Schlafsack für Frostbeule

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tintablu
    Neu im Forum
    • 18.08.2010
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Frostbeule

    Hallo,

    hier sucht eine absolute Frostbeule einen Schlafsack, der warm und leicht ist... Ich friere wirklich sehr schnell und möchte mich daher nicht unbedingt auf die Temperaturangaben der Hersteller verlassen; gleichzeitig möchte ich auch nicht 2 kg mit mir herum schleppen müssen um halbwegs warm zu sein.
    Habt ihr einen guten Vorschlag für mich?

    Abgesehen von unten genannten Kriterien wäre noch wichtig, dass ich den Schlafsack innerhalb von 2 Wochen geliefert bekomme; Cumulus fällt also schon mal weg (ist auch zu teuer)...


    1.) Wie groß bist Du?
    1,63 m

    2.Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    zierlich bis dürr

    3.) Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    Ich friere sehr schnell, vor allem an Händen und Füßen und kann mich selbst nur ziemlich langsam aufwärmen.

    4.) Schlaftyp:
    Seite, aber ich drehe mich oft um, gerade in der Vor-Einschlafphase.

    5.) Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    eng ist kein Problem, wenn es wärmer ist!

    6.) Reißverschluss: egal

    7.) Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    McKinley Discovery light 180 Air

    8.) Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Erstmal in Portugal, Zelten, schon in höherer Lage; sollte aber auch für Trips ins nördliche/östliche Europa geeignet sein (Schottland, Schweden, Rumänien)

    9.) Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Mai bis Mitte Oktober

    10.) Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    eher sommerlich, wegen der Höhenlage und der Jahreszeit (Anfang Oktober) aber auch schon mal um die Null Grad

    11.) Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Nur im Zelt
    13.) Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Solotouren, maximal zu 2.
    14.) Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    durchschnittlich um die 2 bis 3 Wochen

    15.) Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nein

    16.) Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    50 l (Deuter ACT light)

    17.) Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    auf jeden Fall unter 1,2 kg

    18.) Packvolumen?
    so klein wie es für eine Frostbeule wie mich eben geht...

    19.) Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Leider nur maximal 140 €. Das ist schon eine Investition für mich als Studentin, mehr geht definitiv nicht.

    20.) Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    Ja

    21.) Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Ich möchte ihn regelmäßig verwenden, auch mal als Couchsurferin

    Hatte mir schon mal folgende Exemplare angeschaut:

    SkyeHigh 600 von AlpKit
    Wie ist die Wärmeleistung?

    Meru Kolibri Down

    Eigentlich gerade mein Favorit, bis auf das Innenmaterial (stinkt der wirklich so schnell?)

    Ajunglilak nordic 3 seasons

    Was meint ihr dazu? Hat jemand,der auch schnell friert Erfahrung damit?

    Danke für die Hilfe!

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1524
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für Frostbeule

    Also 140 € für einen Schlafsack bis maximal 1,2 kg und Komforttemperatur von 0°C für eine Frostbeule wird nicht möglich sein.
    Wenn du bis maximal 0°C darin übernachten willst und eine Frostbeule bist, würde ich die schon eine Komforttemperatur von -3 bis -5 °C empfehlen.
    Da gäbe es natürlich den WM Apache. der wiegt auch in der kurzen Länge auch nur 900g aber kostet 400€ .
    Also von Meru (Globetrotter gäbe es den Pearl of Douwn, der wiegt allerdings auch 1,5 kg und kostet schon 200€. Ansonsten käme noch Cumulus in Frage. Der LiteLine 400, kostet 180€ zuzüglich Versand. Denn müsstest du aber noch ein wenig kürzen lassen was auch noch einmal 20€ kosten würde. Dann hättest du für ca. 220€ einen spitzen Schlafsack für deine Anforderungen, der keine 800g wiegt.
    Dein vorgeschlagener Meru Kolibri wird nicht warm genug sein. Ich als Mann kann da grade so mit Klamotten bis an die Frostgrenze schlafen.

    Die entscheidende Frage ist, ob du wirklich einen Schlafsack bis Null Grad brauchst. Also Reisezeit Oktober in Deutschland mit Zelt, dann sollte es nicht kälter als 5°C werden. Oktober in Skandinavien ist dann schon (je nachdem wo du bist) zweistellig (im Minus).
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • strauch
      Fuchs
      • 20.09.2009
      • 1372
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für Frostbeule

      Zitat von tintablu Beitrag anzeigen
      SkyeHigh 600 von AlpKit
      Wie ist die Wärmeleistung?
      Der dürfte als Einziger annähernd deinen Anforderung gerecht werden. Dürfte bis knapp über 0 reichen wiegt ziemlich genau 1,2kg und ist im Preisrahmen. Der Pipedream 600 wäre besser aber ist nicht mehr zu bekommen und wohl auch schon zu teuer.
      Ansonsten zwar auch etwas knapp von der Temperatur aber im Rahmen: http://de.decathlon.com/trekking-sch...2_6556552.html
      http://www.right2water.eu/de

      Kommentar


      • Harry
        Meister-Hobonaut

        Lebt im Forum
        • 10.11.2003
        • 5068
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für Frostbeule

        Würde auch sagen 3 Jz Sack ca. 500 gr Daune bis -5 °C.
        Die 5 ° dann als Reserve für körperliche Konstitution und Witterung.
        Der Sack sollte bei deiner Statur nicht zu weit sein, sonst musst du die ganze Luft darin erwärmen und dir wird nicht warm.
        Mit 140€ wirds schwer.
        Der Idawal sollte gehen.
        http://www.yeti.com.pl/sklep/_en/pro...products_id=98

        Oder der Alpin von Nahanny.
        Allerdings musst du dann sofort Kontakt aufnehmen und Lieferstatus erfragen.

        Wie gross ist denn die Daunenmenge bei dem Decathlonding?
        Gruß Harry.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • Henrik
          Erfahren
          • 19.03.2009
          • 324
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack für Frostbeule

          Ja der Meru Kolibri down stinkt schnell, ist noch nicht lange im Nebeneinsatz bei mir und benötigt dringend eine gute feine Handwäsche mit Daunenwaschmittel.

          OT: Suche noch eine Empfehlung für Daunenwaschmittel
          Man(n) lebt VIELLEICHT nur einmal? Hmm ? Egal !

          Kommentar


          • strauch
            Fuchs
            • 20.09.2009
            • 1372
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für Frostbeule

            Zitat von Henrik Beitrag anzeigen
            Ja der Meru Kolibri down stinkt schnell, ist noch nicht lange im Nebeneinsatz bei mir und benötigt dringend eine gute feine Handwäsche mit Daunenwaschmittel.

            OT: Suche noch eine Empfehlung für Daunenwaschmittel
            Mhh also ich lüfte meine Schlafsäcke immer ordentlich nach dem Einsatz und auch während des Einsatzes und bei mir hat noch nie einer gestunken? Geht der Geruch auch nicht durch lüften weg?
            http://www.right2water.eu/de

            Kommentar

            Lädt...
            X