Schlafsack für Schottland im Juli

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pummelhummel
    Neu im Forum
    • 15.02.2025
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Schottland im Juli

    Hallo ich bin die neue und dank euch hab ich schon einiges erlesen und Zelt ist auch gekauft. (VauDe Mark UL 3P)

    Sonne, Strand und über 40° Hitze mögen wir nicht, daher heißt Sommer eher Sommer im Schottland, Irland und Norwegen/Schweden.Hier vorrangig aber Schottland /Ostseeküste im Sommer wobei Ostsee auch mal im Frühjahr und Herbst stattfindet ( Vereinstermine)

    Bei den Schlafsäcken komm ich allerdings absolut nicht weiter außer Kunstfaser bevorzugt. An der Ostsee schlafen wir 7 Tage direkt am Strand ( hier allerdings mit Schaffellen auf Feldbetten).


    Isomatten hatte ich auch geschaut, allerdings auch oft negatives über Luftverlust gelesen. Da wäre auch ein Rat hilfreich.

    Liege ich mit einer Komforttemperatur von-5 bis 10 richtig? Oder reicht von 0 bis 10?
    Vielleicht hab ich auch voll den Denkfehler bei dem ganzen Gesuche😅

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    Frühling,Sommer,Herbst nicht über 25°(mein ich)

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    171cm kleine Pummelhummel ( noch) weiblich
    185cm männlich, normale Statur ca 80kg


    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Weiblich: eher fröstelig ab 0°
    Männlich: nicht so extrem


    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Weiblich: ja ,Seitenschläfer + unruhig
    Männlich: eher nicht


    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Gut und günstig geht vor ich zahle den Markennamen ist aber Schrott.
    Schmerzgrenze 150€ pro Schlafsack


    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Frühling,Sommer,Herbst, viel Regen, Wind, Schottland, Ostseeküste ggf.auch Skandinavien. 5-10 Tage am Stück


    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gewicht und Komfort

    Vielen lieben Dank
    Zuletzt geändert von Pummelhummel; 15.02.2025, 14:30.

  • woodcutter
    Dauerbesucher
    • 13.11.2011
    • 706
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Pummelhummel Beitrag anzeigen
    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Gut und günstig geht vor ich zahle den Markennamen ist aber Schrott.
    Schmerzgrenze 150€ pro Schlafsack
    Kennst du denn Markennamen die Schrott sind - dann bitte ausschließen, sonst kommt wowöglich just so eine Empfehlung.

    Grundsätzlich empfehle ich Geldsparern stets den Blick zu Auslaufmodellen der renommierten Hersteller wg. Service, in den Gebrauchtmarkt oder z.B. solchen Ecken wie den Werkstattshop von Exped.

    Ich würde bei der Erwartung viel Regen (=Aufenthalt und Komfortbedarf im Zelt) + Kälte immer auf Nummer sicher gehen, Isomatte entsprechend dicke Evazote Matte, die verliert keine Luft.

    Gewicht und Komfort - heisst was? Bei noch dazu niedrigem Budget ... unlösbarer Zielkonflikt, ausser ... siehe oben, Gebrauchtware + Sonderposten.

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13802
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Einer der MH Lamina?
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • momper
        Dauerbesucher
        • 05.12.2011
        • 736
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Vielleicht solltest Du den Threadtitel ändern. Im Sommer in Schottland wirst Du eher keine Nachttemperaturen unter +10° haben. Wenn Dein Komfortwert ein paar Grad niedriger ist -> alles paletti. Herbst in Norwegen ist aber was komplett anderes. Suchst Du einen Generalisten oder 2 Schlafsäcke?
        ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
        ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

        Kommentar


        • Pummelhummel
          Neu im Forum
          • 15.02.2025
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen

          Kennst du denn Markennamen die Schrott sind - dann bitte ausschließen, sonst kommt wowöglich just so eine Empfehlung.

          Grundsätzlich empfehle ich Geldsparern stets den Blick zu Auslaufmodellen der renommierten Hersteller wg. Service, in den Gebrauchtmarkt oder z.B. solchen Ecken wie den Werkstattshop von Exped.

