Schlafsack für den deutschen Winter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TimTailor
    Gerne im Forum
    • 16.11.2009
    • 51
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Schlafsack für den deutschen Winter

    HAllo,
    ich war gerade in einem Outdoorladen, und dort wurde mir der Starlight 4 von Mountain Equipment empfohlen. Leider finde ich im Netz sehr wenig Informationen über dieses Modell.
    Hat jemand von euch mit dem Modell Erfahrung?
    Kurz die Daten: -5°C/-12°C/-31°C, 1960g
    UVP: 139€

    Der Sack war leider nicht vorrätig und muüßte bestellt werden, daher konnte ich nicht Probeliegen.

    Natürlich kein Leichtgewicht, wie kein KuFa Sack in dieser Preisklasse, aber das ist für mich ok.



    Viele Grüße Tim

    Kommentar


    • TimTailor
      Gerne im Forum
      • 16.11.2009
      • 51
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Schlafsack für den deutschen Winter

      Hi,
      nachdem ich mir jetzt einige Schlafsäcke im Laden angeschaut habe, habe ich erst einmal vom Kauf abgesehen und werde mit meiner alten Ausrüstung wohl oder über dieses Jahr weiterlaufen.
      Die KuFa Säcke haben mich vom Packvolumen doch ein wenig erschreckt, und die günstigen (bis 200€) Daunensäcke waren entweder nicht warm genug oder auch schwer. Wenn ich Geld ausgebe, dann möchte ich (auch im Packvolumen) gerne einen Unterschied sehen.
      Das heißt für mich lieber noch ein wenig sparen, und sich eine WM Antelope kaufen (vielleicht gibt es ja im Frühling irgendwo einen Ausverkauf) oder doch eine Bestellung in Polen bei Cumulus (Traveller 700). Bald müßte es ja hier im Forum viele Erfahrungsberichte zu Cumulus geben...
      Ich habe das Gefühl, wenn ich jetzt 200€ ausgebe, was auch viel Geld ist, ich zuviele Kompromisse eingehe und auf Dauer nicht glücklich damit werde und doppelt kaufe.
      Viele Grüße Tim

      Kommentar


      • OutdoorNinchen
        Neu im Forum
        • 13.09.2008
        • 6
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Schlafsack für den deutschen Winter

        Hallo,

        ein sehr interessantes Thema. Ich hatte auch schon mal überlegt im Winter draußen zu pennen, aber so ganz ohne Zelt würde ich das glaube ich nicht machen. Es ist aber mal gut zu wissen, welche Schlafsäcke sich für so etwas wirklich bewähren. Ich brauche sowieso einen neuen Schlafsack und würde mir dann dementsprechend auch einen solch brauchbaren SS anschaffen. Aber ich glaube einen mit Daunen zu nehmen wäre doch die bessere Alternative, oder?

        Viele Grüße

        OutdoorNinchen

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Schlafsack für den deutschen Winter

          Nachdem ich viel Lehrgeld gezahlt habe, hier meine Erfahrungen kurz zusammengefasst:

          Kufa bei Nässe, hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn man viel schwitzt (groß und schwer).
          Daune bei trockenem Wetter, wenig Kondens(leicht und klein). Ideale Bedingungen für Daune sind in Deutschland nur im Sommer, notfalls trocknet die Daune den nächsten Tag wieder, im Herbst, bei nasser Kälte, Nebel oder bei Dauerregen keine Chance. Nasse Daune ist grauenvoll, da kann man auch ein Handtuch als Decke mitnehmen.

          Nutze mittlerweile für Herbst/Winter/Frühling die Kombination Winterdaune mit leichtem KuFa. Hat immer noch weniger Packmaß als der WinterKufa. Ohne Zelt ist sicherlich noch auf erhöhte Wasserdichtigkeit der schutzhülle zu achten, das ist aber nicht mein Ding.

          Weiterhin ist die Unterlage wichtig, der beste, für Tiefsttemperaturen ausgelegte Schlafsack nützt nichts, wenn die Unterlage nichts taugt.


