Ahoi liebe Forenmitglieder,
ich bin neu hier und würde mich gerne näher zu meiner Schlafsackproblematik beraten lassen. Die SuFu hat mir schon einiges an Info gegeben, jedoch eben nicht für meine spezielle Situation.
Mein großes Hobby ist das Sportklettern, hauptsächlich im wunderschönen fränkischen Lochkalk. So verschlägt es mich sehr viele, am besten alle Wochenenden mit Freunden in die fränkische Natur zum "draussen Leben" und natürlich auch schlafen. Ich bin eigentlich vom frühen Frühling an bis in den späten Herbst draußen, meist jedoch wenn es wenig regnet. Die Temperaturen dort fallen auch schon mal in den Minusbereich, bewegen sich jedoch häufiger über der 0°C Grenze.
Hinzu kommt, dass ich zukünftig auch ein bisschen mehr trekken gehen will, nächstes Jahr im Sommer nach Nordschweden, im Frühjahr nach Südfrankreich(leichter Schlafsack?) Auch bei Flügen mit dem ganzen Klettermaterial hat man ja ne Gewichtsgrenze fürs Gepäck.
Dieses Jahr habe ich in Südfrankreich bei Temperaturen knapp unter 0°C im Zelt in einem Yeti Powerizer 500 mit langer Funktionsunterwäsche gut geschlafen.
Wie ihr seht brauche ich einen Schlafsack, der sehr robust ist, weil ich ihn sehr viel nutzen werde. Wenn es irgend möglich ist, möchte ich auch unter freiem Himmel schlafen und auf ein Zelt verzichten. Als Isomatte nutze ich eine TaR ProLite Plus.
Meine Frage ist, ob ein WM Apache smf für meinen Einsatzbereich die richtige Wahl ist, ob er nicht zu warm und zu leicht (und damit zu teuer) ist, oder ob der WM Ultralite nicht besser wäre, bzw. ob dessen Aussenmaterial zum Biwakieren überhaupt geeignet ist.
Evtl. könnte es aber auch sein, dass ihr der Meinung seit, WM wäre für jemanden der seine Penntüte MEISTENS nur "rumfährt" einfach zu teuer, dann bin ich für Alterativen durchaus bereit...(Evtl ME?, Marmot?,Yeti?... ich weiss es nicht...)
Damit ihr mir besser helfen könnt, hab ich noch diese Liste ausgefüllt, welche hier im Forum so rumgeistert:
* 1. Wie groß bist Du?
- 1,75
* 2. Was wiegst Du?
-70 - 73 (um Wheinachten mehr...)
* 3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen?
-Normal
* 4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer?
-mehr Bauch und Seite, im Schlafsack aber auch Rücken
* 5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
- eher unruhig
* 6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
- egal
* 7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
- rechts
* 8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
- TAR Prolite plus large (sonst fall ich immer von der Matte...)
* 9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
- Frühling bis Herbst. Hauptsächlich Frankenjura aber auch mal nördliche Breiten oder subtropen
* 11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
- Ich vermute ca. -5°C im Frühling Frakenjura
* 12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
-wenn möglich unter freiem Himmel, wenn nötig im Zelt
* 14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
- zu zweit
* 15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
- bis max 4 wochen, aber hauptsächlich viele Wochenenden und viele Einzelnächte
* 16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
- nein
* 17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
- Deuter Aircontact Pro 65 + 15
* 18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
- max. 1000g
* 19. Packvolumen?
- eher klein
* 20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
- ca. 400 €
* 21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
- nö
* 22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
- im www. und bei Freunden
* 23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? -Langzeitanschaffung im Dauergebrauch
Lieben Dank schonmal im Vorraus, für alle die sich mit dem ewigen Thema beschäftigen...
Grüße, Flo
ich bin neu hier und würde mich gerne näher zu meiner Schlafsackproblematik beraten lassen. Die SuFu hat mir schon einiges an Info gegeben, jedoch eben nicht für meine spezielle Situation.

Mein großes Hobby ist das Sportklettern, hauptsächlich im wunderschönen fränkischen Lochkalk. So verschlägt es mich sehr viele, am besten alle Wochenenden mit Freunden in die fränkische Natur zum "draussen Leben" und natürlich auch schlafen. Ich bin eigentlich vom frühen Frühling an bis in den späten Herbst draußen, meist jedoch wenn es wenig regnet. Die Temperaturen dort fallen auch schon mal in den Minusbereich, bewegen sich jedoch häufiger über der 0°C Grenze.
Hinzu kommt, dass ich zukünftig auch ein bisschen mehr trekken gehen will, nächstes Jahr im Sommer nach Nordschweden, im Frühjahr nach Südfrankreich(leichter Schlafsack?) Auch bei Flügen mit dem ganzen Klettermaterial hat man ja ne Gewichtsgrenze fürs Gepäck.
Dieses Jahr habe ich in Südfrankreich bei Temperaturen knapp unter 0°C im Zelt in einem Yeti Powerizer 500 mit langer Funktionsunterwäsche gut geschlafen.
Wie ihr seht brauche ich einen Schlafsack, der sehr robust ist, weil ich ihn sehr viel nutzen werde. Wenn es irgend möglich ist, möchte ich auch unter freiem Himmel schlafen und auf ein Zelt verzichten. Als Isomatte nutze ich eine TaR ProLite Plus.
Meine Frage ist, ob ein WM Apache smf für meinen Einsatzbereich die richtige Wahl ist, ob er nicht zu warm und zu leicht (und damit zu teuer) ist, oder ob der WM Ultralite nicht besser wäre, bzw. ob dessen Aussenmaterial zum Biwakieren überhaupt geeignet ist.
Evtl. könnte es aber auch sein, dass ihr der Meinung seit, WM wäre für jemanden der seine Penntüte MEISTENS nur "rumfährt" einfach zu teuer, dann bin ich für Alterativen durchaus bereit...(Evtl ME?, Marmot?,Yeti?... ich weiss es nicht...)
Damit ihr mir besser helfen könnt, hab ich noch diese Liste ausgefüllt, welche hier im Forum so rumgeistert:
* 1. Wie groß bist Du?
- 1,75
* 2. Was wiegst Du?
-70 - 73 (um Wheinachten mehr...)
* 3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen?
-Normal
* 4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer?
-mehr Bauch und Seite, im Schlafsack aber auch Rücken
* 5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
- eher unruhig
* 6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
- egal
* 7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
- rechts
* 8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
- TAR Prolite plus large (sonst fall ich immer von der Matte...)
* 9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
- Frühling bis Herbst. Hauptsächlich Frankenjura aber auch mal nördliche Breiten oder subtropen
* 11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
- Ich vermute ca. -5°C im Frühling Frakenjura
* 12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
-wenn möglich unter freiem Himmel, wenn nötig im Zelt
* 14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
- zu zweit
* 15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
- bis max 4 wochen, aber hauptsächlich viele Wochenenden und viele Einzelnächte
* 16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
- nein
* 17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
- Deuter Aircontact Pro 65 + 15
* 18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
- max. 1000g
* 19. Packvolumen?
- eher klein
* 20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
- ca. 400 €

* 21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
- nö
* 22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
- im www. und bei Freunden
* 23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? -Langzeitanschaffung im Dauergebrauch
Lieben Dank schonmal im Vorraus, für alle die sich mit dem ewigen Thema beschäftigen...
Grüße, Flo
Kommentar