Hallo Leute,
ich überlege, mein Outdoorsetup bzgl. IsoMatten eventuell zu modifizieren.
Ich mache viel Trekking, meist in Skandinavien, zwischendurch Alpen oder auch die dt. Mittelgebirge. All Seasons. Bisher habe ich auf Evazote Isomatten gesetzt, Frühling bis Herbst 9mm, im Winter 20mm. Damit bin ich bisher sehr gut klargekommen, und bin auch sehr überzeugt von diesen Matten: Nicht zu schwer, unkaputtbar, schnell für eine Sitzpause während der Wanderung ausgerollt. Auch als Schattenspender oder ggf. Schiene für gebrochene Gliedmaßen vielseitig verwendbar..
Nun sind 9mm Eva nicht unbedingt extrem komfortabel, wenn man nicht gerade auf Moos o.Ä. biwakiert. Bisher bin ich damit ausreichend gut klar gekommen.
In letzter Zeit habe ich jedoch das Gefühl, dass mein Schlafkomfort mehr als früher leidet, wenn zB. ein Stein auf den Beckenknochen drück etc. .. Man wird halt älter..
Aus diesem Grund habe ich überlegt, ob eine aufblasbare Iso-Matte eine gangbare Alternative für mich wäre... Was mich eher abschreckt: Empfindlichkeit bzgl. Beschädigungen; Probleme mit der 'Luft' (Schimmel; Eisbildung; etc.); Gewicht.
Dieses Model Therm-A-Rest ProLite Isomatte kaufen | Bergzeit scheint mir bzgl der Spezifikationen recht brauchbar (Iso vergleichbar mit 0,9 Evazote, Gewicht sogar geringer) aber bringen 2,5 cm dicke dann einen signifikanten Komfort-Unterschied zu der 0,9 Eva? Denn darum geht es mir, dass ich weniger Steine vom Untergrund durch die Matte spüre. Was meint ihr? Habe einfach überhaupt keine Erfahrung mit aufblasbaren Matten..
ich überlege, mein Outdoorsetup bzgl. IsoMatten eventuell zu modifizieren.
Ich mache viel Trekking, meist in Skandinavien, zwischendurch Alpen oder auch die dt. Mittelgebirge. All Seasons. Bisher habe ich auf Evazote Isomatten gesetzt, Frühling bis Herbst 9mm, im Winter 20mm. Damit bin ich bisher sehr gut klargekommen, und bin auch sehr überzeugt von diesen Matten: Nicht zu schwer, unkaputtbar, schnell für eine Sitzpause während der Wanderung ausgerollt. Auch als Schattenspender oder ggf. Schiene für gebrochene Gliedmaßen vielseitig verwendbar..
Nun sind 9mm Eva nicht unbedingt extrem komfortabel, wenn man nicht gerade auf Moos o.Ä. biwakiert. Bisher bin ich damit ausreichend gut klar gekommen.
In letzter Zeit habe ich jedoch das Gefühl, dass mein Schlafkomfort mehr als früher leidet, wenn zB. ein Stein auf den Beckenknochen drück etc. .. Man wird halt älter..

Aus diesem Grund habe ich überlegt, ob eine aufblasbare Iso-Matte eine gangbare Alternative für mich wäre... Was mich eher abschreckt: Empfindlichkeit bzgl. Beschädigungen; Probleme mit der 'Luft' (Schimmel; Eisbildung; etc.); Gewicht.
Dieses Model Therm-A-Rest ProLite Isomatte kaufen | Bergzeit scheint mir bzgl der Spezifikationen recht brauchbar (Iso vergleichbar mit 0,9 Evazote, Gewicht sogar geringer) aber bringen 2,5 cm dicke dann einen signifikanten Komfort-Unterschied zu der 0,9 Eva? Denn darum geht es mir, dass ich weniger Steine vom Untergrund durch die Matte spüre. Was meint ihr? Habe einfach überhaupt keine Erfahrung mit aufblasbaren Matten..
, das sind ja mal richtig krasse Werte!! Also, wenn das Ding nicht allzu anfällig für Schäden ist, dann ist das ja ein kleines (teures) Wunderding und die Anschaffung wert.
Kommentar