Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • howtnted
    Erfahren
    • 19.11.2011
    • 189
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

    Huhu liebe Forenmitglieder,
    nach vielen erlesenen tollen Tipps und Beratungshilfen für Regenhose, Isomatte, Zelt, Schuhe und Rucksack, bahnt sich ein Schlafsackneukauf an.
    Auch wenn es gefühlte 100 exakt gleiche Themen schon gibt, tue ich mich extrem schwer bei der Entscheidung und ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich noch ein Thema auf mache.

    Kurze gedankliche Einführung:
    Ich war dieses Jahr auf 6 wöchiger Kanu/Trekkingtour als Guide in Schweden unterwegs und muss sagen: meine vor 10 Jahren angeschaffte Ausrüstung ist top, sehr robust, tolle Qualität, aber auch ultra heavy [UH]
    Ich muss zugeben, dass ich sehr viel Gefallen an dem UL-Gedanken gefunden habe und meine Ausrüstung in diese Richtung optimieren möchte.
    Da es in diesem Thema ja um Schlafsäcke und Co geht, bräuchte ich von euch ein paar Ideen und Anregungen bezüglich des Schlafkomfort.


    Da meine alte Therm-a-Rest schon ca 12 Jahre alt ist und ca. 1,1kg wiegt, habe ich mich kurzer Hand für eine Neo-Air X-Term entschieden und diese auch schon vorbestellt
    Wichtig war mir natürlich dabei das Gewicht, aber auch mein Schlafkomfort sollte nicht darunter leiden müssen.

    Nun geht es hier um einen Schlafsack. In meinem alten Wegbegleiter Vaude Nepal 800 hab ich noch nie gefroren, aber als ich ihn mal auf die Wage gelegt habe, bin ich fast erschrocken, als diese 2kg anzeigte und ich hier von 500g Schlafsäcken lese.
    Ich möchte mir also etwas neues zulegen und bräuchte dabei Unterstützung.

    Ich Suche:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Ich bin ehrlich, ich weiß es nicht... Für extreme Touren, bei denen es in den Schnee geht, bleibe ich bei meinem Vaude, welcher bis -10 im Komfortbereich geht. Aber für den gesuchten Schlafsack, habe ich noch keine Vorstellungen, wie weit der Sack reichen sollte. Vielleicht könntet ihr mir eine Einschätzung geben. (Einsatzgebiet unten angegeben)

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1,75, 65kg, schlank

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Füße sind tendenziell immer Kalt, Rest ist eher Temperatur unempfindlich

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)]
    Nein, kann ruhig schmal sein. liege tendenziell auf dem Bauch, aber im Schlafsack gedreht, sodass in der Schlafsackrückseite ruhig weniger Füllung sein kann.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    So wenig wie möglich, so viel wie nötig (bin Student und muss mir auch noch das Hubba Hubba HP kaufen :P, trotzdem möchte ich nicht geizen)

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Skandinavien, Norwegen wie auch Schweden, Berge und auch Seen, Ostern-September
    Der Schlafsack wird in erster Linie für eine Trekkingtour durch die Hardangervidda Ende Juli gekauft. Was für Temperaturen erwarten mich? Ich hab bei Wetterdienstseiten vergangene Temperaturen nachgelesen welche im August bei 5°C und September bei knapp über 0 lagen.


    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gewicht > Preis > Komfort


    So ich hoffe, dass meine Infos ausreichend sind. Ich hab mich natürlich auch schon ein wenig schlau gemacht und muss ehrlich gestehen, dass mir die Cumulus Schlafsäcke ziemlich ins Auge gestochen sind. Leicht, hohe Fill-Power und geringer Preis. Nur leider kann ich mich nicht wirklich für einen Temperaturbereich festlegen. Lite-Line oder doch lieber Panyam? Oder doch lieber Exped oder WM?! Oh man das ist alles so schwer.

