AW: Cumulus, Nahanny oder Yeti (Polen)?
Ich habe einen Nahanny Hibernatus. Die Angabe mit -15°C passt bei mir wahnsinnig genau.
Zwischen Cumulus und Nahanny würde ich es ganz allgemein so formulieren:
Nahanny baut eher klassische Säcke, das heißt die Funktion steht im Vordergrund. Sie sind schwerer dafür aber auch robuster. Man hat etwas solides bewährtes in der Hand.
Cumulus versucht morderne Schlafsäcke zu schneidern. Isolation/Gewicht steht an erster Stelle. Es werden hochmoderne Stoffe eingesetzt mit minimalem Gewicht und man ist stets bemüht neue Technologien zum Gewicht einsparen zu finden (z.B. Quilt). Dafür werden aber auch gern mal Abstriche im Komfort gemacht, wie der Schlafsackbreite.
Yeti habe ich von Qualitätsverlusten gegenüber früher gelesen und mich daher nicht weiter damit beschäftigt. Obs stimmt, keine Ahnung. Aber Heutzutage ist sowas nicht unüblich.
Ich habe einen Nahanny Hibernatus. Die Angabe mit -15°C passt bei mir wahnsinnig genau.
Zwischen Cumulus und Nahanny würde ich es ganz allgemein so formulieren:
Nahanny baut eher klassische Säcke, das heißt die Funktion steht im Vordergrund. Sie sind schwerer dafür aber auch robuster. Man hat etwas solides bewährtes in der Hand.
Cumulus versucht morderne Schlafsäcke zu schneidern. Isolation/Gewicht steht an erster Stelle. Es werden hochmoderne Stoffe eingesetzt mit minimalem Gewicht und man ist stets bemüht neue Technologien zum Gewicht einsparen zu finden (z.B. Quilt). Dafür werden aber auch gern mal Abstriche im Komfort gemacht, wie der Schlafsackbreite.
Yeti habe ich von Qualitätsverlusten gegenüber früher gelesen und mich daher nicht weiter damit beschäftigt. Obs stimmt, keine Ahnung. Aber Heutzutage ist sowas nicht unüblich.
Kommentar