegt. Dann gefriert nämlich die vom Körper abgegebene Flüssigkeit in der Füllung und kann nicht mehr (bzw. nur noch eingeschränkt) verdampfen - über mehrere Tage sammelt sich dann das Kondens im Schlafsack und macht ihn unbrauchbar.
          Dieses Problem besteht sowohl bei Daunenschlafsäcken, als auch bei Kufa-Schlafsäcken, ist aber bei letzteren wegen der nässeresistenteren Füllung weniger akut. (Ich hatte früher Kufa und habe keinen VBL benutzt)

          Daune verliert schon durch die Kondensation der Feuchtigkeit stark an Isolationsvermögen, ich würde wohl bei längeren Touren auf einen VBL nicht verzichten, da 1) sonst der Schlafsack von Tag zu Tag schwerer wird, zum 2) die Isolation langsam aber sicher flöten geht.

          Ob Kufa oder Daune ist auf Wintertour imo ne Glaubensfrage, in kalten/trockenen Klimaten ist Daune erste Wahl, bei sehr langen Reisen in Gebiete mit z.T. hoher Luftfeuchtigkeit Kunstfaser (falls jemand z.B. zum Nordpol will *gg*)

          Seien wir ehrlich, 400-500€ für einen Schlafsack ist schon eine Art von Fetisch, man kann mit kleinen Einschränkungen auch günstiger zum Ziel kommen - aber sich deshalb zu zoffen

          soweit dazu
          Thorben

          Kommentar


          • Corton
            Forumswachhund
            Lebt im Forum
            • 03.12.2002
            • 8587

            • Meine Reisen

            #65
            Zitat von Nicht übertreiben
            Der VBL macht aber imo in dem Augenblick Sinn, in dem der Gefrierpunkt in der Füllung des Schlafsacks liegt. Dann gefriert nämlich die vom Körper abgegebene Flüssigkeit in der Füllung und kann nicht mehr (bzw. nur noch eingeschränkt) verdampfen
            Seh ich genauso. Man müsste dann nur noch wissen, ab welcher Temperatur die Füllung anfängt einzufrieren.

            Zitat von Nicht übertreiben
            Seien wir ehrlich
            Bin ich unehrlich?

            Zitat von Nicht übertreiben
            400-500€ für einen Schlafsack ist schon eine Art von Fetisch, man kann mit kleinen Einschränkungen auch günstiger zum Ziel kommen
            Stellt sich die Frage, was Du unter "kleinen Einschränkungen" verstehst? Was schlägst Du vor? Vermutung: Einen 3-Jahreszeiten-Daunensack innen und einen weit geschnittenen dicken Kufa außen? 2-3-faches Packmaß und Gewicht, dazu noch das Theather mit 2 Schlafsäcken - sind das in Deinen Augen noch kleine Einschränkungen? Das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.

            Ein Preis von 400 EUR ist darüber hinaus für einen Daunen-Schlafsack, der bis -20/-30°C (Frau!) gehen soll, eigentlich nicht wirklich teuer. Selbst der sehr bescheidene Yeti Powerizer 1200 kostet schon 480 EUR. Davon abgesehen kosten auch KuFas, die für derartige Temps geeignet sind, schon 350 EUR und mehr. Mit einem TNF Dark Star sparst Du im Vergleich zum Puma SMF gerade mal 85 EUR. Hältst Du das langfristig für eine kluge Entscheidung? Dass die Entscheidung davon abhängt, was sie künftig vorhat, ist klar. Was wäre Dein konkreter Vorschlag für Melanie?

            Gruß,
            Corton

            Kommentar


            • Melanie
              Dauerbesucher
              • 03.09.2004
              • 686

              • Meine Reisen

              #66
              Ab -15/-20°C hat er ein VBL benutzt (aber auch nicht immer), drüber nicht (IIRC) und er hatte niemals Probleme mit Feuchtigkeit im Schlafsack.
              Das heißt für mich im Umkehrschluss: bei entsprechend sinnnvollem Verhalten und unter der Annahme, dass es wohl nur hin und wieder so kalt wird und nicht 3 Wochen lang kann man auf die Plastiktüte durchaus verzichten.

              Seien wir ehrlich, 400-500€ für einen Schlafsack ist schon eine Art von Fetisch, man kann mit kleinen Einschränkungen auch günstiger zum Ziel kommen
              Hm, Einschränkungen wären im Prinzip nicht das Problem. Bis auf eine: ich will nicht frieren und mich nicht totschleppen!
              Wenn Du also eine Alternative hast, die diese Bedingungen erfüllt (und mich überzeugt) berichte mal. Es gibt sicher noch mehr Leute die das interessieren würde.