          Ich würde bei der Erwartung viel Regen (=Aufenthalt und Komfortbedarf im Zelt) + Kälte immer auf Nummer sicher gehen, Isomatte entsprechend dicke Evazote Matte, die verliert keine Luft.

          Gewicht und Komfort - heisst was? Bei noch dazu niedrigem Budget ... unlösbarer Zielkonflikt, ausser ... siehe oben, Gebrauchtware + Sonderposten.
          Zu dem Thema Schrott trotz Markenname war nicht explizit auf den Bereich Schlafsäcke gemünzt. Lediglich von den Exped Ultra 3R Matte haben mir bereits 2 Leute gesagt, sollte ich die Finger lassen.
          Da würde wohl das Ventil nach kurzer Nutzung ( wie die das benutzen weiß ich natürlich nicht und schließe falsche Handhabung nicht aus) luftdurchlässig bzw rissig.

          Was ich gerade noch gefunden habe
          https://www.bergzeit.de/p/robens-mor...Id=5058747-001

          Wenn der Schlafsack bzw die Schlafsäcke teurer sind wir aber deutlich länger damit leben können rentiert sich das schon.
          Wir hatten mal welche aus nem Campingshop ( gibt's hier nicht mehr) die waren um die 20€ aber auch genau das taugen die. Nämlich nix 😄
          Da korrigier ich die Schmerzgrenze gern nach oben.

          Kommentar


          • Pummelhummel
            Neu im Forum
            • 15.02.2025
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von momper Beitrag anzeigen
            Vielleicht solltest Du den Threadtitel ändern. Im Sommer in Schottland wirst Du eher keine Nachttemperaturen unter +10° haben. Wenn Dein Komfortwert ein paar Grad niedriger ist -> alles paletti. Herbst in Norwegen ist aber was komplett anderes. Suchst Du einen Generalisten oder 2 Schlafsäcke?
            Erstmal nur für Schottland, wenn der dann noch Norwegen taugt auch gut. Vorrangig ist aber Schottland im Sommer. Norwegen kommt dann erst 2026 dran. Wir sind ja Feriengebunden und 2 Wochen halte ich für diese Länder zu kurz. Vorrangig als Schottland im Sommer.
            Ostsee ebenfalls Sommer, ggf im April und Herbst. Daher die Angabe. Ich ergänze das gern oben.
            Zuletzt geändert von Pummelhummel; 15.02.2025, 14:32.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 943
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Gewicht und Komfort passen nicht zur Preisvorstellung und zum Kunstfaserschlafsack.
              Bsp. ein Carinthia G250 Tcomf ca. -1°C , mit hochwertiger Kunstfaserfüllug kostet schon ca. 360 € und wiegt ca. 1,5 kg
              Ein Daunenschlafsack im gleichen Preissegment, z. B. Cumulus Mysterious Traveller 700 hat Tcomf von -5°C und ist ca. 350 g leichter.
              Will man es noch leichter, dann kostet das Geld.

              Von der Temperaturvorstellung liegst du mit Tcomf von -5°C schon recht gut. Bei feuchten 0°C könnte das aber schon knapp werden.

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3289
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich habe für so einen Einsatzzweck (britische Inseln, Skandinavisches Fjäll + Transport immRucksack + gerne breiter, komfortabler Sack) einen Exped Comfort -5 und kann den sehr empfehlen.
                Wenn Du leicht frierst, würde ich schon im Bereich 600g Daune bleiben und in Schottland kann es im Sommer durchaus unter 10C sein, im Fjäll eh und der Schlafsack sollte Reserven haben für z.B. Erschöpfungsfrieren.

                Als Matte was von ThermARest, NeoAir oder so.

                Kommentar


                • Pummelhummel
                  Neu im Forum
                  • 15.02.2025
                  • 8
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                  Gewicht und Komfort passen nicht zur Preisvorstellung und zum Kunstfaserschlafsack.
                  Bsp. ein Carinthia G250 Tcomf ca. -1°C , mit hochwertiger Kunstfaserfüllug kostet schon ca. 360 € und wiegt ca. 1,5 kg
                  Ein Daunenschlafsack im gleichen Preissegment, z. B. Cumulus Mysterious Traveller 700 hat Tcomf von -5°C und ist ca. 350 g leichter.
                  Will man es noch leichter, dann kostet das Geld.