          Torres
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Schlafsack für den deutschen Winter

            Hallo, auch wenn der Beitrag schon ein Weilchen zurück liegt möchte ich ebenfalls eine Empfehlung abgeben:

            Gesucht wurde/wird ein Outdoor-Schlafsack für Temperaturen des deutschen Winters: Meine Empfehlung der Wasserfeste Yeti Powerizer 750

            - Temperatur Limit (Männer) -9°C
            - wiegt nur 1,4kg
            - relativ geringes Packmaß
            - Wärmekragen
            - Wasserabweisende "Außenhaut"

            Kommentar


            • paddel
              Fuchs
              • 25.04.2007
              • 1881
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Schlafsack für den deutschen Winter

              Gesucht wurde/wird ein Outdoor-Schlafsack für Temperaturen des deutschen Winters: Meine Empfehlung der Wasserfeste Yeti Powerizer 750
              OT: @backpackerSiggi
              Bei 6 Beiträgen hast du 5 mal `nen Yeti empfohlen. Hast du die alle schon durch, oder woher stammen deine Erfahrungen mit diesen Säcken?


              Edit sagt: Nicht 5 mal, sondern 6 mal bei 6 Einträgen.
              Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
              vorausgesetzt man hat die Mittel.

              W.Busch

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                Und dann so ne sinnfreie Empfehlung wie die hier, Wessen Lied ich sing?

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #28
                  AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                  Ja also ich bin begeisterter Yeti Fan, da sollte ich wohl objektiver versuchen hier zu helfen. Ich berücksichtige das in Zukunft!

                  Kommentar


                  • OutdoorNinchen
                    Neu im Forum
                    • 13.09.2008
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                    Danke Torres für die Tipps! Ist immer gut zu wissen, wonach man Ausschau halten sollte und vor allem wenn Leute damit schon Erfahrungen gemacht haben. Diese Info ist meist viel mehr wert als eine Herstellerbeschreibung. Ich werde wohl Weihnachten mal los tigern und mir einen Schlafsack kaufen.

                    Vielen Dank und einen schönen Abend noch

                    OutdoorNinchen

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                      Na dann viel Spaß.
                      Aber vergiß die Unterlage nicht! Gib lieber mehr Geld für eine Evazote, Exped Downmat oder eine Thermarest aus und ruiniere Dich nicht für den Schlafsack. Wie gesagt, der teuerste Schlafsack nützt nix, wenn die Unterlage nicht isoliert. Gibt hier einige Threads, in denen Du nachlesen kannst, bis wieviel Grad die Isolationswirkung der Matten geht - damit kannst Du bestimmt mehrere Grade rausholen.

                      Torres
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • xanik
                        Anfänger im Forum
                        • 07.03.2009
                        • 47
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                        Servus,

                        nach ausgiebigem Einlesen in das Thema Winterschlafsack klinke ich mich mal in diesen Thread hier ein .

                        Ich möchte diesen Winter auch erstmals draußen (im Zelt) nächtigen.
                        Vorerst nur auf kleinen Tripps übers Wochenende.
                        Gebiet wäre das bayerische Voralpenland (Sudelfed, Spitzing aber auch gern mal das Karwendelgebirge)

                        Immoment schwanke ich zwischen einen Cumulus Alaska 900 und dem 1100.
                        Der 900er hat eine minimale Komfortemperatur von -17°C während der 1100 schon bis -24°C angegeben ist.

                        Jetzt habe ich mal auf wetter.com die Vorhersagen angesehen und festgestellt das es am Alpenrand schon auf -15°C runtergeht.

                        Ursprünglich wollte ich einen Alaska 900 auf 175 gekürzt mit der restlichen Daune + 30g Overfill im Rückenbereich. Aber mit der Aussicht, dass es im Januar/Februar evtl noch kälter wird war die Überlegung auf Nummer sicher zu gehen und den Alaska 1100 zu nehmen.

