Hallo, ich habe bislang hier oft die Suche benutzt und meine Vorstellungen eingegrenzt, würde mich über Kommentare & ggf. Alternativvorschläge freuen, manchmal ist man ja zu sehr fixiert.
Der ausgefüllte Fragebogen:
1. Größe: 1,77
2. 72 kg normal
3. Persönliches Kälteempfinden: Ich friere eher schnell, nach längerer Tour eh
4. Rücken- und Seitenschläfer
5. eher unruhigen Schlaf
6. nicht zu eng geschnittenen Schlafsack
7. Reißverschluss links/rechts egal
8. therm a rest - wird wohl die Neo bzw. stabilerer Nachfolger
9. Island Bergregionen im Sommer, Norwegen Frühling - Herbst
11. Temperatur meist über 0, in Einzelfällen auch mehrtägig knapp unter null
12. Nutzen generell nur im Zelt , allein (Vaude Hogan Ultralight)
5. Tourenlänge max. 14 Tage
16. kein Biwaksack
17. mein Rucksack ist riesig (Fjällräven Gyro Aussengestell > 80l)
18. Gewichtslimit ca 1kg
19. Packvolumen egal
20. Preis max. 400, optimalerweise max 300
22. Nutzung über länger Zei
Info: habe das Forum hier fleissig durchsucht, mein aktueller Stand:
Schlafsack sollte Dryloft oder ähnliche Membran haben, im Zelt tropft doch immer mal was.
Hatte vor Jahren mal einen WM, der roch schnell nach Hamster, aktuell nutze ich Ajungilak kompakt für Familiencamping.
Plane jetzt aber erstmals wieder Islandwanderung (Strutstigur) im Frühsommer.
Cumulus scheidet wohl aus da primär für Rückenschläfer geeignet;
Yeti Polen hat den Idawal 500, der scheint aber relativ eng geschnitten.
Akuteller Favorit: Marmot Helium Membrain.
Alternativ WM Apache Dryloft, aber nur falls ich den aus USA mitbringen kann.
Frage: ist das so schlüssig, oder hab ich was übersehen ?
Danke vorab, Maelifell
Der ausgefüllte Fragebogen:
1. Größe: 1,77
2. 72 kg normal
3. Persönliches Kälteempfinden: Ich friere eher schnell, nach längerer Tour eh
4. Rücken- und Seitenschläfer
5. eher unruhigen Schlaf
6. nicht zu eng geschnittenen Schlafsack
7. Reißverschluss links/rechts egal
8. therm a rest - wird wohl die Neo bzw. stabilerer Nachfolger
9. Island Bergregionen im Sommer, Norwegen Frühling - Herbst
11. Temperatur meist über 0, in Einzelfällen auch mehrtägig knapp unter null
12. Nutzen generell nur im Zelt , allein (Vaude Hogan Ultralight)
5. Tourenlänge max. 14 Tage
16. kein Biwaksack
17. mein Rucksack ist riesig (Fjällräven Gyro Aussengestell > 80l)
18. Gewichtslimit ca 1kg
19. Packvolumen egal
20. Preis max. 400, optimalerweise max 300
22. Nutzung über länger Zei
Info: habe das Forum hier fleissig durchsucht, mein aktueller Stand:
Schlafsack sollte Dryloft oder ähnliche Membran haben, im Zelt tropft doch immer mal was.
Hatte vor Jahren mal einen WM, der roch schnell nach Hamster, aktuell nutze ich Ajungilak kompakt für Familiencamping.
Plane jetzt aber erstmals wieder Islandwanderung (Strutstigur) im Frühsommer.
Cumulus scheidet wohl aus da primär für Rückenschläfer geeignet;
Yeti Polen hat den Idawal 500, der scheint aber relativ eng geschnitten.
Akuteller Favorit: Marmot Helium Membrain.
Alternativ WM Apache Dryloft, aber nur falls ich den aus USA mitbringen kann.
Frage: ist das so schlüssig, oder hab ich was übersehen ?
Danke vorab, Maelifell
Kommentar