Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ClimbX
    Neu im Forum
    • 25.07.2009
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

    Hi,
    da wohl keiner so rech Erfahrung mit dem Hersteller Tundra hat und ich im Internet auch nicht viel herausbekommen habe werde ich wohl doch auf Cumulus umschwenken.
    Mir schweb da der Prime-400 bzw. der LiteLine400 vor. Ich suche was leichtes, kleines für die 3 Jahreszeiten womit man evtl. aber auch mal eine Nacht bei -10°C im Biwaksack mit warmer Unterwäsche übernachten kann. Reichen die beiden hier für wohl aus (ich weis das das von vielen Faktoren abhängt aber währe das überhaupt von der Temperatur theoritisch möglich). Und wie sieht es mit der Imprägnierung aus ? bei gutem Wetter schlafe ich auf dem Biwaksack und bei schlechtem halt im Biwaksack (aus Gore-Tex). Reicht hier für der Pertex Ripstop Microlight Shell vom Prime bzw. das Pertex Quantum vom LiteLine (worin besteht der Unterschied der beiden?) oder sollte man lieber den Schlafsack mit Endurance fertigen lassen ? Ich muss noch sagen das ich den Schlafsack maximal 2-3 Nächte hintereinander auf unseren Touren brauche.
    Danke.

    Gruß
    Björn

  • Franziskus
    Erfahren
    • 26.06.2006
    • 192

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

    also ich will auch den Liteline 400 aber ich geh von realistischen 0- max -5 grad aus (mit unterwäsche). -10 halte ich da wirklich für weit weg von realistisch... da solltest dann liever den traveller 700 nehmen, und mit evt. 850er daune füllen lassen! der hält dich sicher warm bis zu der temp.

    sowohl quantum als auch migrolight sind wasserabweisend, für ca. 20 euro mehr kannst du ihn in endurance fertigen lassen... aber wenn du eh nen biwak (wasserdicht) benutzt, warum dann endurance?

    gruß

    Kommentar


    • konamann
      Fuchs
      • 15.04.2008
      • 1070
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

      kann ich nur unterschreiben. liteline 400 würd ich gut bis -5 grad geben wenn du satt und warm bist, lange unterwäsche hast und wenig kälteempfindlich bist. ansonsten eh nicht.

      die imprägnierung ist nicht schlecht, sicher nix für regen aber wie sie neu war hab ich schonmal eine stunde nach dem kochen ein paar wassertropfen in einer falre gefunden! is halt gut für wassertropfen aber nix für feuchtigkeit wie nebel/kondens und natürlich nix für regen. aber für die nacht draußen tuts sicher! und wenn du eh nen gore sack hast, spar dir das gewicht...


      zum angesprochenen traveller mit 700g 850er daune: den hat meine freundin diese woche bekommen. absolut himmlisch dick, ich werde mir den sicher mal für ein paar warme winternächte ausleihen, knapp -15 trau ich dem schon gut zu.
      Draußenkind!

      Kommentar


      • ClimbX
        Neu im Forum
        • 25.07.2009
        • 7
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

        ich dachte halt Endurance von wegen dem Morgentau wenn ich im mal ohne Biwaksack schlafen sollte ?!?
        Werde dann wohl doch den Mysterious Traveller 700 mit 850ziger Daune nehmen. Weis einer was der dann kostet ?


        Gruß
        Björn

        Kommentar


        • ArminiusF
          Erfahren
          • 19.07.2009
          • 137
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

          Der Preis würde mich auch brennend interessieren! Was ich auf der Homepage von Cumulus darüber hinaus vermisse sind Infos für längere Schlafsäcke... Gibt es die auch für 190+ Personen?

          Danke

          Kommentar


          • konamann
            Fuchs
            • 15.04.2008
            • 1070
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

            ich bin mir nicht ganz sicher aber ich denk meine freundin hat so ca. 240/250€ incl versand für den traveller mit 700g der 850er daune gezahlt.

            längere schlafsäcke sollte kein probelms ein, sonderanfertigungen macht cumulus auch und das nicht sehr teuer.


            endurance wegen morgentau ist eine sache, aber endurance und biwaksack (auch wenns gore is) halt ich für schlecht bis nicht praktikabel da die atmunsaktivität stark herabgesetzt sein dürfte.
            beim normalen draußenschlafen unterm tarp oder offen hatte ich mit meinem quantum nie probleme. solang man sich nicht in die nasse wiese rollt...
            Draußenkind!

            Kommentar


            • ClimbX
              Neu im Forum
              • 25.07.2009
              • 7
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

              das mit dem Mysterious Traveller 700 mit 850cuin Daune hört sich sehr gut an... aber ist der dann wohl für Temperaturen über 0°C bis ca. 15°C nicht zu warm ? (kann man den Reißverschluss komplett öffnen so das man ihn als Decke benutzen kann?) ansonsten hatte ich schon an den Traveller 500 mit 850cuin Daune gedacht. Der müste doch sicherlich auch bis ca. -10°C mit warmer Unterwäsche her halten und ist vom Packmaß noch etwas kleiner.

              Gruß

              Kommentar


              • ClimbX
                Neu im Forum
                • 25.07.2009
                • 7
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

                weis zufällig einer warum der der Mysterious Traveller 500 auf der UK Seite mit -7°C und auf der deutschen nur mit -2°C angegeben ist ?

                http://www.cumulus-sleepingbags.co.uk/MysteriousTravellerSleepingBags.htm#TABLE

                Kommentar


                • dooley242

                  Fuchs
                  • 08.02.2008
                  • 2096
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

                  Zitat von ClimbX Beitrag anzeigen
                  weis zufällig einer warum der der Mysterious Traveller 500 auf der UK Seite mit -7°C und auf der deutschen nur mit -2°C angegeben ist ?

                  http://www.cumulus-sleepingbags.co.uk/MysteriousTravellerSleepingBags.htm#TABLE
                  Es geht wohl auch mehr. Link bei Cumulus
                  Gruß

                  Thomas

                  Kommentar


                  • ClimbX
                    Neu im Forum
                    • 25.07.2009
                    • 7
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

                    ja die Tabelle hatte ich auch schon gesehen... und welcher Wert ist jetzt realitisch für den Mysterious Traveller 500... -2°C, -7°C oder -12°C ?!?


                    Gruß

                    Kommentar


                    • dooley242

                      Fuchs
                      • 08.02.2008
                      • 2096
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Imprägnierung vom Cumulus Prime 400 bzw. LiteLine400

                      Ich würde ihn auf -5° schätzen.
                      Gruß

                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X