Schlafsack für den norwegischen Winter gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kendooo
    Erfahren
    • 24.11.2009
    • 102
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für den norwegischen Winter gesucht

    Meine Schwester wird für ein Auslandssemester von Januar bis Mai in Norwegen sein und im Rahmen eines Kurses "Outdoor Teaching" auch einige Nächte im Iglu verbringen und mit Schneeschuhen und Langlaufski unterwegs sein. Dazu bräuchte sie noch einen Schlafsack.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Der Kurs findet in Kristiansand im Süden Norwegens statt. Die Temperaturen sind noch nicht wirklich absehbar. Vielleicht hat ja einer von euch Erfahrungen oder Empfehlungen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)
    1,80 m, 63 kg, weiblich und zwischen normal und schmal. Ich würde mal athletisch sagen

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Eher verfroren

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Sie ist Seitenschläfer und der Schlafsack sollte nicht allzu eng sein. Unter anderem wäre ein Fleeceinlet noch eine Option, die möglich sein sollte.


    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Es sollte ein Schlafsack mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis sein. Eingeplant sind um die 230 €

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Der Schlafsack soll von Winter bis Frühjahr im südlichen Norwegen eingesetzt werden. Danach werden wohl keine Wintertouren mit Übernachtungen im Freien mehr anstehen.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Der Schlafsack sollte schon noch im Rucksack zu transportieren sein und ein angenehmes Schlafklima bieten. Da die extremen Einsätze nicht so zahlreich sein werden, wäre vielleicht eine Schlafsackkombination, ein zusätzliches Inlet oder ein Overbag auch eine Option, um den Schlafsack danach noch weiter nutzen zu können.

    Angeschaut haben wir uns die üblichen Verdächtigen Nahanny und Alpkit, da ich mit meinem Alpkit Skyehigh sehr zufrieden bin. Gescheitert ist die Entscheidung bisher an den zu erwartenden Temperaturen.

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14004
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für den norwegischen Winter gesucht

    Zitat von Kendooo Beitrag anzeigen
    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Die Temperaturen sind noch nicht wirklich absehbar. Vielleicht hat ja einer von euch Erfahrungen oder Empfehlungen.
    Im Iglu herrschen typischerweise Temperaturen um den Gefrierpunkt von -5°C am Boden bis +5°C an der Decke. Mit einer Schlafsackkomforttemperatur von -10°C sollte sie im Iglu gut zurechtkommen.

    Zitat von Kendooo Beitrag anzeigen
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Der Schlafsack soll von Winter bis Frühjahr im südlichen Norwegen eingesetzt werden. Danach werden wohl keine Wintertouren mit Übernachtungen im Freien mehr anstehen.
    Im Freien/Zelt sieht die Sache schon ein wenig anders aus. Komforttemperatur von -30°C bis allerhöchstens -20°C würde ich ihr empfehlen.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Mecoptera
      Dauerbesucher
      • 24.03.2004
      • 974

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für den norwegischen Winter gesucht

      Andererseits sollte der Schlafsack so ausgelegt sein, dass man notfalls auch mal eine Nacht verbringen kann wenn man kein Iglu bauen konnte. Würde also wenn ihr das regelmäßiger macht aus Sicherheitsgründen eher Richtung -15/-20 Komfort tendieren. Günstige Schlafsäcke in dieser Kategorie gibt es von Cumulus oder von Warmth Unlimited.

      Kommentar


      • Kendooo
        Erfahren
        • 24.11.2009
        • 102
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für den norwegischen Winter gesucht

        Schon mal vielen Dank für die Hinweise. Bei euren Angaben kämen dann ein Nahanny Hibernatus oder ein Alpkit Skyehigh 1000 in Frage. Oder gäbe es noch weitere Vorschläge?
        Was ist denn von einer Kombination eines dünneren Schlafsacks mit einem Overbag oder einem dünnen KuFa zu halten? Oder bringt sowas mehr Ärger als es Vorteile bringt?

        Kommentar

        Lädt...
        X