Schlafsackkauf - Schweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mondsee
    Dauerbesucher
    • 31.07.2008
    • 838
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsackkauf - Schweden

    Hallo Zusammen,

    ich plane Anfang September eine zwei wöchige Rucksacktour in Schweden - nördlich des Polarkreises- und suche noch einen geeigneten Daunenschlafsack. Die Modelle von ME (Classic Dragon/ Glacier) haben mir beim Probeliegen (nur in den 185er Modellen) bisher sehr gut gefallen.

    Nun ein paar Fragen in die Runde:
    - Welcher Temperaturbereich ist um diese Jahreszeit dort oben (als Frau) notwendig
    - Bei einer Größe von 1,70m würdet ihr welche Länge wählen. (Classic 165 oder 185/ Glacier ???)
    - Ich habe bisher einen 3 Seasons von Ajungilak und dieser soll meine Alternative für niedrige Temperaturen werden


    So, und nun noch einmal der ganze Fragebogen:
    01)Wie groß bist Du?
    170cm

    02.)Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    b-c

    03.)Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    a-b gerade auf Touren ist mir abends eher kalt

    04.)a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    alles (meist Seite und Rücken)

    05.)Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    a würde ich sagen

    06.)Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    normal - eher eng als zu weit

    07.)Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    sollte beides möglich sein - Koppelbar

    08.)Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Eine TAR Prolite 4 (3,8 cm glaub ich)

    09.)Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Trekking in nördlichen Ländern evtl auch Deutschland im Herbst/ Winter - aber nur nice to have

    10.)Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    August/ September hier evtl auch im Winter s.o.

    11.)Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Kann mir das jemand sagen, womit ich wohl rechnen muss?

    12.)Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder
    c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    a

    13.)Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Hauptsächlich zu zweit

    14.)Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    ca. 2 Wochen

    15.)Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Nein

    16.)Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Bach (65 Liter)

    17.)Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Packvolumen?
    Kein wirkliches Limit, aber so in dem Bereich der o.g. Modelle, nicht wesentlich mehr.

    18.)Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Zunächst zweitrangig aber bitte nicht völlig überdimensioniert (hatte mal höchstens 300 - 350 ins Auge gefasst)

    19.)Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    Solange die Qualität stimmt ist mir das eigentlich egal. Meine aber damit die wirkliche Quali und nicht das was draufsteht. Ist ja bei Schlafsäcken trotz Norm immer noch ein recht weites Feld.

    20.)Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Ja, bin schon eine Weile auf der Suche.

    21.)Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Regelmäßig.


    Ich hoffe das reicht fürs erste... wenns noch Fragen gibt nur zu und schon 'mal vielen Dank vorab...

    Gruß Andrea
    Zuletzt geändert von Mondsee; 17.07.2009, 15:41.
    ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

  • Natide
    Erfahren
    • 09.05.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsackkauf - Schweden

    Hallo,

    da du dir ja schon welche ausgesucht hast, gebe ich dir eine kurze und knappe Antwort:
    Wir hatten 2007 in Nordschweden Ende August Bodenfrost. Mein Schlafsack ist der Carinthia Tibet 900, Komfortbereich bis -7 Grad. Das reicht aus.
    Was etwas problematisch werden kann und was ich auch grad am Überlegen bin, ist ein Schlafsacküberzug wegen dem Wind. Denn durch die Daunentüte kann es im Zelt schon durchziehen, wenn der Wind stark ist.
    Gruß
    Natide

    www.natalie-timo.de

    Kommentar


    • Hawe
      Fuchs
      • 07.08.2003
      • 1977

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsackkauf - Schweden

      Zitat von Natide Beitrag anzeigen
      ... was ich auch grad am Überlegen bin, ist ein Schlafsacküberzug wegen dem Wind. Denn durch die Daunentüte kann es im Zelt schon durchziehen, wenn der Wind stark ist.
      Nur, wenn es eine billige Daunentüte ist. Bessere Modelle haben eine Microfiber-Aussenhülle, durch die der Wind eben nicht durchpfeift, die so gut wie keine Daunen durchlassen, und die sogar weitgehend wasserdicht sind...
      Dafür kosten sie etwas mehr. Als der Schlafsack alleine, wenn man die Überhülle mitrechnet ist der Preisunterschied fast nicht mehr da.
      Gruss Hawe

      Kommentar


      • Natide
        Erfahren
        • 09.05.2007
        • 398
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsackkauf - Schweden

        Naja, als billig würde ich den Schlafsack nicht bezeichnen. Gut 300€ hat er nicht gekostet.
        Eher "älteres Modell", obwohl er noch aktuell zu kaufen ist. Die neueren Modelle haben das dann vielleicht.
        Gruß
        Natide

        www.natalie-timo.de

        Kommentar


        • Mondsee
          Dauerbesucher
          • 31.07.2008
          • 838
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsackkauf - Schweden

          Danke schon 'mal für eure Antworten!