                  Von der Temperaturvorstellung liegst du mit Tcomf von -5°C schon recht gut. Bei feuchten 0°C könnte das aber schon knapp werden.
                  Ich hab gedacht, bei dem was ich so gelesen habe, wäre Kunstfaser für Schottland deutlich besser als Daune -Stichwort Feuchtigkeit.

                  Korrigier mich da bitte gerne man wird leider von dem Angebot und auch den Erfahrungen ganz schön mürbe.




                  Kommentar


                  • Pummelhummel
                    Neu im Forum
                    • 15.02.2025
                    • 8
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Waldhexe mit Transport meinst du den Gepäcktransport von B&B /Hostel ect?
                    Wenn ja, wir tragen selbst und reisen zu Fuß bzw Anreise mit Bahn/Bus ( Interrailpass).
                    Ich schau mir die Genannten von dir gern mal an, danke schön.

                    Kommentar


                    • Pinguin66
                      Dauerbesucher
                      • 30.12.2018
                      • 943
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Pummelhummel Beitrag anzeigen
                      Ich hab gedacht, bei dem was ich so gelesen habe, wäre Kunstfaser für Schottland deutlich besser als Daune -Stichwort Feuchtigkeit.

                      Korrigier mich da bitte gerne man wird leider von dem Angebot und auch den Erfahrungen ganz schön mürbe.
                      Schau dir mal dieses Video an. Bis auf die Angeben zum Temperaturbereich einzelner Modelle, decken sich die Aussagen mit meinen Erfahrungen.

                      Zu den Temperaturangaben bei Schlafsäcken: Der einzige Wert, der interessiert ist Tcomf (eigentlich für Frau), das ist ein Wert, wo Mann angenehm warm schlafen kann. Frau sollte mindestens 5 K bis 10 K wärmer wählen.
                      Erwartest du Erschöpfung und / oder Ernährungsmangel dann braucht man zusätzlich Reserve.
                      Auf meteoblue.com findet man unter Klima (Messungen) wertvolle Daten zu den erwartbaren Temperaturen für deine Reiseziele.

                      Ein Schlafsack muß von der Größe passen.
                      Schlafsacklänge sollte deine Körkergröße + 30 bis 40 cm sein.
                      Für die Weite kannst du wie folgt vorgehen:
                      - lege deine Hände übereinander auf dein Brustbein
                      (die Unterarme sollten in etwa wagerecht sein und die Ellenbogen locker halten)
                      miß deinen Umfang über die Ellenbogen mit einem Maßband oder einer Schnur (Hilfe durch 2. Person).
                      - der halbe Umfag ist eine passende Schlafsackweite für einen engen Schlafsack
                      - halber Umfag + 10 cm ... 15cm ist ein recht weiter Schlafsack und richtig für unruhige Seitenschläfer
                      Was deutlich weiter ist, würde ich als zuweit einstufen.​

                      Was man von einem Schlafsack erwarten kann, kann man auch über den Loft bestimmen. (Dicke des Schlafsack, wenn er liegt)
                      Tcomf „Frauen“ = 23,5 °C - (3,5 x Loft in cm : 2) = ... °C

                      Achte auf lange Reßverschlüsse. Dann kann man den Schlafsack als Decke nutzen, wenn es einmal wärmer wird.

                      Das Sahnehäubchen:
                      Wenn man die Wahl hat, nimm einen Schlafsack mit schwarrzem, bzw. möglichst dunklem Innenstoff.
                      Auf Links gezogen, trocknet so ein Schlafsack besser.
                      Zuletzt geändert von Pinguin66; 15.02.2025, 21:08.

                      Kommentar


                      • Pummelhummel
                        Neu im Forum
                        • 15.02.2025
                        • 8
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Pinguin66
                        Vielen herzlichen Dank für die tolle Ausführung und Video.
                        Das hilft ungemein weiter und räumt auch ein bisschen meinen Kopf auf.