                        Was würdet Ihr mir empfehlen ?
                        Wie schläft es sich dann bei nur -5°C ? (Ich will mich ja nicht zu Tode Schwitzen )
                        Greets Ric
                        -----------------------
                        Der Weg ist das Ziel

                        Kommentar


                        • OutdoorNinchen
                          Neu im Forum
                          • 13.09.2008
                          • 6
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                          Danke Torres! Ich werde mir auf jeden Falls Deine Vorschläge zu Herzen nehmen und mir auf jeden Fall eine optimale Unterlage zulegen.
                          Dann kann ich gleich die nächsten Tagen wieder etwas Outdoor-Shoppen gehen. :-)
                          Ich werde mich auch bezüglich des Themas noch mal in den anderen Beiträgen umsehen.

                          Vielen Dank und schöne Grüße

                          OutdoorNinchen

                          Kommentar


                          • Abendroth
                            Anfänger im Forum
                            • 23.12.2009
                            • 18
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                            servus...

                            um mich mal hier einzubringen...

                            defence 4 ist nen gutes teil, manche kameraden aus spezialeinheiten der bw schwören dann aber doch eher auf den Ajungilak tyin winter ist etwas wärmer. hat aber nicht so nen geilen kompressionssack wie der defence 4. defence 4 hat auch die besonderheit reisverschluss mittig zu haben, nicht re o. li. ich war gerade vor zwei wochen im hochschwarzwald für ne kurze tour. nachts -15 und der defence 4 von meinem kameraden war abends vor´m schlafen durch das schwitzwasser der letzten nacht so gefroren das der ss einfach nur zusammen gepappt war. kurzes rütteln und einsteigen in das gute teil und sofort warm!

                            kommen wir auf den biwaksack zu sprechen... ist wohl mit das beste ausrüstungsteil was die bw zur zeit zu bieten hat !!! ;)
                            ich hab mich selbst einen nacht in den strömenden regen damit gelegt und es geht einfach mal nichts durch und es ist trotzdem atmungsaktiv... gore-tex halt!ausserdem noch sehr, sehr robust! geiles teil!!! nie mehr ohne...

                            ich selber habe den tyin winter, bin super zufrieden und kann diesen nur WÄRMSTENS empfehlen!

                            ich kombiniere diese beiden dinge mit meinem tarp... mehr natur geht fast nicht... ;)

                            gruß

                            Kommentar


                            • TimTailor
                              Gerne im Forum
                              • 16.11.2009
                              • 51
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                              Hallo zusammen,
                              als Threadstarter will ich nun dieses Thema auch abschliessen. Es ist, nach langen überlegen, doch der Defence 4 geworden. Das PAckmass im Kompressionsbeutel ist ok und mit dem Gewich kann ich auch leben. Nächstes Wochenende ist der erste Outdooreinsatz. Ich hoffe, die Temperaturen fallen noch ein wenig , damit der Test realistischer wirkt.
                              Bisher habe ich mich in der Wohnung einmal hineingelegt, nusste aber nach wenigen Minute fliehen, da es zu warm war.

                              Viele Grüße und danke an alle für eure Hilfe,
                              Tim

                              Kommentar


                              • alfakonserve
                                Gerne im Forum
                                • 09.12.2010
                                • 57
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                                Zitat von TimTailor Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                dies ist mein erster Post in deiesm Forum, da ich bisher alle Fragen immer über die SuFu beantworten konnte, aber jetzt hilft mir diese nicht mehr weiter.

                                vorab, ich suche nicht nach konkreten Empfehlungen für ein Schlafsackmodell.

                                Ich gehe häufiger für Wochenendtouren im Winter in Deutschland mit dem Rucksack los und schlafe im Wald ohne Zelt. Statt Biwaksack habe ich bisher immer ein Tarp abgespannt oder mich bei Regen darin eingerollt.
                                Die Touren bleiben in Deutschland, allerdings kann es auch im Sauerland auf einer geschlossenen Schneedecke enden...
                                Bisher habe ich meinen alten Aldi-Kufa Sack (Komfort Temperatur bis 5°C mit einem Nordisk Salo kombiniert und darin auch (bekleidelt mit Fleecesachen) warm geschlafen.
                                Nur ist die Schlepperei mit zwei Schlafsäcken und Fleecehise/Pullover für die Nacht schon sehr müßig. Daher möchte ich gerne die Schlafsäcke gegen einen warmen tauschen. Die Frage die sich mir stellt ist aber: In welchem Temperaturbereich sol ich mich umschauen?
                                a) im Bereich -1°C/-7°C/-24°C
                                b) im Bereich -7 °C/ -15 °C/ -33 °C

                                Wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, in welchem Bereich ich mich umschauen sollte wäre ich euch sehr dankbar!