          Wegen dem Wind bzw. möglicher Feuchtigkeit bin ich ja auch noch am überlegen, ob ich besser den Cassic oder Glacier nehmen sollte. Dieser hat ja das Driliteloft als Außenmaterial.

          Wichtiger aber ist mir die Temperatur. Sollte ich eher einen Mountain Equipment 1000 oder 1250 wählen? Ich kann das Klima dort noch nicht so ganz einschätzen. Mit möglichem Bodenfrost habe ich bisher noch keine Erfahrung. Reicht im September für mich eine Komforttemperatur von -6° oder sollten es eher die -11° sein? Im Zelt ist es doch wohl eh etwas wärmer, weil dort weniger Wind ist und es sich durch zwei Personen in der Nacht auch noch gut aufheizt? Oder kann ich das vernachlässigen?
          ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

          Kommentar


          • TSC
            Erfahren
            • 05.06.2009
            • 375
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsackkauf - Schweden

            Ich bin ja gerade am überlegen, ob Dir die TAR Prolite 4 alleine ausreicht. Bei Frost würde ich da wohl eher eine (dünne) Evazote-Matte drunterlegen. Sonst kriecht Dir die Kälte von unten in den Körper.

            Kommentar


            • Lightfoot
              Dauerbesucher
              • 03.03.2004
              • 791

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsackkauf - Schweden

              Mein ME Schlafsack ist enttäuschend, was die Daunen angeht, aber schon älter, vielleicht nehmen die jetzt bessere. Vom Temperaturbereich würde ich Anfang September bis -5 Grad, Ende September bis -10 Grad nehmen. So was wie den Western Mountaineering Apache vielleicht. Den Schlafsack wähle ich so, daß er etwas weniger Komforttemperatur hat als die üblichen Tiefsttemperaturen im Wandergebiet.

              Wasserdichte dampfdurchlässige Bezüge bei Daunensäcken mag ich nicht, die können die Körperfeuchte zu sehr im Sack halten. Im Zelt meines Erachtens nicht nötig. Kommt sonst darauf an, wie stark Du schwitzt.

              Den Rat, evtl. noch eine dünne zusätzliche Evazote mitzunehmen, halte ich für sinnvoll. Allein schon zur Sicherheit, falls sich die TAR mal zum Plattsein entschließt.

              In meinem Zelt ist es bis zu 5 Grad wärmer als draußen, ich betrachte das als Sicherheitsmarge.
              Zuletzt geändert von Lightfoot; 14.07.2009, 07:11.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Schlafsackkauf - Schweden

                So was wie den Western Mountaineering Apache vielleicht
                Zu kalt. Apache für September ist riskant.
                Würde für September auf alle Fälle einen wärmeren Sack nehmen.
                WM Antelope z.B., jedenfalls einen Schlafsack der min. -10° mitmacht.

                Kommentar


                • Lightfoot
                  Dauerbesucher
                  • 03.03.2004
                  • 791

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsackkauf - Schweden

                  Mmh, Du hast da sicher mehr Erfahrung. Ich kalkuliere immer recht knapp, weil ich noch die Zusatzkleidung einrechne. Dann also den Antelope, ist ja auch nett.

                  Kommentar


                  • Mondsee
                    Dauerbesucher
                    • 31.07.2008
                    • 838
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsackkauf - Schweden

                    Ui, das sind ja dann auch schon ganz andere Preise. Ist denn die Qualität der Daune von WM sehr viel besser als von ME hat da jemand einen direkten Verlgeich? Wie sieht es denn bei dem Antelope mit der Größe aus? Sollte wohl mal 2-3 Vergleichsschlafsäcke bestellen und testen, oder geht das nicht? Denke grad an die Kompression meiner neuen TAR, die hätte ich nie wieder in diese Mini-Verpackung bekommen.