              Grüße,
              Melanie

              P.S.: Corton war schneller

              P.P.S.: Wenn ich das überblicke dann wird das eine Anschaffung für mehrere Jahre und ich war dann auch sicherlich nicht das letzte Mal im Norden (außer es wird total furchtbar, was ich ja genau zu vermeiden suche)
              Neue Homepage!

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #67
                Zitat von Melanie
                Das heißt für mich im Umkehrschluss: bei entsprechend sinnnvollem Verhalten und unter der Annahme, dass es wohl nur hin und wieder so kalt wird und nicht 3 Wochen lang kann man auf die Plastiktüte durchaus verzichten.
                3 Wochen sind lang. Ich an Deiner Stelle würde auf jeden Fall ein VBL mitnehmen. Wenn Du´s weglässt, sparst Du höchstwahrscheinlich an der falschen Stelle. Lieber auf Nummer sicher gehen...

                Corton

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  Alternativen? Sowas zum Beispiel (Hinweis kam damals von Thorsten )- mir ist klar, dass vernünftige Daunenschlafsäcke alle einen Originalpreis haben, der irgendwo in dem Bereich 400-500€ liegt - aber es gibt halt Modelle, die man hier in Deutschland auch mal reduziert angeboten bekommt. Die Daunenqualität von FF und WM wird dabei nicht erreicht, aber schlecht sind die Dinger auch nicht!

                  @Corton: Unehrlich bist Du soweit mir bekannt ist nicht - aber Schlafsackfetischist *duckandrun*

                  @Melanie: Nimm nen VBL mit, wenn Du das Geld für einen "professionellen" sparen willst, kann man die Dinger auch ganz gut aus z.B. Müllsäcken zusammenkleben. Ab einer gewissen Luftfeuchtigkeit vermindert der Körper übrigens die Wasserabgabe, man muss also weniger trinken.

                  Lüften sollte man die Dinger aber trotzdem wenn es möglich ist


                  Thorben

                  Kommentar


                  • ToP
                    Dauerbesucher
                    • 25.02.2002
                    • 516

                    • Meine Reisen

                    #69
                    Zitat von Corton
                    Zitat von Melanie
                    Das heißt für mich im Umkehrschluss: bei entsprechend sinnnvollem Verhalten und unter der Annahme, dass es wohl nur hin und wieder so kalt wird und nicht 3 Wochen lang kann man auf die Plastiktüte durchaus verzichten.
                    3 Wochen sind lang. Ich an Deiner Stelle würde auf jeden Fall ein VBL mitnehmen. Wenn Du´s weglässt, sparst Du höchstwahrscheinlich an der falschen Stelle. Lieber auf Nummer sicher gehen...

                    Corton
                    Ich denke, sie meint nur nicht immer in den Schlafsack stecken und nicht ganz zu Hause lassen.

                    Aber an Alternativen bin ich auch interessiert - zumal man solch einen Daunenteil nur ein Paar Wochen im Jahr (oder weniger) nutzen kann. Oder kann man solche Daunenteile (FF - der dickste) mieten?

                    Torsten

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8587

                      • Meine Reisen

                      #70
                      Zitat von Nicht übertreiben
                      Alternativen? Sowas zum Beispiel (Hinweis kam damals von Thorsten )
                      Allerdings! Du bist ja lustig - lässt einen Großteil meiner Fragen unbeantwortet und führst dann auch noch meine eigenen Schnäppchen Tipps als Argumente gegen mich an - Sachen gibt´s... tstststs

                      Lass uns doch einfach bei den Listenpreisen bleiben. Dann liegt der Diadem 1100 nämlich auf dem gleichen Niveau wie der WM Puma SMF.

                      Zitat von ToP
                      Oder kann man solche Daunenteile (FF - der dickste) mieten?
                      FF - der dickste? Du meinst den hier? Himmel, was hast Du denn vor?

                      Corton

                      P.S. Schönes Bild!

                      Kommentar


                      • Nicht übertreiben
                        Hobbycamper
                        Lebt im Forum
                        • 20.03.2002
                        • 6979
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        Hmm, wenn wir bei den Listenpreisen bleiben würden, dann würde sich Deine Schlafsack/Zelt-Sammlung deutlich reduzieren

                        Aber ich muss natürlich zugeben, dass zum Listenpreis der WM eine gute Wahl ist - die ich trotzdem nicht treffen würde

                        aber das war jetzt ja schon fast ot

                        Thorben

                        Kommentar


                        • Melanie
                          Dauerbesucher
                          • 03.09.2004
                          • 686

                          • Meine Reisen

                          #72
                          Aber ich muss natürlich zugeben, dass zum Listenpreis der WM eine gute Wahl ist - die ich trotzdem nicht treffen würde
                          Ja steh ich denn im Wald?