    Achja eine Sache hab ich noch. Ich werde sehr oft mit meiner Freundin unterwegs sein (auch geplante Hardangerviddatour) bei niedrigen Temperaturen würden wir auch unsere Schlafsäcke koppeln. Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt und kann berichten, ob es Temperaturvorteile dadurch gibt, man sich also gegenseitig wärmt? Dann hätten wir zumindest Reserve, falls es doch mal eine Glasklare Nacht gibt =) Also die Schlafsacksuche bezieht sich auf 2 Personen und sollten, falls es Vorteile bringt, auch gekoppelt werden können. (Achja, ich glaub sie fröstelt etwas eher als ich und würde gerne ein etwas wärmeren Sack nehmen und das Mehrgewicht also auch in Kauf nehmen)

    Vielen Dank schonmal fürs lesen. Ich hoffe ihr habt Tipps für uns!!!

    Wir wünschen eine gute Nacht, Hotte und Niccl

  • Peter83
    Fuchs
    • 22.08.2010
    • 1115
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

    Ich habe einen Western Mountaineering Apache welchen ich auf einer längeren Tour durch die Hardangervidda eingesetzt habe. Der Schlafsack hat sich äusserst gut bewährt, er ist sehr leicht und deckt ein relativ breites Temperaturspektrum ab. Der Schlafsack ist zwar relativ teuer, meines Erachtens aber sein Geld wirklich wert.
    Eine gute Wahl wären bestimmt auch die Schlafsäcke von Exped, zumal es auch eine sehr leichte Linie gibt.

    Liebe Grüsse,
    Peter
    "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

    Norwegian saying

    Kommentar


    • theone
      Fuchs
      • 15.03.2006
      • 1101
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

      Schlafsäckekoppeln ist keine gute Wahl wenn es kalt wird, da entsteht sehr viel leerer Raum, der gewärmt werden will.
      Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
      Christian Wallner

      Kommentar


      • Peter83
        Fuchs
        • 22.08.2010
        • 1115
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

        Ich habe mir auch einige Überlegungen betreffend dem Schlafsack koppeln gemacht und kam zum Entschluss, dass es nicht geeignet ist um zusätzliche Wärme zu gewinnen. Der Wärmekragen und die Kapuze sind nicht mehr richtig brauchbar, Kopf und Oberkörper wo sehr viel Wärme verloren geht sind so stark exponiert.

        Liebe Grüsse,
        Peter
        "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

        Norwegian saying

        Kommentar


        • howtnted
          Erfahren
          • 19.11.2011
          • 189
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

          Huhu noch einmal von mir =) und vielen Dank für eure Antworten und Informationen bezüglich des Schlafsack koppelns.
          Genau da möchte ich noch einmal einhacken und fragen ob ihr dazu irgendwelche Quellen habt, oder ob das persönlich eure Einschätzungen sind.
          Wer kennt es denn nicht, man liegt alleine unter der Decke und man friert. Die Partner kuschelt sich dazu und plötzlich hält man es unter der Decke vor Wärme nicht mehr aus. Ich spreche jetzt nicht von Erwärmung durch Erregung, sondern ich habe das Gefühl, dass man es zu zweit viel leichter die Luft unter der Decke erwärmen kann. Man muss ja auch dazu sagen, dass zwar die Luftmenge in einem gekoppelten Schlafsack größer wird, aber diese wird durch zwei Personen erwärmt. Und Luft ist doch im Schlafsack genau das,was uns warm hält. Damit meine ich natürlich die Luft zwischen den Daunen. Denn Luft hat ja einen sehr niedrigen Wert bei der Wärmeleitfähigkeit. Jedenfalls wenn keine Zirkulation stattfindet. Wobei natürlich die Funktion des Wärmekragens, welcher die Luft-Zirkulation verhindern soll, außer Kraft gesetzt wird. Schafft man es also, dass nur ganz wenig warme Luft aus dem Schlafsack entweicht und Kalte hineinströmt, müsste man sich doch gegenseitig wärmen können, oder?!?!
          Gibt es einen Denkfehler? Habt ihr das schon getestet oder habt ihr Quellen für mich?