                        Kommentar


                        • Pummelhummel
                          Neu im Forum
                          • 15.02.2025
                          • 8
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          Nachdem ich nochmal unzählige Berichte und Beiträge gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen Daunenschlafsäcke zu kaufen. Für mich tatsächlich -5° Komfort und Junior 0° Komfort. ( DWR-Frei und RDS- zertifiziert , Füllung 90/10 700+ cuin)
                          Sollten wir kommendes Jahr im Herbst nach Norwegen fahren, kann ich bis dahin auf WM Säcke sparen.
                          Jetzt muss ich nur noch schauen, welche Isomatten wir verwenden.
                          Vielen lieben Dank an euch.

                          Kommentar


                          • Waldhexe
                            Alter Hase
                            • 16.11.2009
                            • 3289
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Pummelhummel Beitrag anzeigen
                            Waldhexe mit Transport meinst du den Gepäcktransport von B&B /Hostel ect?
                            Wenn ja, wir tragen selbst und reisen zu Fuß bzw Anreise mit Bahn/Bus ( Interrailpass).
                            Ich schau mir die Genannten von dir gern mal an, danke schön.
                            Ja, ich meine, wenn ich den Rucksack tragen muss.
                            Ich habe nur Daunenschlafsäcke, auch für Touren auf den britischen Inseln, Skandinavien und Kajaktouren mit zelten in feuchten Flusstälern. Kein Problem in einem guten Zelt und wenn immer mal Gelegenheit besteht, den Schlafsack zu lüften/trocknen.
                            Ich habe von Exped in der Comfortserie einen mit 350g, einen mit 600g und einen mit 800g Daunen - gerüstet für 3-4 Jahreszeiten. Ich möchte keinen missen, da mir die Serie genug Platz im Schlafsack bietet.
                            Im Werkstattshop gibt es immer wieder Sonderangebote.
                            Zuletzt geändert von Waldhexe; 27.02.2025, 12:12.

                            Kommentar


                            • Pinguin66
                              Dauerbesucher
                              • 30.12.2018
                              • 943
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Pummelhummel Beitrag anzeigen
                              Hallo Zusammen,

                              Nachdem ich nochmal unzählige Berichte und Beiträge gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen Daunenschlafsäcke zu kaufen. Für mich tatsächlich -5° Komfort und Junior 0° Komfort. ( DWR-Frei und RDS- zertifiziert , Füllung 90/10 700+ cuin)
                              Sollten wir kommendes Jahr im Herbst nach Norwegen fahren, kann ich bis dahin auf WM Säcke sparen.
                              Jetzt muss ich nur noch schauen, welche Isomatten wir verwenden.
                              Vielen lieben Dank an euch.


                              Ich habe gute Erfahrungen mit Therm-a-Rest NeoAir Matten. Xtherm, Xlite solltest du dir anschauen und probeliegen. Den Luxus der breiteren Modelle sollte man sich gönnen. Auch ein aufblasbares Reisekissen verbessert den Schlafkomfort deutlich.

                              Kommentar


                              • Pummelhummel
                                Neu im Forum
                                • 15.02.2025
                                • 8
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen



                                Ich habe gute Erfahrungen mit Therm-a-Rest NeoAir Matten. Xtherm, Xlite solltest du dir anschauen und probeliegen. Den Luxus der breiteren Modelle sollte man sich gönnen. Auch ein aufblasbares Reisekissen verbessert den Schlafkomfort deutlich.
                                Pinguin66 das Kissen sieht ja mal gemütlich aus. Ich hatte bisher nur nebenbei danach geschaut und die sahen irgendwie nicht so aus als könnte man da gut drauf liegen. Danke

                                Die Matten schau ich mir nochmal genauer an. Ich hatte eine ( glaub 30€) von einem Kumpel, der schwor drauf. Ich nicht, dachte mir da kann ich direkt auf nem Brett liegen und irgendwie fühlte es sich allgemein nicht gut an. Bringt es eigentlich was, wenn Matten mit einem Bezug versehen sind? Beim rumgooglen tauchte da solch eine Matte auf ,wenn ich mich nicht täusche von Grüzibag.

