Cumulus Alaska 1100

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Felltier
    Gerne im Forum
    • 08.09.2006
    • 96

    • Meine Reisen

    Cumulus Alaska 1100

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrungen mit dem Cumulus Alaska 1100?

    Wir wollen dieses Jahr (mit dem Zelt) auf den Elbrus und meine Freundin braucht noch einen passenden warmen Schlafsack.

    Was mich aktuell etwas verwirrt, sind die Größenangaben (Breite 88cm oben 55 cm unten). Wie fällt denn der Alaska im Vergleich zu WM oder Marmot aus?

    Was ich noch gelesen habe, sind z.T. Probleme mit dem RV (hakt) und die nicht wirklich optimal geschnittenen Kapuzen. Frage an die Besitzer: Inwieweit hat sich das in der Praxis als störend herausgestellt?

    Grüße
    FT

    PS: Ein WM Puma wäre wohl eine passende Alternative, allerdings deutlich teurer. Und da wir wohl nicht ständig auf so hohen Bergen übernachten werden, eben die Frage nach dieser günstigen Alternative.
    Zuletzt geändert von Felltier; 27.02.2011, 18:10. Grund: Thementitel angepasst

  • iceman
    Dauerbesucher
    • 10.03.2007
    • 953

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Cumulus Alaska 1100

    Den Puma hatten sie vor kurzem in den Hot Offers bei Globetrotter.Er war dort schnell ausverkauft.Ich hab meinen dann in der Filiale in Köln reduziert gekauft.Preis war ein Schnapp.
    Die schauen auch schonmal in den Computer wie der Bestand in den anderen Filialen ist.
    1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
    0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

    Kommentar


    • Trapper
      Dauerbesucher
      • 25.06.2007
      • 750
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Cumulus Alaska 1100

      Also ich hab den Alaska 1100 seit einiger Zeit und bisher ca. 15 Nächte drin verbracht bei
      Temperaturen von ca. -5 bis -15°. Zur Breite kann ich nur sagen das er mir sehr gut passt.(hab nicht nachgemessen; 87kg;186 groß) Ich hab auch einen Marmot Pinnacle und würde sagen der Cumulus ist eher einen klein wenig weiter. Der Reißverschluß hakt nicht, sondern will sehr vorsichtig geschlossen werden, sonst klemmt er gern mal etwas Stoff ein. Wenn man aber einen Finger zum abweisen der beiden Dichtleisten benutzt ist das aber kein Problem. Die Kaputze ist vielleicht nicht ganz der optimale Schnitt, funktioniert aber voll und ganz.(das kann Marmot besser) Ich hab meinen 50/50 füllen lassen und das wasserabweisende Aussengewebe geordert.Besonders beeindruckt war ich von dem sehr guten Bauschvermögen der "Standarddaune".Im Vergleich zum Mountain Equipment den ich mir vorher angeschaut hatte,gefühlt um einige Klassen besser. Würde ihn für den Preis jederzeit wieder kaufen.

      Kommentar


      • Felltier
        Gerne im Forum
        • 08.09.2006
        • 96

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Cumulus Alaska 1100 vs Yeti Asgard 1100

        Hallo,

        Danke für die Antworten.
        Wie sieht es denn mit den Temperaturangaben aus, passen die -26° ?

        Stellt sich zudem die Frage, ob man ihn dann mit Pertex Microlight oder doch Endurance nimmt?

        Als Alternative hätte ich noch den Yeti Asgard 1100 gefunden. Wie schneidet der denn im Vergleich ab?

        Grüße
        FT

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Cumulus Alaska 1100

          Wenn Du den im Winter im Zelt nutzen willst die wasserfestere Aussenhülle.
          (wo soll man den sonst nutzen... )

          Kommentar


          • Felltier
            Gerne im Forum
            • 08.09.2006
            • 96

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Cumulus Alaska 1100

            Hi,

            habe jetzt mal bei Cumulus angefragt.
            Allerdings nicht den Alaska sondern den Teneqa 850 (Mit Pertex Endurance).

            Mal sehen

            Grüße
            FT

            Kommentar

            Lädt...
            X