          Liebe Grüße, Hotte

          Kommentar


          • Peter83
            Fuchs
            • 22.08.2010
            • 1115
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

            Es ist meine persönliche Einschätzung. Aufgrund meiner Erfahrungen halte einen guten Wärmekragen und eine gut verschliessbare Kapuze als sehr wichtig. Es kann schon möglich, dass man sich mit gekoppelten Schlafsäcken kurzfristig aufwärmen kann, jedoch muss die Öffnung des Schlafsackes gut verschlossne sein - doch was ist, wenn du schläfst und dich bewegst? Ein weiterer Denkanstoss ist die Tatsache dass ein erheblicher Teil der Körperwärme am Kopf (70-80%) verloren geht.

            Liebe Grüsse,
            Peter
            "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

            Norwegian saying

            Kommentar


            • howtnted
              Erfahren
              • 19.11.2011
              • 189
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

              Danke nochmal für die Rückmeldung:
              Zitat von peterkaenel Beitrag anzeigen
              Ein weiterer Denkanstoss ist die Tatsache dass ein erheblicher Teil der Körperwärme am Kopf (70-80%) verloren geht.
              Na klar verlieren wir, wenn wir im Schlafsack liegen einen sehr großen Teil der Körperwärme am Kopf (ich trage oft eine Mütze oder Sturmhaube). Das ist ja auch das einzige was aus dem Schlafsack raus schaut. Wo sollen wir sonst viel Wärme verlieren?

              Oder meintest du es so, dass der Mensch allgemein 70-80% seiner Körperwärme über den Kopf verliert? Dem ist gar nicht so, denn wenn man so rechnen könnte, würde ich meine nächste Alpenüberquerung mal mit Boxershorts und einer dicken Mütze versuchen. Das wäre UUUL^^ nur eine Wechselboxershorts =) Ergebnis ist denke ich jedem klar.
              Siehe auch:
              http://www.tagesspiegel.de/weltspieg...t/1399898.html

              Gibt es noch jemand mit Praxiserfahrungen?

              LG

              Kommentar


              • Chiloe
                Fuchs
                • 19.07.2009
                • 1411
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                Man muss ja auch dazu sagen, dass zwar die Luftmenge in einem gekoppelten Schlafsack größer wird, aber diese wird durch zwei Personen erwärmt.
                Schwierig zu sagen. Zwar wird das Volumen bei zwei Schlafsäcken ungefähr 4x so groß (sofern ich mich nicht verrechnet habe ) aber es ist ja auch so, dass man nicht in einem starren Zylinder liegt. Stattdessen liegen die verbundenen Schlafsäcke direkt am Körper an und das tatsächliche Volumen ist somit deutlich kleiner.
                Wärmekragen und Kapuze werden auch erst richtig relevant, wenn man an die Grenzen des Schlafsacks bzw. seines eigenen Temperaturlimits stößt. Ich persönlich mag geschlossene Schlafsackkapuzen gar nicht, weil ich mich als "klaustrophobischer Kampfschläfer" total eingeengt fühle und teilweise schon in atemtechnisch bedenklichen Situationen wieder aufgewacht bin. Bisher bin ich aber mit "Schlafmütze" und geschlossenem Wärmekragen fast immer warm durch die Nacht gekommen...

                Insofern: Versuch macht kluch . Wenn Ihr sowieso Beide einen neuen Schlafsack vertragen könnt, dann kauft ruhig dasselbe Modell 2x (einmal mit RV rechts, einmal mit RV links). Gibt z.B. bei Cumulus o. Nahanny sogar ein paar Prozent Extrarabatt und wenn auf Tour die Körper- und (hoffentlich immer noch vorhandene ) "Erregungswärme" nicht ausreichen, dann könnt Ihr Euch für die Nacht immer noch "trennen"...
                ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                Kommentar


                • Peter83
                  Fuchs
                  • 22.08.2010
                  • 1115
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                  Zitat von howtnted Beitrag anzeigen
                  Danke nochmal für die Rückmeldung:

                  Na klar verlieren wir, wenn wir im Schlafsack liegen einen sehr großen Teil der Körperwärme am Kopf (ich trage oft eine Mütze oder Sturmhaube). Das ist ja auch das einzige was aus dem Schlafsack raus schaut. Wo sollen wir sonst viel Wärme verlieren?