                          Welche Wahl würdest Du denn treffen? Das hilft mir doch nicht, wenn Du sagst: den und den und den nicht, aber nicht rausrückst welchen denn dann.
                          Mit EBay-Auktionen hab ich notorisch Pech und ehrlich gesagt hätte ich bei derlei Dingen doch gerne irgendwen den ich im Garantiefall "verantwortlich" machen kann.

                          Gruß,
                          Melanie
                          Neue Homepage!

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            #73
                            @ Melanie
                            Viele "Hardcore Winter-Touristen" (*g*) schwören auf (bis auf die Nähte) wasserdichte Außenbezüge wie z.B. Dryloft von Gore, eVENT von BHA, Conduit von Mountain Hardwear, Drilite Loft von ME, Pertex Endurance usw. Diese Bezüge schützen den Schlafsack vor Nässe von außen noch besser als ein Mikrofasergewebe. Es gibt zum Beispiel den WM Puma auch mit Gore Dryloft Bezug, kostet dann allerdings 135 US-$ mehr.

                            Ob die Wahl solch eines Bezuges immer unbedingt sinnvoll/nötig ist, sei mal dahingestellt. Die einen meinen ja, die anderen nein. :wink:

                            Gruß,
                            Corton

                            Kommentar


                            • Melanie
                              Dauerbesucher
                              • 03.09.2004
                              • 686

                              • Meine Reisen

                              #74
                              Hi Corton,

                              mag ja jetzt fies sein, aber

                              ähem, ich glaube Du hast da 'ne Kleinigkeit nicht verstanden: Die Feuchte kommt bei großer Kälte nicht von außen oder durch Unachtsamkeit, das ist Dein Schweiß & Atem, der bereits in den äußeren Schichten Schlafsacks kondensiert oder gar friert.
                              mein Stand der Dinge war nun, dass Feuchtigkeit von außen so oder so kein Problem ist. (Mal ganz abgesehen davon, dass ich mir auch schwer vorstellen kann wie etwas unterhalb des Gefrierpunktes "feucht" sein kann.)

                              Also nutzt mir ein wasserdichter Außenbezug doch herzlich wenig - falls er das Problem nicht gar noch verschlimmert, weil die Daune dann die Feuchtigkeit zu einer Seite hin gar nicht mehr los wird.

                              Sorry, wenn das jetzt Korinthenkackerei ist, aber jetzt will ich´s schon genau wissen

                              Melanie
                              Neue Homepage!

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30375
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                Denke dieses wasserabweisende Zeugs ist v.a. für Biwakierer (kein Zelt) von Interesse.
                                Im Zelt ist es jetzt auch nicht direkt ein Nachteil, z.B. wenn Du drinnen kochst oder mal gegen die Innenzeltwand kommst (dann schneit`s nämlich im Zelt... ).

                                Gruß, Martin
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • Corton
                                  Forumswachhund
                                  Lebt im Forum
                                  • 03.12.2002
                                  • 8587

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  Zitat von Corton
                                  Ob die Wahl solch eines Bezuges immer unbedingt sinnvoll/nötig ist, sei mal dahingestellt. Die einen meinen ja, die anderen nein. :wink:
                                  Ich zähle mich zur zweiten Gruppe. :wink:

                                  Wenn der weltweit teuerste Hersteller von Daunenschlafsäcken (den ich kenne) es für ausreichend hält, seine Extrem-Schlafsäcke mit dem Mikrofasergewebe Pertex Microlight auszustatten, wird das schon seine Richtigkeit haben. Auch Tony Bentley von FF hat mir auf Anfrage nach einem Winterschlafsack zu einem Bezug aus Epic (Mikrofasergewebe von Nextec) oder eVENT geraten, ohne irgendwelche Präferenzen für eines der beiden Materialien durchblicken zu lassen. (Für Interessierte: FF bietet übrigens auch auf besonderen Wunsch keine Hülle aus Pertex Quantum Endurance an). eVENT dürfte (neben PQE) insofern aktuell die allerbeste Wahl sein, dass es in Sachen Dampfdurchgang gleich gut wie die Mikrofasergewebe ist, dies aber bei voller Wasserdichtigkeit. Kann ja nicht schaden, wenn man den Schlafsack mal irgendwo im Fluss versenkt. Ob das bei -30°C allerdings eine Rolle spielt, muss jeder für sich selbst entscheiden. :wink: Ein Nachteil der Membranen-Laminate wie eVENT ist in jedem Fall das höhere Gewicht.