                                Kommentar


                                • Pinguin66
                                  Dauerbesucher
                                  • 30.12.2018
                                  • 943
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Pummelhummel Beitrag anzeigen

                                  Pinguin66 das Kissen sieht ja mal gemütlich aus. Ich hatte bisher nur nebenbei danach geschaut und die sahen irgendwie nicht so aus als könnte man da gut drauf liegen. Danke

                                  Die Matten schau ich mir nochmal genauer an. Ich hatte eine ( glaub 30€) von einem Kumpel, der schwor drauf. Ich nicht, dachte mir da kann ich direkt auf nem Brett liegen und irgendwie fühlte es sich allgemein nicht gut an. Bringt es eigentlich was, wenn Matten mit einem Bezug versehen sind? Beim rumgooglen tauchte da solch eine Matte auf ,wenn ich mich nicht täusche von Grüzibag.
                                  Für den Sommer nutze ich ein Seideninlett als Mattenüberzug. Wenn man den Schlafsack als Decke nutzt, liegt man nicht direkt auf der Matte. Seide wirkt auch temperaturregulierend. Im Sommer hat Seide einen kühlenden Effekt. Mit Seidenüberzug kann man selbst die Xtherm gut im Sommer nutzen. Die Xtherm war lange Zeit meine einzige Matte. Ist der Schlafsack selbst als Decke zu warm, nutze ich das Seideninlett als alleinigen Schlafsack.
                                  Für den richtigen Wintereinsatz habe ich noch ein Fleeceinlitt. (Mattenüberzug oder zusätzliche Wärmeschicht).
                                  Ich stelle mir meine Systeme aus Standartkomponenten zusammen, die man auch einzeln gut nutzen kann. Man kann dadurch zwischen Gewicht und Komfort frei wählen.

                                  Im Laufe der Jahre sammelt sich meist eine Menge Ausrüstung an. Aus Platzgründen versuche ich, den Pool möglichst klein zu halten. Als persönliche Macke, versuche ich in größeren Systemen zu denken.
                                  Bsp. mein Schlafsetup.

                                  Sind die Nachttemperaturen über 10°C, freue ich mich über minimales Gewicht und nutze ein Quilt mit 250 g Daune und eine Thermarest Uberlite mit oder ohne Seideninlett.

                                  Erwarte ich niedrigere Temperaturen bis ca. -2°C nehme ich eine Thermarest Xtherm und eine entsprechenden Schlafsack mit oder ohne Seideninlett.

                                  Erwarte ich Frost bis ca. -10°C nehme ich eine Thermarest Xtherm und meinen Cumulus Teneqa 700. Den habe ich besonders groß / weit gewählt. Dadurch kann ich ihn mit dem Quilt kombinieren und erreiche so - 20°C. Kombiniere ich den Teneqa mit dem Cumulus X-Lite erreiche ich sogar ca. -30°C. Die Zeltnächte unter -20°C sind bei mir selten, da brauche ich keinen speziellen Schlafsack.
                                  Im Winter kommt noch eine 1,5 cm Thermarest EVA-Matte unter die Xtherm und eine 4 mm EVA-Matte als Zelttepisch ins Zelt. Für den Kmfort kommt bei Bedarf ein Fleeceinlet über die Xtherm.

                                  Da ich die Größen der Schlafsäcke abgestimmt habe, decken 2 Schlafsäcke und ein Quilt alle Temperaturen bis -30°C ab. Als Matten würde die Xtherm und die EVA-Matten reichen. Die Xlite ist reiner Luxus.
                                  Für den Komfort habe ich wie schon beschrieben ein Seideninlett, ein Fleeceinlet und für den Winter ein VBL.
                                  Ja, das ist eine genze Menge Zeug. Für diesen breiten Anwendungsbereich aber durchaus überschaubar. Die Kosten für meine Schlafsackausstattung liegen kaum über dem Preis für einen Winrterschlafsack für -30 °C. Damit kann ich gut leben.
                                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 27.02.2025, 21:52.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X