Hallo!
Ich habe lange überlegt, ob ich euch mit meiner Suche quäle oder ob ich es lasse, da es ja doch recht viele Threads mit dem Thema Sommerschlafsack gibt. Aber diese werden spätestens nach der zweiten Antwort immer zu Threads in denen es eher um ein 3 Seasons Modell geht.
Zuerst möchte ich aber darauf hinweisen, dass ich einen Kunstfaser-Schlafsack suche. Auch das aufzählen von Vorteilen der Daune wird mich nicht umstimmen können. Das Lagerungsproblem ist einfach zu groß.
Da ich recht klein bin suche ich einen Schlafsack, den es auch in „klein“ gibt. Bei den Sommerschlafsäcken sind das irgendwie gar nicht so viele.
Vorweg die restlichen Fragen die ich neben meiner Schlafsacksuche habe:
Sollte man einen Kunstfaserschlafsack in den Packsack stopfen oder lieber zusammenfalten und rollen?
Kann man eine Eva-Matte einfach so abschneiden, oder gibt es etwas zu beachten? Macht es einer EVA-Matte etwas aus, wenn sie nicht in der gesamten Breite, sondern noch einmal geknickt gelagert wird?(Das Packmaß würde sich dann von ca. 60 cm auf ca. 30 cm minimieren)
So, nun zum Fragebogen:
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Zuletzt nutze ich diesen Schlafsack: http://www.decathlon.de/DE/s10-ultralight-l-115838264/
In der Größe M (max Körpergröße 1,70m)
Habe den Schlafsack fürs Camping ab April genutzt. Welche Temperaturen das waren weiß ich leider nicht. Aber ab 18 Grad wars schon definitiv zu warm im Schlafsack.
Ich habe diesen Schlafsack 2005 oder so zu Weihnachten bekommen. Mittlerweile hat er auf der oberen Seite keine Füllung mehr, die hat sich nach irgendwo verabschiedet...
Im Vergleich zu anderen Schlafsäcken (Füllmenge/Dicke) wirkte mein alter Schlafsack eher so, als hätte er ne Comfort Temperatur von über 10 Grad. Eher so um die 15 Grad. Ich weiß aber auch nicht ob man von der Dicke der Füllung darauf schließen kann?
Sonst habe ich noch einen Ajungilak Tundra 3 Seasons 165. Mit dem war ich letztes Jahr auf dem Kungsleden unterwegs. Ich denke in einigen Nächten wird es da eng am Gefrierpunkt gewesen sein, mit langer Unterwäsche war es aber sehr angenehm warm.
1. Wie groß bist Du? 1,56, deshalb suche ich einen „kurzen“ Schlafsack
2. Was wiegst Du? 54 kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: b) "normal" bis c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt. Im Vergleich zu anderen Frauen c +gg+
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer? Irgendwie alles ein bisschen. Meistens aber auf der Seite
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf? b) einen unruhigen Schlaf
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack? Das ich mir relativ egal. Je enger der Schlafsack ist, desto weniger hat man glaube ich das Problem, dass man sich in ihm dreht, sondern mit ihm.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts? egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.? Therm A Rest Women Prolite Plus Reg.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen? Deutschland und Südeuropa
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen? April bis September
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du? Das kälteste wird wohl 5-8 Grad sein und das wärmste wohl so 15 Grad, ab da entledige ich mich eh des Schlafsacks
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
a) generell nur im Zelt
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Wir sind zwei Personen in einem Exped Orion Extreme
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 2 Tage bis 3 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack? Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Lowe Alpine Cerro Torre 55+10
