Hallo
mal wieder ein neuer Schlafsackthread
Habe mir bereits sehr viele Threads durchgelesen, bin mir aber noch unschlüssig über die in den Pyrenäen vorherrschenden Bedingungen.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Siehe 6. Aber ich vermute mal 0 bis -20°C ComfortMax.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
1,85m ca 65kg sehr schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
geht so
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Hauptsächlich Seiten und Bauchschläfer(ich weiß, eher ungünstig im Schlafsack
)
Lieber eine Engere Tüte wegen Preis und Gewicht.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
max 300€, besser 200€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jakobsweg im Winter. Pyrenäen ist hier die große Frage.
Deutscher Winter, auch wenns mal bissl extremer ist. Hauptsächlich Erzgebirge(Mittelgebirge).
Tägliche Nutzung über mehrere Wochen.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Preis und damit verbunden die Langlebigkeit und breites Einsatzgebiet. Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle, ist aber nicht egal.
Der Schlafsack wird mit einem BW Biwaksack(Gore Tex) kombiniert. Muss aber nicht immer sein. Als Isomatte kommt 1cm PE volle Länge + 1cm PE am Rücken sowie optional ne Alumatte zum Einsatz.
Aufgrund der Langlebigkeit kommt nur Daune in Frage. Wie sieht es da mit der Art der Daune aus. Hat 700er Daune eine längere Lebenserwartung als 860er Daune?
Im engeren Blickfeld sind momentan Cumulus Teneqa 850 oder Alaska 1100. Den Teneqa mit 700er Daune, ob ich damit auf knapp über 200€ komme? Kennt jemand die aktuellen Lieferzeiten? Gern auch Vorschläge zu anderen Herstellern.
Bedeutet RV Rechts, wenn man drin liegt oder davor steht?
Wie effektiv ist es einen Winterschlafsack durch einen dünnen Sommerquilt(Daune) zu ergänzen?
Danke für eure Antworten.
mal wieder ein neuer Schlafsackthread

Habe mir bereits sehr viele Threads durchgelesen, bin mir aber noch unschlüssig über die in den Pyrenäen vorherrschenden Bedingungen.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Siehe 6. Aber ich vermute mal 0 bis -20°C ComfortMax.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
1,85m ca 65kg sehr schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
geht so
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Hauptsächlich Seiten und Bauchschläfer(ich weiß, eher ungünstig im Schlafsack

Lieber eine Engere Tüte wegen Preis und Gewicht.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
max 300€, besser 200€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jakobsweg im Winter. Pyrenäen ist hier die große Frage.
Deutscher Winter, auch wenns mal bissl extremer ist. Hauptsächlich Erzgebirge(Mittelgebirge).
Tägliche Nutzung über mehrere Wochen.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Preis und damit verbunden die Langlebigkeit und breites Einsatzgebiet. Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle, ist aber nicht egal.
Der Schlafsack wird mit einem BW Biwaksack(Gore Tex) kombiniert. Muss aber nicht immer sein. Als Isomatte kommt 1cm PE volle Länge + 1cm PE am Rücken sowie optional ne Alumatte zum Einsatz.
Aufgrund der Langlebigkeit kommt nur Daune in Frage. Wie sieht es da mit der Art der Daune aus. Hat 700er Daune eine längere Lebenserwartung als 860er Daune?
Im engeren Blickfeld sind momentan Cumulus Teneqa 850 oder Alaska 1100. Den Teneqa mit 700er Daune, ob ich damit auf knapp über 200€ komme? Kennt jemand die aktuellen Lieferzeiten? Gern auch Vorschläge zu anderen Herstellern.
Bedeutet RV Rechts, wenn man drin liegt oder davor steht?
Wie effektiv ist es einen Winterschlafsack durch einen dünnen Sommerquilt(Daune) zu ergänzen?
Danke für eure Antworten.
Kommentar