Huhu liebe Forenmitglieder,
nach vielen erlesenen tollen Tipps und Beratungshilfen für Regenhose, Isomatte, Zelt, Schuhe und Rucksack, bahnt sich ein Schlafsackneukauf an.
Auch wenn es gefühlte 100 exakt gleiche Themen schon gibt, tue ich mich extrem schwer bei der Entscheidung und ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich noch ein Thema auf mache.
Kurze gedankliche Einführung:
Ich war dieses Jahr auf 6 wöchiger Kanu/Trekkingtour als Guide in Schweden unterwegs und muss sagen: meine vor 10 Jahren angeschaffte Ausrüstung ist top, sehr robust, tolle Qualität, aber auch ultra heavy [UH]
Ich muss zugeben, dass ich sehr viel Gefallen an dem UL-Gedanken gefunden habe und meine Ausrüstung in diese Richtung optimieren möchte.
Da es in diesem Thema ja um Schlafsäcke und Co geht, bräuchte ich von euch ein paar Ideen und Anregungen bezüglich des Schlafkomfort.
Da meine alte Therm-a-Rest schon ca 12 Jahre alt ist und ca. 1,1kg wiegt, habe ich mich kurzer Hand für eine Neo-Air X-Term entschieden und diese auch schon vorbestellt
Wichtig war mir natürlich dabei das Gewicht, aber auch mein Schlafkomfort sollte nicht darunter leiden müssen.
Nun geht es hier um einen Schlafsack. In meinem alten Wegbegleiter Vaude Nepal 800 hab ich noch nie gefroren, aber als ich ihn mal auf die Wage gelegt habe, bin ich fast erschrocken, als diese 2kg anzeigte und ich hier von 500g Schlafsäcken lese.
Ich möchte mir also etwas neues zulegen und bräuchte dabei Unterstützung.
Ich Suche:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ich bin ehrlich, ich weiß es nicht... Für extreme Touren, bei denen es in den Schnee geht, bleibe ich bei meinem Vaude, welcher bis -10 im Komfortbereich geht. Aber für den gesuchten Schlafsack, habe ich noch keine Vorstellungen, wie weit der Sack reichen sollte. Vielleicht könntet ihr mir eine Einschätzung geben. (Einsatzgebiet unten angegeben)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,75, 65kg, schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Füße sind tendenziell immer Kalt, Rest ist eher Temperatur unempfindlich
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)]
Nein, kann ruhig schmal sein. liege tendenziell auf dem Bauch, aber im Schlafsack gedreht, sodass in der Schlafsackrückseite ruhig weniger Füllung sein kann.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig (bin Student und muss mir auch noch das Hubba Hubba HP kaufen :P, trotzdem möchte ich nicht geizen)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Skandinavien, Norwegen wie auch Schweden, Berge und auch Seen, Ostern-September
Der Schlafsack wird in erster Linie für eine Trekkingtour durch die Hardangervidda Ende Juli gekauft. Was für Temperaturen erwarten mich? Ich hab bei Wetterdienstseiten vergangene Temperaturen nachgelesen welche im August bei 5°C und September bei knapp über 0 lagen.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht > Preis > Komfort
So ich hoffe, dass meine Infos ausreichend sind. Ich hab mich natürlich auch schon ein wenig schlau gemacht und muss ehrlich gestehen, dass mir die Cumulus Schlafsäcke ziemlich ins Auge gestochen sind. Leicht, hohe Fill-Power und geringer Preis. Nur leider kann ich mich nicht wirklich für einen Temperaturbereich festlegen. Lite-Line oder doch lieber Panyam? Oder doch lieber Exped oder WM?! Oh man das ist alles so schwer.
Achja eine Sache hab ich noch. Ich werde sehr oft mit meiner Freundin unterwegs sein (auch geplante Hardangerviddatour) bei niedrigen Temperaturen würden wir auch unsere Schlafsäcke koppeln. Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt und kann berichten, ob es Temperaturvorteile dadurch gibt, man sich also gegenseitig wärmt? Dann hätten wir zumindest Reserve, falls es doch mal eine Glasklare Nacht gibt =) Also die Schlafsacksuche bezieht sich auf 2 Personen und sollten, falls es Vorteile bringt, auch gekoppelt werden können. (Achja, ich glaub sie fröstelt etwas eher als ich und würde gerne ein etwas wärmeren Sack nehmen und das Mehrgewicht also auch in Kauf nehmen)
Vielen Dank schonmal fürs lesen. Ich hoffe ihr habt Tipps für uns!!!