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
1000 Gramm
19. Packvolumen?
Mein alter Schlafsack hatte ein Packmaß von 35X16 cm, das sollte der neue auch so ungefähr haben
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Eigentlich 50 Euro, aber das wird wohl nichts, also ein wenig mehr
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Da es dabei meistens um die Daunensäcke geht: nein
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Im Forum, in den Katalogen die Infoseiten gelesen, in verschiedenen Läden verschiedene Schlafsäcke angefasst, noch nicht probegelegen
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Mein Alter Schlafsack hat ca. 5 Jahre gehalten, das sollte der neue auch, dann sind wir wohl endlich ausgezogen und haben auch mehr Platz Ausrüstung zu lagern, dann kann es was neues geben
Ich habe mich schonmal ein wenig umgeschaut und bin auf folgende Modelle in „kleinen“ Größen gestoßen:
Deuter Orbit +5 SL
http://www.outdoortrends.de/schlafsa...%20Schlafsack/
Favorit 3Gewicht und Packmaß stimmen, aber ist ja schon recht teuer
Meru Light Pack Micro
http://globetrotter.de/de/shop/detai...1730d876666a31
Einer der günstigsten den ich gefunden habe, Gewicht liegt ganz wenig über dem Limit
Kaikkialla Minima
http://globetrotter.de/de/shop/detai...1730d876666a31
Der leichteste Schlafsack den ich gefunden habe, Bewertungen sind leider nicht besonders gut, außerdem recht teuer.
Meru Atlanta Thermic Light
http://globetrotter.de/de/shop/detai...1730d876666a31
Favorit 2 günstiger, unter 1000g und Packmaß stimmt auch.
Vaude Snow Cloud 300
http://www.outdoorsports24.com/AUSRU...ml?refID=wlpde
Was macht diesen Schlafsack so teuer und im Verhältnis zu den anderen Schlafsäcken so schwer?
Mountain Equipment Starlight 1 --> Favourit 1
http://www.wanderfritzen.de/shop/pro...oducts_id=9829
Was spricht für, was spricht gegen die genannten Modelle (abgesehen davon, dass es KuFa-Säcke sind)??
Kennt ihr vllt. noch andere Modelle, die es auch in kurz gibt, oder mache ich mir wegen der Länge zu viele Gedanken?
Brini
Ich habe lange überlegt, ob ich euch mit meiner Suche quäle oder ob ich es lasse, da es ja doch recht viele Threads mit dem Thema Sommerschlafsack gibt. Aber diese werden spätestens nach der zweiten Antwort immer zu Threads in denen es eher um ein 3 Seasons Modell geht.
Zuerst möchte ich aber darauf hinweisen, dass ich einen Kunstfaser-Schlafsack suche. Auch das aufzählen von Vorteilen der Daune wird mich nicht umstimmen können. Das Lagerungsproblem ist einfach zu groß.
Da ich recht klein bin suche ich einen Schlafsack, den es auch in „klein“ gibt. Bei den Sommerschlafsäcken sind das irgendwie gar nicht so viele.
Vorweg die restlichen Fragen die ich neben meiner Schlafsacksuche habe:
Sollte man einen Kunstfaserschlafsack in den Packsack stopfen oder lieber zusammenfalten und rollen?
Kann man eine Eva-Matte einfach so abschneiden, oder gibt es etwas zu beachten? Macht es einer EVA-Matte etwas aus, wenn sie nicht in der gesamten Breite, sondern noch einmal geknickt gelagert wird?(Das Packmaß würde sich dann von ca. 60 cm auf ca. 30 cm minimieren)
So, nun zum Fragebogen:
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Zuletzt nutze ich diesen Schlafsack: http://www.decathlon.de/DE/s10-ultralight-l-115838264/
In der Größe M (max Körpergröße 1,70m)
Habe den Schlafsack fürs Camping ab April genutzt. Welche Temperaturen das waren weiß ich leider nicht. Aber ab 18 Grad wars schon definitiv zu warm im Schlafsack.
Ich habe diesen Schlafsack 2005 oder so zu Weihnachten bekommen. Mittlerweile hat er auf der oberen Seite keine Füllung mehr, die hat sich nach irgendwo verabschiedet...