                    Eine Matte zum Unterlegen scheint mir sinnvoll. Meine, das die TAR vom Hersteller aus auch nicht für Bodenfrost geeignet ist. Gibt es da evtl auch noch andere Möglichkeiten - evtl auch für 2 Personen. Sollte halt noch einigermaßen klein und leicht sein, denn der Rucksack ist doch schon recht gut voll.
                    ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8587

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsackkauf - Schweden

                      Zitat von Mondsee
                      Ist denn die Qualität der Daune von WM sehr viel besser als von ME
                      Das ist ungefähr so, als ob Du nen Penfolds Grange mit dem Australischen Shiraz vom Lidl vergleichst.

                      Die passende Größe ist regular.
                      Zuletzt geändert von Corton; 16.07.2009, 08:57.

                      Kommentar


                      • marcus
                        Alter Hase
                        • 01.12.2004
                        • 3348
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsackkauf - Schweden

                        Zitat von Mondsee Beitrag anzeigen
                        Danke schon 'mal für eure Antworten!

                        Wegen dem Wind bzw. möglicher Feuchtigkeit bin ich ja auch noch am überlegen, ob ich besser den Cassic oder Glacier nehmen sollte. Dieser hat ja das Driliteloft als Außenmaterial.

                        Wichtiger aber ist mir die Temperatur. Sollte ich eher einen Mountain Equipment 1000 oder 1250 wählen? Ich kann das Klima dort noch nicht so ganz einschätzen. Mit möglichem Bodenfrost habe ich bisher noch keine Erfahrung. Reicht im September für mich eine Komforttemperatur von -6° oder sollten es eher die -11° sein? Im Zelt ist es doch wohl eh etwas wärmer, weil dort weniger Wind ist und es sich durch zwei Personen in der Nacht auch noch gut aufheizt? Oder kann ich das vernachlässigen?


                        ich denk mal der 750iger glacier sollte reichen.....
                        \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                        Kommentar


                        • konamann
                          Fuchs
                          • 15.04.2008
                          • 1070
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsackkauf - Schweden

                          rein zur sicherheit und weil mädls eh immer mehr frieren als jungs, -10° komort ist schon gut!

                          muss ja nicht unbedingt ein WM sein, obwohl die geile teile machen. schau dich mal bei den Polen von Cumulus oder Yeti (nicht Yeti deutschland), Marmot, oder der neuen schlafsacklinie von Mammut um, um nur einige zu nennnen. die Forums-Suche hilft dir da sicher weiter.


                          matten-lösung für zwei gibts nix (sinnvolles, was kein camping-bett ist). eine dünne untermatte ist echt zu empfehlen, die TAR ging bei mir so bis 0°.

                          achja schlafsäcke testen und zurückschicken geht einfacher als TAR matten in ihre (wohl vakuumisierte) originalform zurückzubringen
                          Draußenkind!

                          Kommentar


                          • Mondsee
                            Dauerbesucher
                            • 31.07.2008
                            • 838
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsackkauf - Schweden

                            Gestern habe ich mal ein paar Schlafsäcke getestet. Der Yeti VIB 900 (175 cm) hat bei mir prima gepasst und hab mich auch so richtig wohl gefühlt. Das ist aber wohl das UL Modell und nen vergleichbaren "normalen" von Yeti hatten sie nicht da. Das Gewicht war ja schon super, Preis aber ziemlich hoch und dem Obermaterial traue ich nicht so richtig. Kam mir doch nicht so robust vor wie die anderen.

                            Den Antelope habe ich auch ausprobiert. Allerdings nur den 180er der mir doch zu geräumig und lang vorkam. Den 165 hatten sie nicht, dürfte bei 170 wohl aber auch zu klein sein.

                            Von ME der 1000er war auch angenehm, fand den Yeti aber auf Grund der Passform (Kopfbereich, Länge...) passender.

                            Wie sind die anderen Yeti Modelle mit dem von mir getesteten von der Form vergleichbar. Könnt ihr mir da was empfehlen? Gibts von anderen Firmen noch was, was ich mir unbedingt ansehen solle, was den bisher durchscheinenden Anforderungen von mir entspricht. So ganz sicher bin ich mir noch nicht. Ist die Qualität des getesteten Yeti den Aufpreis im Vergleich zu dem ME wert?