Wir wünschen eine gute Nacht, Hotte und Niccl
nach vielen erlesenen tollen Tipps und Beratungshilfen für Regenhose, Isomatte, Zelt, Schuhe und Rucksack, bahnt sich ein Schlafsackneukauf an.
Auch wenn es gefühlte 100 exakt gleiche Themen schon gibt, tue ich mich extrem schwer bei der Entscheidung und ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich noch ein Thema auf mache.
Kurze gedankliche Einführung:
Ich war dieses Jahr auf 6 wöchiger Kanu/Trekkingtour als Guide in Schweden unterwegs und muss sagen: meine vor 10 Jahren angeschaffte Ausrüstung ist top, sehr robust, tolle Qualität, aber auch ultra heavy [UH]

Ich muss zugeben, dass ich sehr viel Gefallen an dem UL-Gedanken gefunden habe und meine Ausrüstung in diese Richtung optimieren möchte.
Da es in diesem Thema ja um Schlafsäcke und Co geht, bräuchte ich von euch ein paar Ideen und Anregungen bezüglich des Schlafkomfort.
Da meine alte Therm-a-Rest schon ca 12 Jahre alt ist und ca. 1,1kg wiegt, habe ich mich kurzer Hand für eine Neo-Air X-Term entschieden und diese auch schon vorbestellt

Wichtig war mir natürlich dabei das Gewicht, aber auch mein Schlafkomfort sollte nicht darunter leiden müssen.
Nun geht es hier um einen Schlafsack. In meinem alten Wegbegleiter Vaude Nepal 800 hab ich noch nie gefroren, aber als ich ihn mal auf die Wage gelegt habe, bin ich fast erschrocken, als diese 2kg anzeigte und ich hier von 500g Schlafsäcken lese.
Ich möchte mir also etwas neues zulegen und bräuchte dabei Unterstützung.
Ich Suche:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ich bin ehrlich, ich weiß es nicht... Für extreme Touren, bei denen es in den Schnee geht, bleibe ich bei meinem Vaude, welcher bis -10 im Komfortbereich geht. Aber für den gesuchten Schlafsack, habe ich noch keine Vorstellungen, wie weit der Sack reichen sollte. Vielleicht könntet ihr mir eine Einschätzung geben. (Einsatzgebiet unten angegeben)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,75, 65kg, schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Füße sind tendenziell immer Kalt, Rest ist eher Temperatur unempfindlich
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)]
Nein, kann ruhig schmal sein. liege tendenziell auf dem Bauch, aber im Schlafsack gedreht, sodass in der Schlafsackrückseite ruhig weniger Füllung sein kann.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig (bin Student und muss mir auch noch das Hubba Hubba HP kaufen :P, trotzdem möchte ich nicht geizen)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Skandinavien, Norwegen wie auch Schweden, Berge und auch Seen, Ostern-September
Der Schlafsack wird in erster Linie für eine Trekkingtour durch die Hardangervidda Ende Juli gekauft. Was für Temperaturen erwarten mich? Ich hab bei Wetterdienstseiten vergangene Temperaturen nachgelesen welche im August bei 5°C und September bei knapp über 0 lagen.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht > Preis > Komfort
So ich hoffe, dass meine Infos ausreichend sind. Ich hab mich natürlich auch schon ein wenig schlau gemacht und muss ehrlich gestehen, dass mir die Cumulus Schlafsäcke ziemlich ins Auge gestochen sind. Leicht, hohe Fill-Power und geringer Preis. Nur leider kann ich mich nicht wirklich für einen Temperaturbereich festlegen. Lite-Line oder doch lieber Panyam? Oder doch lieber Exped oder WM?! Oh man das ist alles so schwer.
Achja eine Sache hab ich noch. Ich werde sehr oft mit meiner Freundin unterwegs sein (auch geplante Hardangerviddatour) bei niedrigen Temperaturen würden wir auch unsere Schlafsäcke koppeln. Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt und kann berichten, ob es Temperaturvorteile dadurch gibt, man sich also gegenseitig wärmt? Dann hätten wir zumindest Reserve, falls es doch mal eine Glasklare Nacht gibt =) Also die Schlafsacksuche bezieht sich auf 2 Personen und sollten, falls es Vorteile bringt, auch gekoppelt werden können. (Achja, ich glaub sie fröstelt etwas eher als ich und würde gerne ein etwas wärmeren Sack nehmen und das Mehrgewicht also auch in Kauf nehmen)
Vielen Dank schonmal fürs lesen. Ich hoffe ihr habt Tipps für uns!!!
Wir wünschen eine gute Nacht, Hotte und Niccl
Kommentar