Hallo,
mich würde mal eure Meinung bezüglich meines aktuellen Schlafsack-Problems interessieren.
Ich habe derzeit einen Carinthia Defence 4 + Carinthia Tropen...beides KUFA - für deutsche Verhältnisse lassen sich die beiden Schlafsäcke auch ganz gut nutzen.
Den Tropen kann man bei ca. 1200 Gramm Gewicht bis so 5 Grad nutzen...
Den Defence 4 mit über 2000 GrammGewicht bis -10.... (Hersteller -15)
...in Kombination laut Carinthia angeblich bis -35 Grad (angeblich) bei dann 3300 Gramm und sehr großem Volumen...(Bei -20 getestet ...war mollig warm)
Jetzt ist mir der Tropen für einen Nordschwedischen Spätsommer/Früh-Herbst (Aug/Sept) zu kühl...und der Defence 4 zu schwer.
Ich dachte ich hole mir einen leichten Daunenschlafsack mit bis zu -10 /-15 Grad comfort Temperatur und einem Gewicht von 1000 bis 1200 Gramm. (Habt ihr hier Empfehlungen)
Ich könnte diesen Daunenschlafsack dann im skandinavischen Spätsommer solo nutzen und hätte im Lappland-Winter-Einsatz in Kombination mit dem Defence 4 eine sehr warme Kombination.
...oder ist für den skandinavischen Früh-Herbst doch der etwas schwerere KUFA-Schlafsack aufgrund der Feuchtigkeit zu empfehlen und für den Winter ein einziger fetter Winter-Daunenschlafsack mit ggf. wasserdichter Aussenhülle?
vg und Danke
winti
mich würde mal eure Meinung bezüglich meines aktuellen Schlafsack-Problems interessieren.
Ich habe derzeit einen Carinthia Defence 4 + Carinthia Tropen...beides KUFA - für deutsche Verhältnisse lassen sich die beiden Schlafsäcke auch ganz gut nutzen.
Den Tropen kann man bei ca. 1200 Gramm Gewicht bis so 5 Grad nutzen...
Den Defence 4 mit über 2000 GrammGewicht bis -10.... (Hersteller -15)
...in Kombination laut Carinthia angeblich bis -35 Grad (angeblich) bei dann 3300 Gramm und sehr großem Volumen...(Bei -20 getestet ...war mollig warm)
Jetzt ist mir der Tropen für einen Nordschwedischen Spätsommer/Früh-Herbst (Aug/Sept) zu kühl...und der Defence 4 zu schwer.
Ich dachte ich hole mir einen leichten Daunenschlafsack mit bis zu -10 /-15 Grad comfort Temperatur und einem Gewicht von 1000 bis 1200 Gramm. (Habt ihr hier Empfehlungen)
Ich könnte diesen Daunenschlafsack dann im skandinavischen Spätsommer solo nutzen und hätte im Lappland-Winter-Einsatz in Kombination mit dem Defence 4 eine sehr warme Kombination.
...oder ist für den skandinavischen Früh-Herbst doch der etwas schwerere KUFA-Schlafsack aufgrund der Feuchtigkeit zu empfehlen und für den Winter ein einziger fetter Winter-Daunenschlafsack mit ggf. wasserdichter Aussenhülle?
vg und Danke
winti
Kommentar