naja, aber dann verlagerst ja eingetlich nur das Kondenswasserproblem um ne Schicht nach innen oder? Der schafsack bleibt dabei allerdings trocken, aber du dündstest dafür
Biwacksack?!
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Ich denke viel über die Zukunft nach, weil dort werde ich den Rest meines Lebens verbringen. [Al Pacino]
-
genau...und nun ist halt die Frage, wie dramatisch das wirklich ist.
Diese Idee will ich vor allem im deutschen Mittelgebirge (Harz, Erzgebirge, Bayrischer Wald) im Winter ausprobieren. Mein Schlafsack ist der Yeti Energizer 900 (realistische -10 Grad), als Biwaksack würde ich mir das billige Four-Seasons-Teil zulegen, die VBL will ich mir selber basteln (wozu ich das geschätzte Forum später nochmal mit Fragen löchern will).
Also: Hat jemand Erfahrung? Ist es so unerträglich in o.g. Kombi (oder in irgendwas vergleichbarem) wenn man darin eine Fleecekombi trägt?
Fragen über Fragen
Christian"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Kommentar
-
Du willst im VBL noch eine Fleecekomi tragen???
Na, ich hoffe, du hast viel Zeit, denn um diese tiefen Temperaturen zu finden wirst du längere Zeit warten dürfen!
Kommentar
-
och, auf dem Brocken werden's laut wetteronline schonmal im Januar -15 Grad...das dürfte als Testgelände reichen.
Christian
PS: Es werden Mittester gesucht....als Doppelötzis kriegen wir ggf. dann ein doppelt so großes Museum!"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Kommentar
-
Zitat von Elch_Q@ becks: Hast du in dem Biwaksack ohne Schlafsack gemützt?
Genächtigt habe ich so zusammen mit Ant auf etwa 3900 m, angelehnt an einen Felsen auf dem Verbindungsgrat zw. Obergabelhorn und Wellenkuppe, seitlich liegend bzw. mit dem Rücken gegen die Wand gelehnt.
Wetter dürften wir nachts um die -5°C gehabt haben, dazu immer mal wieder Windböen und etwa 4-5 h lang Schneefall.
Resultat:
An den Stellen wo ich mit einem Körperteil den Biwaksack berührte, wurde es sofort recht kalt (Knie, Rücken), der Biwaksack verwandelte sich zudem nachts in eine Tropfsteinhöhle. Der Rucksack war ideal, vom Untergrund her kam keine Kälte durch. Meine Füße blieben wenigstens halbwegs warm, der Kopf war gut geschützt (dort fror ich überhaupt nicht).
Die ersten Minuten nach der Nacht war etwas nervig, da meine Hosen feucht waren und erstmal trocknen mußten. Da wir aber eh einen recht starken Wind hatten störte das nicht besonders - auch mit trockener Hose fror man *g*
Daher meine Fragen:
ändert sich bei solch einem (ungeplanten) Einsatz etwas, wenn ich eine atmungsaktive Membran verdene ? Kann man mit geeigneten Mitteln den Biwaksack so abspannen daß er quasi als Zelt dient ? Heringe verankern, Abspannungen etc. dürften allen umöglich anzubringen sein, soviel Platz war dort nicht. Spontanidee: Fahrradschläuche, 2-3 Stück davon, in der Größe so gewählt daß sie aufgebasen größer sind als der Duchmesser des Biwaksacks. Die dürften dann im leicht aufgeblasenen Zustand ähnlich stabilisierend wirken wie ein rundum verlaufender Metallring.
AlexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
Zitat von BecksSpontanidee: Fahrradschläuche, 2-3 Stück davon
ich geh mal erst auf die uni und dann wird herumgetut ... froi mich drauf
bis dann
georgSemmelNknödelN heisst des!
Kommentar
-
@Becks:
Soll das heissen, ich muss zum Biwaksack künftig noch Fahrradschläuche und Velopumpe mitnehmen?
Kommentar
-
es gibt verschieden formen von bivacsäcken, zum einen diese hüllen, die genauso aussehen wie der schlafsack und auch so zugezogen werden, und welche mit einem zeltbogen im kopfbereich. erstere erzeugen weniger kondenz im sack, da man au ihnen herausatmet. ich habe so einen aus gore von der bw, und einen mit gestänge von outdoor research. die außenhaut des schlafsackes wird aber bei beiden durch kondenz feucht. halte auch nicht wirklich was davon, bivacsäcke sind doch eher notbehelf und nicht wirklich ein beitrag zum konfortablen schlaf.
@ christian j. : was willst du denn auf dem brocken, willst du mit der ausflugsgruppe des hausfrauenbundes haselünne kaffeetrinken? da pilgern nur rentner hoch, außerdem ist es dort öde und langweilig, die gucken dich dort ganz schön blöde an, wenn du dich dort in deinem bivacsack einfädelst. kannst dir die webcam vom brocken ja mal ansehen.
http://www.harz24.de/harz/tourismus/webcams.shtml
außerdem ist im harz doch immer ein sehr widriges klima, daher nimm dir lieber ein tarp mit. das ist doch etwas bequemer und du wirst beim kochen nicht klitschnass bzw. bist geschützter.
Matthias
Kommentar
-
Hi Elch Q
Habe ofters mit einem 2 Mann Biwaksack "nicht atmungsaktiv" mit meiner Freundin im Freien gepennt, dabei war der Biwaksack mit einem Skistock aufgespannt. Am Morgen war innen alles ziemlich nass und der Biwaksack hat sich durch die Feuchtigkeit gedehnt und ist überall schlaff aufgelegen (am Abend war er so schön abgespannt).
Habe mir jetzt einen atmungsaktiven 1 Mann Biwaksack gekauft wollte ihn aber noch nicht testen (bevorzuge wenn möglich Zelt).
Habe heuer im Sommer nur meinen Schlafsack mit Gore Außenstoff bei strömenden Regen getestet. Der Schlafsack war nur im Fussteil leicht feucht sonst ziemlich trocken, meine Kondensfeuchtigkeit ist aber wesentlich besser rausgegangen.
Grüße
SimonMein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
nee, der Brocken war nur ein Beispiel. Ich hab zusammen mit Lutz, Andreas, Christoph (aka "Merry") und Martin (aka "papajoe") zu Ostern den Brocken erlebt- das reichte mir erstmal...aber es gibt ja in den deutschen Mitelgebirgen vergleichbare Berge...aber das mit dem tarp is 'ne gute Idee- ich werd's mitnehmen.
Christian"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Kommentar
-
Simon, du bist der Inzinger oder?
Was für ein Schlafsack war denn das und was für einen Biwaksack hast du dir da gekauft?Ich denke viel über die Zukunft nach, weil dort werde ich den Rest meines Lebens verbringen. [Al Pacino]
Kommentar
-
Hi Elch Q
Inzwischen Pfaffenhofer
Der Biwaksack ist von Salewa, gibt es in atmungsaktiver und nicht atmungsaktiver Ausführung, 1 oder 2 Mann.
Der Schlafsack für den ich einen Biwaksack brauche ist der Marmot Hydrogen.
Beim ME Everest (älteres Modell) brauch ich wegen GoreTex Verarbeitung keine Biwaksack.
Grüße
SimonMein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
Kommentar