                  Oder meintest du es so, dass der Mensch allgemein 70-80% seiner Körperwärme über den Kopf verliert? Dem ist gar nicht so, denn wenn man so rechnen könnte, würde ich meine nächste Alpenüberquerung mal mit Boxershorts und einer dicken Mütze versuchen. Das wäre UUUL^^ nur eine Wechselboxershorts =) Ergebnis ist denke ich jedem klar.
                  Siehe auch:
                  http://www.tagesspiegel.de/weltspieg...t/1399898.html

                  Gibt es noch jemand mit Praxiserfahrungen?

                  LG
                  Aus jahrelanger Erfahrung aus dem Tauchsport, auch kann ich muss ich hier widersprechen. Der Wärmeverlust am Kopf ist extrem hoch. Kälte, welche am Kopf und Hals empfunden wird, wirkt sich extrem schnell und unangenehm auf das Kälteempfinden des restlichen Körpers aus. Je nach Literatur wir von einem Wärmeverlust um 80% gesprochen.

                  Liebe Grüsse,
                  Peter
                  "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                  Norwegian saying

                  Kommentar


                  • Chiloe
                    Fuchs
                    • 19.07.2009
                    • 1411
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                    Es stimmt zwar, dass das Gehirn zu den Organen gehört, die in Sachen Durchblutung kaum einem temperaturabhängigen Regelmechanismus unterworfen sind aber bis 80% Wärmeverlust über den Kopf scheint auch mir arg hoch angesetzt.

                    Letztlich aber auch egal, denn wenn man lediglich mit Mütze nicht friert, dann ist es doch ok...
                    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                    Kommentar


                    • KaMaNeka
                      Gerne im Forum
                      • 30.01.2011
                      • 56
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                      meine Erfahrung mit gekoppelten Schlafsäcken ist, dass man mehr Platz zur verfügung hat. Irgendwie schläft es sich bequemer... vorallem wenn noch nen hund mit drinn liegt

                      Es geht allerdings mMn viel "warme" Luft durch den nicht mehr abschließenden Spalt am Nacken verloren.

                      Gruß

                      Kommentar


                      • Haggis
                        Gerne im Forum
                        • 31.03.2011
                        • 80
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                        Wärmeverlust über den Kopf hin oder her...
                        Ich friere bei aneinandergekoppelten Schlafsäcken deswegen, weil man/frau im Laufe der Nacht auseinanderrollt und sich zwischen den Schläfern ein Loch auftut, durch das die Wärme entweicht. Man müsste also die ganze Nacht "aneindandergelöffelt" schlafen. Zugegeben, ich gehöre nicht zu den Leuten, die sich mit Wärmekragen und Kapuze komplett einmümmeln aber ich denke, das könnte was bringen. *grübel* Oder nen Fleecepulli zwischen die Schläfer stopfen...

                        Kommentar


                        • Cervantes
                          Dauerbesucher
                          • 26.10.2009
                          • 502
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                          Solltet ihr euch für einen Cumulus entscheiden, was ich aus eigener Erfahrung (ungefähr deine Statur)
                          durchaus empfehlen kann, beachtet aber bitte, dass Cumulus die Temp-Angaben deutlich schönt.
                          Steht hier auch im Forum an mehreren Stellen.
                          In meinem LL 400 geht es bis 0 Grad gut, darunter wirds frisch. Angegeben ist er mit - 6 Grad.
                          Also etwa um die 5 Grad bei Männern und noch mehr bei weiblichen Frostbeulen müsst ihr abziehen.
                          Bei eurem Einsatzgebiet und zur "Reserve beim Koppeln" würde ich mir eher den Pnyam holen.