                                Viele Grüße Tim
                                Im Prinzip sollte doch alles ausreichen was die Bundeswehr nutzt. Ich weiss nicht für welche Einsatzgebiete die BW-Schlafsäcke konzipiert sind, aber da die Bundeswehr keine Angriffskriege mehr führen darf, denke ich, das die GRUNDSÄTZLICH für Deutschland alles abdecken. Irgendwo gibt es gerade den Allgemein II für unter 50 Euro. Billiger geht es nicht.

                                Wenn ich dann noch immer lese mit welchen exorbitanten Qualitätsansprüchen die Bundeswehr arbeitet, dann sollte das eigentlich Hochleistungsmaterial sein.

                                Kommentar


                                • ThomasA

                                  Dauerbesucher
                                  • 07.03.2010
                                  • 993
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                                  Leider hat die BW sehr hohe Ansprüche an die Robustheit, aber macht sich kaum Gedanken ums Packmaß oder Gewicht. Wer damit kein Problem hat, darf dass ja gerne kaufen, es ist auf jeden Fall mit das günstigste was ich kenn, und meißt auch hochwertig verarbeitet, man muss sich eben bewusst sein, dass eine Marschausrüstung bei der BW bei ca. 30 Kg liegt, die man (zugegeben mit Einsatz von einigen 100€ extra) mal leicht halbiert.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #37
                                    AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                                    Du warst nicht beim Bund oder ? Lassen wir das Hochleistungsmaterial und die sagen wir mal vertrauensseligen politischen Vorstellungen außer acht, und halten einfach fest daß die Bundeswehr durchaus andere Ansprüche an den Kram hat als Ottonormaltrekker.

                                    Kommentar


                                    • alfakonserve
                                      Gerne im Forum
                                      • 09.12.2010
                                      • 57
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                                      Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                                      Du warst nicht beim Bund oder ? Lassen wir das Hochleistungsmaterial und die sagen wir mal vertrauensseligen politischen Vorstellungen außer acht, und halten einfach fest daß die Bundeswehr durchaus andere Ansprüche an den Kram hat als Ottonormaltrekker.
                                      Nein! Dachte nur, wenn schon dann die! Habe selber nur den Mumienschlafsack und den benutzt meine Frau vor dem Fernseher auf dem Sofa, abends.

                                      Kommentar


                                      • mastersergeant
                                        Dauerbesucher
                                        • 16.10.2009
                                        • 562
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                                        @Tim: Glückwunsch zu der schnellen Entscheidung , hat bloss 'n knappes Jahr gedauert

                                        Den Carinthia konnte ich selber mit dem TNF Snowshoe vergleichen und kann sagen, dass er es locker mit ihm aufnehmen kann.
                                        Für mich ist der TNF jedoch zu schmal geschnitten, so dass es für mich keine Alternative wäre. Das mehr an Platz rächt sich natürlich beim Gewicht.

                                        Die Temp.Angaben sind absolut o.k. bei -20°C mit Fleecewäsche und kann man gut schlafen.

                                        Gruß Stef

                                        Kommentar


                                        • TimTailor
                                          Gerne im Forum
                                          • 16.11.2009
                                          • 51
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Schlafsack für den deutschen Winter

                                          Zitat von mastersergeant Beitrag anzeigen
                                          @Tim: Glückwunsch zu der schnellen Entscheidung , hat bloss 'n knappes Jahr gedauert
                                          Hmm, da ich mich eigenlich Gedanklich nur im Dezember und Januar mit der Winterausrüstung beschäftige, habe ich mich ja innerhalb von vier Monaten entschieden, das geht doch, oder?

                                          Für das nächste Wochenende sind auch endlich wieder Minustemperaturen angesagt

                                          Viele grüße Tim

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X