                            Zur Info: Bei Yeti ist mir noch aufgefallen, dass die Reisverschlüsse der einzelnen Größen unterschiedlich lang sind, beim Koppeln eher unpraktisch... aber notfalls machbar.
                            ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                            Kommentar


                            • Mondsee
                              Dauerbesucher
                              • 31.07.2008
                              • 838
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsackkauf - Schweden

                              Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                              Das ist ungefähr so, als ob Du nen Penfolds Grange mit dem Australischen Shiraz vom Lidl vergleichst.

                              Die passende Größe ist regular.

                              Schon gut, hab verstanden.
                              Regular ist der 180 cm, wenn ich das richtig sehe?
                              ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                              Kommentar


                              • Mondsee
                                Dauerbesucher
                                • 31.07.2008
                                • 838
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsackkauf - Schweden

                                ... noch ein bisl mehr:
                                Inlett will ich wohl keines zusätzlich kaufen, eher was langes aus Merinowolle anziehen.
                                Eine Mini oder Standard Evazote scheint mir sinnvoll zusätzlich zur TAR als Unterlage. Gut? Haben von die zu halbieren und nur unter den Körper zu legen.
                                ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                                Kommentar


                                • konamann
                                  Fuchs
                                  • 15.04.2008
                                  • 1070
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsackkauf - Schweden

                                  da musst mit der länge bisschen aufpassen, dass es noch für jeden reicht! geht aber prinzipiell schon, kein problem.


                                  bei dem Yeti obermaterial würd ich mir keine gedanken machen, es gibt noch leichtere materialien und solang du nicht versuchst, damit die wiese runterzurollen, passiert da eigentlich nix. der Glacier hat ja ein extra stabiles/dichtes aussenmaterial, das kann man garnicht vergleichen!

                                  wenn du dich so wohl fühlst, kaufen


                                  (die polnischen firmen wie Yeti Polen oder Cumulus machen zwar geile sachen, aber anprobieren geht halt nicht...)
                                  Draußenkind!

                                  Kommentar


                                  • Mondsee
                                    Dauerbesucher
                                    • 31.07.2008
                                    • 838
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schlafsackkauf - Schweden

                                    Vielen Dank,

                                    bei Yeti Polen funktioniert der Shop leider im Moment nicht, sonst hätte ich mir den gern mal angesehen. Werde aber doch bei Modellen bleiben, die ich auch testen kann. Habe am Donnerstag gemerkt wie wichitg das ist. Sonst hätte ich jezt schon einen ME. Bin gerade schlafsacktechnisch dabei mich über die anderen Modelle von Yeti zu informieren und nach Bezugsquellen zu suchen.

                                    Aber noch mal zurück zu einer Unterlage für meine TAR. Was macht denn nun mehr Sinn? Eine halbe Evazote, oder eine Rettungsdecke? Hab vernommen, dass ne halbe Evazote nicht gut ist, weil sich durch die tw. Kälte von unten die TAR zusammen zieht. Stimmt das?
                                    ... please be a traveler, not a tourist. try new things, meet new people, and look beyond what's right in front of you. those are the keys to understanding this amazing world we live in ...-andrew zimmern

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      AW: Schlafsackkauf - Schweden

                                      Aber noch mal zurück zu einer Unterlage für meine TAR. Was macht denn nun mehr Sinn? Eine halbe Evazote, oder eine Rettungsdecke? Hab vernommen, dass ne halbe Evazote nicht gut ist, weil sich durch die tw. Kälte von unten die TAR zusammen zieht. Stimmt das?

                                      Die halbe EVA macht deutlich mehr Sinn als ne Rettungsdecke, nimm den Namen Rettungsdecke ruhig wörtlich, dafür ist sie gedacht.
                                      Um das bißchen Wärme was durch die Isomatte kommt wirksam wieder zurück zu reflektieren müßte sie schon Wunder wirken.
                                      Ich glaub nicht daß deine TAR Probleme mit dem zusammen ziehen bekommt.

                                      Kommentar


                                      • konamann
                                        Fuchs
                                        • 15.04.2008
                                        • 1070
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Schlafsackkauf - Schweden

                                        hab ich zumindest noch nie gehört sowas mit zusammenziehen. das müsste sie ja dann auch machen, wenn sie komplett auf dem boden liegt.


                                        rettungsdecke hilft beid er wärmeisolation nach aussen, sprich wenn du dich drin einwickelst. aber ein luftpolster als isolation ersetzt sie nie und nimmer.
                                        wenn ihr ne artiach light plus teilt, wirds sehr leicht
                                        Draußenkind!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X