                          Müßiggang ist besser, als gar nichts zu tun.

                          Kommentar


                          • Tie_Fish
                            Alter Hase
                            • 03.01.2008
                            • 3550
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                            Gekoppelte Schlafsäcke sind ein nettes Gimmick, in der Praxis kannste das vergessen - führt zur Scheidung

                            Apache oder Nahanny Praktikus, schreib Valeriu, der stopft dir das Ding auf gewünschte Temperatur, für den Einsatz Hardangervida reichte bisher allerdings das Standard-Setup recht gut, selbst für Frostbeulinnen

                            Ich bevorzuge den Versalite, obwohl er weiter geschnitten ist, weil er umlaufenes Kammern hat und man sich die Daunenmenge unten und oben je nach Temperatur selbst zurechtschütteln kann.
                            Grüße, Tie »

                            Kommentar


                            • howtnted
                              Erfahren
                              • 19.11.2011
                              • 189
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                              Nach einer kleinen Pause bei der Schlafsacksuche und ein klein wenig mehr Weihnachtsgeld, würde ich das Thema gerne wieder aufleben lassen. Die Suchkriterien bleiben die gleichen und auch Cumulus ist immer noch mein Favorit.
                              Nur bin ich mir noch nicht sicher welcher es sein soll. LiteLine 300, LiteLine 400 oder doch den Panyam 450?
                              Ich bin immer nur in Skandinavien unterwegs und das bis spätestens September. Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt? Reicht nen LL300, oder würdet ihr auf Nummer sicher gehen? Ich bräuchte noch mal ein paar Ideen und Erfahrungen, welche mir bei der Entscheidungsfindung helfen könnten.

                              Vielen Dank, hotte

                              Kommentar


                              • Tie_Fish
                                Alter Hase
                                • 03.01.2008
                                • 3550
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                                "Skandinavien" ist natürlich etwas relativ - Norden oder Süden, Osten oder Westen, unten oder am Berg? Ohne Erfahrungen mit Cumulus nachweisen zu können, würde ich den LL300 sofort aus meiner Wunschliste streichen, obwohl ich keine Frostbeule bin...
                                Grüße, Tie »

                                Kommentar


                                • oesi

                                  Fuchs
                                  • 22.06.2005
                                  • 1534
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                                  Zitat von howtnted Beitrag anzeigen
                                  Nach einer kleinen Pause bei der Schlafsacksuche und ein klein wenig mehr Weihnachtsgeld, würde ich das Thema gerne wieder aufleben lassen. Die Suchkriterien bleiben die gleichen und auch Cumulus ist immer noch mein Favorit.
                                  Nur bin ich mir noch nicht sicher welcher es sein soll. LiteLine 300, LiteLine 400 oder doch den Panyam 450?
                                  Ich bin immer nur in Skandinavien unterwegs und das bis spätestens September. Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt? Reicht nen LL300, oder würdet ihr auf Nummer sicher gehen? Ich bräuchte noch mal ein paar Ideen und Erfahrungen, welche mir bei der Entscheidungsfindung helfen könnten.

                                  Vielen Dank, hotte
                                  Skandinavien Fjell im Sommer könnte noch mit dem Panyam 450 gehen. Wenn du aber auch im September dort unterwegs bist würde ich schon den Panyam 600 nehmen, wiegt ja auch nur 150g mehr. September ist oft Frost und wenn der Loft durch feuchte Tage ein wenig weg ist wird es echt kühl.
                                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                  (Johann Wolfgang von Goethe)

                                  Kommentar


                                  • mochilero
                                    Erfahren
                                    • 14.07.2009
                                    • 138
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                                    hi howtnted,