Im Vergleich zu anderen Schlafsäcken (Füllmenge/Dicke) wirkte mein alter Schlafsack eher so, als hätte er ne Comfort Temperatur von über 10 Grad. Eher so um die 15 Grad. Ich weiß aber auch nicht ob man von der Dicke der Füllung darauf schließen kann?
Sonst habe ich noch einen Ajungilak Tundra 3 Seasons 165. Mit dem war ich letztes Jahr auf dem Kungsleden unterwegs. Ich denke in einigen Nächten wird es da eng am Gefrierpunkt gewesen sein, mit langer Unterwäsche war es aber sehr angenehm warm.
1. Wie groß bist Du? 1,56, deshalb suche ich einen „kurzen“ Schlafsack
2. Was wiegst Du? 54 kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: b) "normal" bis c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt. Im Vergleich zu anderen Frauen c +gg+
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer? Irgendwie alles ein bisschen. Meistens aber auf der Seite
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf? b) einen unruhigen Schlaf
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack? Das ich mir relativ egal. Je enger der Schlafsack ist, desto weniger hat man glaube ich das Problem, dass man sich in ihm dreht, sondern mit ihm.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts? egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.? Therm A Rest Women Prolite Plus Reg.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen? Deutschland und Südeuropa
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen? April bis September
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du? Das kälteste wird wohl 5-8 Grad sein und das wärmste wohl so 15 Grad, ab da entledige ich mich eh des Schlafsacks

12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
a) generell nur im Zelt
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Wir sind zwei Personen in einem Exped Orion Extreme
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 2 Tage bis 3 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack? Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Lowe Alpine Cerro Torre 55+10
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
1000 Gramm
19. Packvolumen?
Mein alter Schlafsack hatte ein Packmaß von 35X16 cm, das sollte der neue auch so ungefähr haben
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Eigentlich 50 Euro, aber das wird wohl nichts, also ein wenig mehr
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Da es dabei meistens um die Daunensäcke geht: nein
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Im Forum, in den Katalogen die Infoseiten gelesen, in verschiedenen Läden verschiedene Schlafsäcke angefasst, noch nicht probegelegen
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Mein Alter Schlafsack hat ca. 5 Jahre gehalten, das sollte der neue auch, dann sind wir wohl endlich ausgezogen und haben auch mehr Platz Ausrüstung zu lagern, dann kann es was neues geben

Ich habe mich schonmal ein wenig umgeschaut und bin auf folgende Modelle in „kleinen“ Größen gestoßen:
Deuter Orbit +5 SL
http://www.outdoortrends.de/schlafsa...%20Schlafsack/
Favorit 3Gewicht und Packmaß stimmen, aber ist ja schon recht teuer
Meru Light Pack Micro
http://globetrotter.de/de/shop/detai...1730d876666a31
Einer der günstigsten den ich gefunden habe, Gewicht liegt ganz wenig über dem Limit
Kaikkialla Minima
http://globetrotter.de/de/shop/detai...1730d876666a31
Der leichteste Schlafsack den ich gefunden habe, Bewertungen sind leider nicht besonders gut, außerdem recht teuer.
Meru Atlanta Thermic Light
http://globetrotter.de/de/shop/detai...1730d876666a31
Favorit 2 günstiger, unter 1000g und Packmaß stimmt auch.
Vaude Snow Cloud 300
http://www.outdoorsports24.com/AUSRU...ml?refID=wlpde
Was macht diesen Schlafsack so teuer und im Verhältnis zu den anderen Schlafsäcken so schwer?
Mountain Equipment Starlight 1 --> Favourit 1
http://www.wanderfritzen.de/shop/pro...oducts_id=9829
Was spricht für, was spricht gegen die genannten Modelle (abgesehen davon, dass es KuFa-Säcke sind)??
Kennt ihr vllt. noch andere Modelle, die es auch in kurz gibt, oder mache ich mir wegen der Länge zu viele Gedanken?
Brini
Kommentar