                                  Zitat von Melanie
                                  falls er das Problem nicht gar noch verschlimmert, weil die Daune dann die Feuchtigkeit zu einer Seite hin gar nicht mehr los wird.
                                  Die aufgezählten Materialien sind allesamt Wasserdampf-durchlässig (von innen nach außen) aber gleichzeitig "wasserdicht" (von außen nach innen), wenn auch in völlig unterschiedlichem Maße. Ich hoffe, jetzt alle Klarheiten beseitigt zu haben.

                                  Corton

                                  Kommentar


                                  • ogi
                                    Erfahren
                                    • 17.02.2004
                                    • 112

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    @ corton

                                    Die Stellen wo ich gelogen habe zeige mir Bitte, das Du noch keine richtige Kälte erlebt hast, die Aussage stammt doch von Dir. Ist ja eigentlich auch egal, aber warum glaubst Du dann Du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen ?

                                    @ Melanie

                                    Probier doch mal einen Schlafsack bei Freunden auszuleihen oder nehm notfalls zwei Stück mit. Wenn Du jetzt 400 und mehr Euro in so einen Schlafsack investierst ohne soetwas vorher schon gemacht zu haben, weißt Du doch noch nicht ob dir das gefällt und Du vernichtest vielleicht einen großen Haufen Geld.

                                    Kommentar


                                    • jackknife
                                      Alter Hase
                                      • 12.08.2002
                                      • 2590

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      also, erstens hat man im Schlafsack Funktionsunterwäsche und Socken an, dadurch fühlst du die '' Plastiktüte'' nicht, da du keinerlei Hautkontakt hast, zweitens, wenn es morgens noch weit unter null ist , dann kannst du lange lüften, das Kondenzwasser ist dan nämlich in deinem Sack gefroren. Abends, wenn du dich dann wieder reinlegst, taut es wieder auf, du schwitzt wieder eine Ladung Schweiss zusätzlich in die Tüte, morgens wieder gefroren, abends wieder nass, nächsten Morgen nasser, vierter Tag Kollaps. Melli, deine Eingebund mit dem Trocknen hatten schon ganz andere. Es funktioniert nur nicht.
                                      Außerdem hast du einen gewissen Teil ausser Acht gelassen. Morgens beim Aufstehen ist es Arschkalt. Da kommt es beim Packen richtig auf zeit an. Da wird so lange es geht im Schlafsack gelegen und gefrühstückt. Dann schnell anziehen und raus. Bei mir und meinem Kumpel Jan, mit dem ich bis jetzt alle meine Touren gemacht habe, funktioniert das inzwischen so schnell und mit verbundenen Augen, das keine Zeit zum Frieren bleibt. Wenn du meinst, du hättest die Zeit, deinen Schlafsack ne Stunde in der Sonne zu trochnen, da irrst du aber. Morgens will man meist nur schnell loslaufen, damit man warm bleibt.
                                      Matthias.
                                      ps. wenn du möchtest, kann ich dir meinen VBL ja mal für ein Wochenende herschicken, dann kannst du ihn mal antesten. Wirst sehen, ist gar nicht so schlimm.
                                      Matthias

                                      Kommentar


                                      • dike
                                        Dauerbesucher
                                        • 05.11.2003
                                        • 934

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        Ich hatte so´n Dryloft-Schlafsack mir vom MEC aus Canada geschickt.
                                        so wie der:
                                        http://www.mec.ca/Products/product_d...=1097819975636
                                        (Es sind 500 Can-Dollar, bei dem jetzigen Euro vielleicht machbar)

                                        Der hatte für die in Nepal üblichen Nachttemperaturen (-10 bis -20 Grad) gut gereicht.
                                        Auch bei Minusgraden kann man seinen Schlafsack morgens lüften und trocknen. Es hängt ausschließlich von der Luftfeuchtigkeit ab und die ist bei Kälte im Regelfall sehr niedrig. Wenn man sich die Zeit zum Frühstück gibt, kann der Schlafsack trocknen.

                                        DiKe
                                        take it, change it or leave it

                                        Kommentar


                                        • Thomas75
                                          Erfahren
                                          • 02.10.2004
                                          • 477

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          Hallo,

                                          auf unseren ersten Wintertouren haben wir uns auch immer versucht, so lange wie möglich im Schlafsack zu bleiben und dann schnell los. Da blieb wenig Zeit zum Schlafsack lüften mit Riesenproblemen mit Feuchtigkeit im Schlafsack.
                                          Auf den letzten Touren haben wir stattdessen mehr warme Sachen mitgenommen (besonders wichtig: richtig gute Wärmeschuhe) und haben dann nicht mehr im Schlafsack gefrühstückt sondern die Schlafsäcke (bei gutem Wetter) draußen gelüftet. Das hat spürbar geholfen. (Einen VBL oder gelegentlichen Hüttenbesuch ersetzt es aber nicht.)

                                          Viele Grüße,
                                          Thomas

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X