                                    du schreibst ganz oben, dass dir der UL-Gedanke gefällt!
                                    Wenn es um die Tour mit Freundin geht, kann ich einen Doppelquilt http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ight=duo-quilt wirklich wärmstens (im wahrsten Sinn des Wortes!) empfehlen, nur so als Denkanstoss... Mit sowas (1250g für zwei) seid ihr locker UL (unter 5kg Rucksackgewicht) unterwegs und habt es kuschelig warm bis knapp unter 0°. Das gilt für uns zwei "Leichtfrierer" mit langer Unterwäsche. Lässt sich noch steigern mit Isojacken usw.
                                    Zum Thema gekoppelte Schlafsäcke, persönliche Erfahrung:
                                    Zu zweit ist es wärmer im Schlafsack. Das Problem mit dem Wärmeverlust am Kopf- und Schulterbereich lässt sich lösen, s. Duo-Quilt. Eine ähnliche Konstruktion könnte man sicherlich auch an einem der beiden Schlafsäcke anbringen, ggf. stopft man dann noch besagtes Fleece rein und gut ist. Wir sind Bauch- oder Löffelschläfer, für uns funktioniert das gut so. Ich schlafe meistens nur mit Mütze ohne Kapuze.
                                    Zweier-Schlafsack gelesen:
                                    ich meine mich zu erinnern, dass früher bei Polarexpeditionen Schlafsäcke für zwei Männer mitgeführt wurden. Ich glaube es war die Shackleton-Expedition mit der Endurance 1914. Die haben wohl auch geglaubt, dass es zu zweit wärmer ist...

                                    Gruß, m

                                    Kommentar


                                    • Tie_Fish
                                      Alter Hase
                                      • 03.01.2008
                                      • 3550
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                                      Zugegeben, die Sache mit einem Quilt muss man aber mögen, Duo-Quilt kann ich mir garnicht vorstellen! Da liegt einer (ich!) immer klappernd ohne Decke rum, während jemand anderes (sie!) mollig in zwei Lagen Daunen eingewickelt ist - neeneeh, das muss schon passen!
                                      Grüße, Tie »

                                      Kommentar


                                      • mochilero
                                        Erfahren
                                        • 14.07.2009
                                        • 138
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Schlafsacksuche - Trekking - Hardangervidda

                                        Zitat von Tie_Fish Beitrag anzeigen
                                        Zugegeben, die Sache mit einem Quilt muss man aber mögen, Duo-Quilt kann ich mir garnicht vorstellen! Da liegt einer (ich!) immer klappernd ohne Decke rum, während jemand anderes (sie!) mollig in zwei Lagen Daunen eingewickelt ist - neeneeh, das muss schon passen!

                                        Hast du das schon mal ausprobiert? Da geht es mir wohl eindeutig besser als dir! Bei uns herrscht nämlich mehr Gerechtigkeit, was die Verteilung der wärmenden Zudecke anbelangt. Mag aber auch daran liegen, dass das Teil sehr großzügig geschnitten ist, bei 2m Breite am oberen Rand kann man(n) sich einfach auf "seinen" Rand legen, dann kann frau ziehen, so viel sie will!!!
                                        Sie war anfangs auch sehr skeptisch, jetzt ist das unser Gear-of-the-Year-Award-2011-Winner! Was anderes kommt bei Touren zu zweit nur noch im Ausnahmefall in den Rucksack...
                                        Habe einmal mit einem guten Kumpel drunter gepennt, weil ich dummerweise nur den Duo-Quilt im Auto hatte. Er hat dann gemeint, "och, dann brauch ich meinen Schlasa ja nicht mitschleppen". Das war dann natürlich eher weniger gemütlich und so wie von dir beschrieben... "Sicherheitsabstand" und zugig... Für die beiden Leute, für die er angefertigt wurde, ist der Duo-Quilt top!
                                        Wie gesagt, sollte nur ein Denkanstoß sein, ich glaube mehr UL bei gleicher Wärmeleistung geht nämlich nicht. Aber das ist wohl OT, sorry...

                                        Gruß, m

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X